Alternativen zum i3
Hi, der i3 soll ja bald nicht mehr hergestellt werden.
Der Markt für E Autos wird langsam immer größer , welche Alternativen gibt es denn zum I3?
154 Antworten
Die Alternative könnte der Megane E tech werden. Nur wenig länger (4,20m), in der Topversion innen auch nett anzusehen, mit genau den Eckdaten, die man im i3 gerne noch gehabt hätte. 60er Akku, 130kW DC-Lader, 22kW AC-Lader, modernes AssistenzBlingBling. Zwar 220kW, aber nur fast so sprintstark wie ein i3s. Fronttriebler halt.
https://www.renault.de/.../konfigurator.html
Komme gerade von der ionic 5 Besichtigung...
Mal schauen was in 2 Tagen die Probefahrt sagt 😉
Deutlich mehr Platz im Innenraum Inder zweiten Reihe.
Ist zwar ausstattungsbereinigt etwas teurer kann dafür aber viel mehr.
Z.b. 1.6Tonnen Anhänger...
Leider noch kein Stadtverbrauch ermittelt aber auf der Bahn säuft er gut..
Dank Ladetechnik aber zumindest langstreckentauglich ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@stussy82 schrieb am 15. November 2021 um 18:49:53 Uhr:
Bleibt aber leider ein Renault.
Was mich an Renault und dem stellantis Konzern nerft sind.
Sitze, Elektrik also Navi und Modul Bootzeiten , Elektrik Programmierung hat ein blinder mit Krückstock gemacht..
Unsere Projekt stellantis muss ich einstellen da bekommt man aus BMW Sicht Kopfweh...
Zitat:
@mz4 schrieb am 15. November 2021 um 19:07:52 Uhr:
Komme gerade von der ionic 5 Besichtigung...
Mal schauen was in 2 Tagen die Probefahrt sagt 😉Deutlich mehr Platz im Innenraum Inder zweiten Reihe.
Ist zwar ausstattungsbereinigt etwas teurer kann dafür aber viel mehr.
Z.b. 1.6Tonnen Anhänger...Leider noch kein Stadtverbrauch ermittelt aber auf der Bahn säuft er gut..
Dank Ladetechnik aber zumindest langstreckentauglich ...
Den Ionic 5 kann man ja nicht ernsthaft mit dem i3 vergleichen. Der ist mal eben eine Klasse größer. Wie konntest du ohne Probefahrt feststellen das er „säuft“?
Zitat:
@stussy82 schrieb am 15. November 2021 um 20:01:52 Uhr:
Zitat:
@mz4 schrieb am 15. November 2021 um 19:07:52 Uhr:
Komme gerade von der ionic 5 Besichtigung...
Mal schauen was in 2 Tagen die Probefahrt sagt 😉Deutlich mehr Platz im Innenraum Inder zweiten Reihe.
Ist zwar ausstattungsbereinigt etwas teurer kann dafür aber viel mehr.
Z.b. 1.6Tonnen Anhänger...Leider noch kein Stadtverbrauch ermittelt aber auf der Bahn säuft er gut..
Dank Ladetechnik aber zumindest langstreckentauglich ...Den Ionic 5 kann man ja nicht ernsthaft mit dem i3 vergleichen. Der ist mal eben eine Klasse größer. Wie konntest du ohne Probefahrt feststellen das er „säuft“?
Ja schon ist aber in der Basis nicht teurer als der i3...
Und säuft weiß ich vom carmaniac und der hat da ein Recht gutes Händchen als i3s Liebhaber 🙂
Der ionic5 ist eher 2 Klassen größer. Ich will kein großes Auto. Wenn sie den um 10% in allen Richtungen schrumpfen, nehme ich einen. Aber von einem Ionic3 ist weit und breit nix zu sehen.
Renault ist Renault, das ist nun mal so. 2023 brauche ich ein neues Auto und im Moment siehts nicht danach aus, dass außer Renault was nettes in der bis 4,2m-Klasse kommt.
Oder Honda packt in sein Eauto einen 60er Akku. Das wäre auch nett.
Den iX1 sollte man im Blick behalten. Klar, größer als der i3 wird er sicher werden. Aber dennoch sehr interessant.
Der X1 ist schon 4,45. Glaube nicht, dass ein iX1 kürzer wird. Ich fahre halt zu 80% alleine, 18% zu zweit und 2% mal zu dritt oder viert. So gut wie nie Langstrecke, im Grunde nur Ruhrgebiet.
Wendig, kurz und ein bischen Wohlfühlatmosphere, aktuelle Assistenz für den Stau, das wären im Grund schon meine Ansprüche.
Und der Honda-e kommt nicht in Frage? Finde den persönlich schick und Innen bekommt man den auch ganz schnuckelig konfiguriert ;-)
Zitat:
@stussy82 schrieb am 17. November 2021 um 11:33:45 Uhr:
Und der Honda-e kommt nicht in Frage? Finde den persönlich schick und Innen bekommt man den auch ganz schnuckelig konfiguriert ;-)
Der e-Honda wäre, wie ein i3, perfekt, wenn es aktuelle Batterie- und Ladetechnik geben würde.
Sicher bin ich mit den ~40kWh des i3s bisher immer ausgekommen, aber wenn ich dann doch mal in die Kölner Region muss, muss ich das Tempo sehr einschränken, wenn ich nicht unterwegs laden will.
60kWh wären schon sehr nice to have.
Ich habe gestern eine Runde durch die Autohäuser gedreht und mir einen „Traum“-i3s und einen Basis-ID3 rechnen lassen. Was soll ich sagen, die Leasingraten von BMW bleiben unschlagbar. Der Mehrpreis eines mittelmäßig ausgestatteten ID3 ist so massiv, dass man sich fragt, ob überhaupt jemand bei VW Privatleasing macht. Auch bei Barkauf sind die Rabatte quasi nicht existent.
Dazu kommt noch die Verarbeitungsqualität. Ich konnte nur in einem ID4 sitzen, der innen eine mäßig verarbeitete Hartplastik-Wüste bot.
Der VW-Verkäufer verwies darauf, dass der BMW als Modell ja schon so alt sei.
Hat er recht, der i3 ist so alt, dass er ausgereift ist und einwandfrei funktioniert.
Mein Fazit:
Heute noch ein bisschen mit der Konfiguration spielen (was ja auch Spaß macht) und dann schnell einen neuen i3 ordern.