Alternativen zum A6 e-tron
Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.
273 Antworten
Besonders positiv aufgefallen sind mir die bessere Ambientebeleuchtung und die Ziernähte an den Türbrüstungen. Unverständlich warum es das nicht im Elektro A6 gibt!
Sehe ich das richtig, der Kombi mit Verbrenner ist mit 499cm länger als der eTron Kombi? Warum macht man den etron kürzer und lässt ihn mit einem Kofferraum Volumen, das nicht an den Vorgänger A6 Avant herankommt? Die 6cm mehr Länge, die das Verbrennerfahrzeug hat, exklusiv zur Vergrösserung des Gepäckabteils, und schon hätte er etwa das gehabt, was ein bisheriger A6 Avant hatte.
5er BMW und A6 waren schon bisher mit um die 570l nicht riesig beim Kofferraum, E Klasse und Passat und Superb konnten das Thema grosser Kombi besser. Der ID7 hält zwar auch nicht mit dem Passat B9 mit (607 vs 690l), aber bleibt immerhin über 600. BMW hat mit dem neuen 5er zumindest das alte Niveau vom 5er gehalten, auch beim BEV. Audi geht noch weiter runter. MB macht bisher gar keinen grossen Kombi als BEV.
Grade beim Kombi kann ich schon verstehen, dass man nich nach einem Verbrenner schielt. BEV kommen da nicht weiter. Eigentlich soll die Skateboard Bauweise doch mehr freien Raum hinten schaffen. In der Praxis sind PHEV und BEV da jedoch oft kleiner als ihre Verbrenner Pendants im gleichen Konzern. Bleibt denn wirklich nichts ausser Brutal Tuning, wenn man viel Gepäckraum und sportliches Fahrverhalten für ein BEV will? Sprich SUV kaufen, Bodenfreiheit auf 13cm runter mit einem sportlichen Gewindefahrwerk und Spur verbreitern? Man kann mir sagen was man will, ich glaube nicht, dass ein SUV mit gut 160 Höhe gleich gut ist in der Kurve wie ein gut 10cm flacheres Auto, das zumindest nicht schmaler ist. Ja, der Akku hilft den Schwerpunkt zu senken, das klappt aber auch beim flachen Auto.
Bisher wirklich was geleistet hat vorallem Porsche an dieser Stelle. Der Taycan "Kombi" ist schön flach und breit, dank geringer Stirnfläche recht gut im Luftwiderstand. Er reisst zwar keine Rekorde beim Kofferraum, aber Porsche steht auch nicht für das. Der einzige vergleichbare Verbrennner, der Panamera, steht beim Kofferraum nicht besser da. Und ohne Bose Sound rund 500l bis ans Dach gemäss ADAC sind schon gar nicht schlecht für ein Fahrzeug, das in der nicht höhergelegten Version unter 140cm Höhe bleibt. Mit einer üblichen Kombihöhe von 150cm wäre das ein Riesenkombi.
Warum gibt es den A6 E-Tron nicht auch mit Hinterachslenkung wie den A6 Verbrenner? Immerhin ca. 1 m Differenz beim Wendekreis.
Btw: Der Verbrenner-A6 mit vergleichbaren Fahrleistungen wie der Basis-A6 E-Tron dürfte deutlich teurer sein.
j.
Zitat:
@snb schrieb am 4. März 2025 um 23:56:20 Uhr:
Ich finde es auch einfach unglaublich, wie in der Verbrennerwelt weiterhin die Vogel Strauß-Technik fortlebt. (...) Wer jetzt noch 100k für einen Verbrenner-A6 ausgibt, lebt einfach in einer sehr verzerrten Realität.
Auch wenn ich durchaus die gleiche Meinung vertreten würde, soll das halt jeder für sich entscheiden, wofür er sein Geld aus dem Fenster wirft^^
Was mich wirklich mehr stört ist, dass ich von manchem Hersteller - wie hier jetzt scheinbar mit dem konventionellen und elektrischen A6 - vor die Wahl gestellt werde: Billig gemachtes BEV, oder besser verarbeiteter Verbrenner (Überspitzt formuliert, bezogen auf die Materialauswahl und Haptik vor allem im Innenraum). Wobei ich hier den Faden sogar soweit spinnen möchte, als dass man sich schon am Kopf kratzt, wenn im gleichen Konzern bei einem wesentlich günstigeren BEV (ID7) einige Details wertiger gemacht sind, als beim Premiummodell (A6).
