Alternativen zum i3
Hi, der i3 soll ja bald nicht mehr hergestellt werden.
Der Markt für E Autos wird langsam immer größer , welche Alternativen gibt es denn zum I3?
154 Antworten
Lass dich nicht von der Webseite irritieren, frag einfach bei deinem BMW Händler an. Meiner war aber selbst auch von die Konditionen bei 5.000km überrascht. Alternativ hier im Leasing Forum > https://www.motor-talk.de/.../...-leasingkonditionen-t6542266.html?...
Für unseren i3S (siehe Profil) zahlen wir 100 netto/119 brutto bei ca. 0,074€/Mehr-km; ich schätze ganz so günstig bekommst du ihn nun nicht mehr, aber irgendwas um die 150 Euro brutto wäre ebenfalls noch gut, da würde ich nicht lange zögern.
Zitat:
@RPGamer [url=https://www.motor-talk.de/forum/alternativen-zum-i3-t7124879.html?
Für unseren i3S (siehe Profil) zahlen wir 100 netto/119 brutto bei ca. 0,074€/Mehr-km; ich schätze ganz so günstig bekommst du ihn nun nicht mehr, aber irgendwas um die 150 Euro brutto wäre ebenfalls noch gut, da würde ich nicht lange zögern.
Danke, ich habe mal angefragt. Sonst gibt es gute Angebote auf leasingmarkt.de. Für ein gut ausgestattetes i3s (Brutto-Listenpreis ca. 46.000) werden bei 24/10.000 177,- brutto verlangt.
Habe den I3 ohne S auch bestellt zu den oben genannten Konditionen vor ca 6 Wochen.
War allerdings ein Lagerwagen
Ähnliche Themen
Aktuell das beste Angebot liegt bei ca. 150,- netto für 24/5000 allerdings bei einer individuellen Konfiguration mit am Ende 50.000 Bruttolistenpreis. Erstaunlich, dass 5000 km günstiger mit Mehrkilometer sind als 10000 und auch die kürzere Leasingzeit günstiger ist.
Das ist irgendeine Subventionierung (oder ein Fehler, der dafür aber schon zu lange im System steckt).
Schade das es jetzt wieder etwas teurer ist, als im Juli… ist aber immer noch ein guter Preis! Unser i3S liegt bei BLP 49.390 €, Rate wie oben geschrieben 119 € brutto im Privatleasing mit Kilometer-Abrechnung und risikolosem Andienungsrecht - läuft über die BMW Bank, Händler ist BMW NDL HH.
Kalkulierter Restwert ist übrigens 28.646,19 € brutto.
Zitat:
@merti14 schrieb am 15. September 2021 um 07:06:36 Uhr:
Gehts hier nicht um Alternativen zum i3?
Sorry, hast Recht. Ich habe für mich keine gefunden.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 14. September 2021 um 18:03:52 Uhr:
Unser i3S liegt bei BLP 49.390 €, Rate wie oben geschrieben 119 € brutto im Privatleasing mit Kilometer-Abrechnung und risikolosem Andienungsrecht - läuft über die BMW Bank, Händler ist BMW NDL HH.
Kalkulierter Restwert ist übrigens 28.646,19 € brutto.
<OT>
Ok, über die BMW Niederlassung M klappt es mit 119,- netto bei 24/5000 und BLP 50.240,-
</OT>
Nach langer Zeit und privat immer bei BMW, dienstlich auch mal bei MB, habe ich mich nach reiflicher Überlegung, diversen Probefahrten und aufgrund der fehlenden Alternativen bei BMW für unsere E-Wunschbelange, für den Wechsel zu MB entschieden.
Der iX3 war uns zu groß und deutlich zu teuer, der i3 erscheint uns doch mittlerweile trotz seiner Vorzüge als technisch zu altbacken und für die Verwendung als einziges Auto mit Haus und Garten nicht ausreichend.
Schade. Aber das Angebot bei MB hat technisch, auch finanziell halbwegs und vor allem auch qualitativ und optisch überzeugt.
Mit im Rennen war auch VW. Hyundai nach nach Studium ohne Probefahrt raus. Volvo ähnlich iX3 zu teuer.
Welche MB-Alternative hast du dann gewählt? Den EQA oder EQB? Einen der PHEV: A250e, GLA250e, CLA250e Kombi ("Shootingbrake"😉 oder CLA250e Limousine ("Coupé"😉?
Denn einen der Smarts (Fortwo, Forfour EQ) kann ich mir kaum vorstellen.
Und ein EQC ist am Ende so teuer und groß wie ein iX3.
EQA 250 mit sehr guter Ausstattung. Für uns genau die richtige Größe, überzeugende Qualität und Materialen, relativ hohes Sitzen, sehr gutes MBUX und top Assistenzsysteme. Dazu gefühlt klar bessere Fahrleistungen als auf dem Papier.
Preislich natürlich deutlich unterm iX3.
Moin, ich für meinen Teil habe eine temporäre Alternative zum (neuen) I3 gefunden:
Anstatt einen neuen zu leasen, hab ich den alten nach Leasingende übernommen. Die mageren 10 kWh mehr Akku wiegen den finanziellen Mehraufwand nicht auf, noch waren sie ein adäquater Ersatz für den REX.
OK, wenn meine täglichen Strecken auch nur 25 km weiter pro Richtung wären, hätte die Beurteilung anders ausschauen können.
Was mir gefehlt hat, um zum Neuen zu greifen: ein wenig mehr Ladeleistung an DC hätte durchaus den entscheidenden Punkt gebracht. Wenn er bei ähnlich verlaufender Ladekurve so 75 bis 90 kW gekonnt hätte, dann hätte ich zugeschlagen. (wahrscheinlich)
[edit] ansonsten finde ich den I3 sowohl vom Konzept, als auch von dem, was er bietet .... alternativlos