Da lob ich mir BMW. Ein Modell egal mit welchem Antrieb - immer mit zum Teil billigsten Lösungen. 😁
(Kein Beißreflex nötig, fahre selbst BMW).
Es gibt für mich schlicht wenige Alternativen, zumindest wenn man kein SUV möchte:
- Taycan preislich in einer anderen Liga, ebenso ein Model S oder ein Lucid
- Mercedes disqualifiziert sich (für mich persönlich) durch das fragwürdige Design
- VW ID7 sehe ich tatsächlich nah dran und als ernsthafte Alternative, eventuell mit "Imageproblem"
- i5 ist für mich was Fahrzeugklasse, Preis, etc. angeht die Hauptalternative, technisch leicht im Hintertreffen
- gespannt bin ich noch auf den Volvo ES90, der heute vorgestellt wird
Ich muss im nächsten halben Jahr bestellen und werde am Ende wohl zwischen i5 und A6 wählen. Ich sehe beide aktuell so eng zusammen, dass am Ende der Preis entscheiden könnte.
Ähnliche Themen
Ich will mich noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber was ich meine auf den Pressebildern vom Verbrenner A6 einige Details zu erkennen, die hochwertiger Gemacht sind:
- Türverkleidungen und Brüstungen mit Kunstleder (?) und Ziernaht bspw.
- Oder die Mittelkonsole - beim E-tron ein hingeklatschtes Kunststoff Möchtegernklavierlack-Teil mit diesem labberigen und wirklich billigst wirkende Rollo - beim Verbrenner Mittelkonsole seitlich mit Zierteilen, Ambientebeleuchtung und Aluspange am Cupholder
Zitat:
@jennss schrieb am 5. März 2025 um 08:22:33 Uhr:
Warum gibt es den A6 E-Tron nicht auch mit Hinterachslenkung wie den A6 Verbrenner? Immerhin ca. 1 m Differenz beim Wendekreis.
Danke, das ist die Frage, die ich mir ebenfalls stelle.
Null Logik und Nachvollziehbarkeit dahinter, warum das Q6 und A6 nicht können. Das ist ein MUSS wenn ich mich als Marke sportlich positionieren will.
Aber wer weiß, was die Entscheider damals geraucht haben, es wird ja gerade ziemlich gut aussortiert im Management. Das kann ich übrigens nachvollziehen 😁
An der Plattform kann es nicht liegen, der Macan kann es.
Stimme den meisten hier zu
Audi hat bei beiden Modellen schlechte Arbeit geleistet hinsichtlich Platzverhältnisse.
Nach dem A6 etron war ich bereits von dem Kofferraum und Platzverhältnissen etwas enttäuscht, da ich auch dachte, dass die neue Bauform eher mehr Platz bietet.
Jetzt kam der A6 Verbrenner und der Kofferraum wurde kleiner als im etron. Obwohl das Fahrzeug sogar nochmal länger ist.
Ich verstehe es echt nicht.
Die zwei Plattformen generell zu vergleichen ist schwer. Sind zwar beides (neuerdings wieder) A6. Aber komplett unterschiedlich entwickelt.
Vllt dachte man sich noch als er als A7 geplant war, dass die etwas höhere Wertigkeit mit den Namen erklärt wird.
Jetzt ist es schwer..
Aber ja.. Man hat definitiv den Eindruck durchgehend, dass E Autos schlechter verarbeitet sind und schlechtere Materialien haben als Verbrenner. Damals schon angefangen beim ID3.
Bin auch gespannt welche Daseinsberechtigung der Verbrenner A6 jetzt hat ggü dem A5 Verbrenner.
Bis jetzt sehe ich nur 2-3 Zusatzoptionen beim Fahrwerk die der A5 nicht hat.
Bei mir entsteht immer wieder der Eindruck, dass die Marge bei den Elektro Derivaten so unter Druck steht, dass sie an Stellen wie Innenraum und Co. einsparen (müssen). Bedauerlich natürlich wenn dann der Elektro Derivate aber auch noch teurer ist.
Zitat:
@AudiA635tdi schrieb am 5. März 2025 um 18:14:06 Uhr:
Bei mir entsteht immer wieder der Eindruck, dass die Marge bei den Elektro Derivaten so unter Druck steht, dass sie an Stellen wie Innenraum und Co. einsparen (müssen). Bedauerlich natürlich wenn dann der Elektro Derivate aber auch noch teurer ist.
Jup! Geringere Fertigungstiefe mit weniger Kostenvorteilen treffen auf höhere Entwicklungskosten und Anlaufkosten.
Zitat:
@AudiA635tdi schrieb am 5. März 2025 um 18:14:06 Uhr:
Bei mir entsteht immer wieder der Eindruck, dass die Marge bei den Elektro Derivaten so unter Druck steht, dass sie an Stellen wie Innenraum und Co. einsparen (müssen). Bedauerlich natürlich wenn dann der Elektro Derivate aber auch noch teurer ist.
Das mag sein, das juckt mich aber nicht.
Wenn dieser Zirkus bei den gesamten deutschen Herstellern sich nicht bald wieder ändert, dann wird mein nächster irgendwas um die 60 Mille Listenpreis, oder auch ein Chinese. Das ist doch überall ein schlechter Scherz, was gerade läuft!
Audi hat es in der Hand, JETZT AKTUELL in der Entwicklung, mit den neuen Topmodellen Elektro-A8 Limousine/Sportback und der SUV-Variante. Wenn hier im Innenraum bei Materialien und Verarbeitungsqualität der gleiche Scheixxdreck bei rauskommt, dann sehe ich richtig schwarz mit der Marke !
Da liest man einen schönen Artikel in der Presse, wo ein Vorstand vor einer Woche gesagt hat: „Unsere Qualität war schon mal besser, wir wissen um dieses Problem und werden dieses bei den neuen Modellen berücksichtigen“ und drei Tage später schreiben sie, dass sie bis 2030 8 Milliarden an Materialkosten einsparen wollen. Kann jeder suchen in der großen Suchmaschine.
Vielleicht kann mir hier mal einer erklären, wie das funktionieren soll.
Da muss man sich schon fragen, ob die noch alle Latten am Zaun haben.
In Sachen Kofferraum würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Da wurde beim A5 B10 auch ein riesen Theater gemacht, bis dann die ersten Leute den A5 hatten und der Kofferraum für sie sogar größer war. Zählt halt nicht jeder den kleinsten Schlitz in der Mulde mit. Wenn man mal die Abmessungen von der Grundfläche des Kofferraums laut Datenblättern vergleicht (C9 und i5 mal mit den Werten vom YouTuber Autogefühl geschätzt):
12aa97e0-7469-445c-9f68-3e50be73fd5c
Das ist wirklich nur bezogen auf die angegebene Grundfläche und sagt noch nix über das endgültige Volumen aus. Wie hoch es bis zum Ladecover geht wird beispielsweise nirgends exakt angegeben. Und die Länge geht ja meist auch ans untere Ende der Sitze, d.h. höhere Sachen wird man nicht immer dementsprechend tief im Kofferraum unterbekommen.
Modell
LxB
A4 B9 Avant
1050 x 1001
VW ID.7 Tourer
1074 x 1000
A6 e-tron Avant
1085 x 1013
A5 B10 Avant
1092 x 1032
BMW 5er/i5 G61
1060? x 1150?
A6 C8 Avant
1176 x 1045
A6 C9 Avant
1200? x 1100?
Zitat:
@sasch85 schrieb am 5. März 2025 um 19:23:24 Uhr:
Zitat:
@AudiA635tdi schrieb am 5. März 2025 um 18:14:06 Uhr:
Bei mir entsteht immer wieder der Eindruck, dass die Marge bei den Elektro Derivaten so unter Druck steht, dass sie an Stellen wie Innenraum und Co. einsparen (müssen). Bedauerlich natürlich wenn dann der Elektro Derivate aber auch noch teurer ist.Das mag sein, das juckt mich aber nicht.
Wenn dieser Zirkus bei den gesamten deutschen Herstellern sich nicht bald wieder ändert, dann wird mein nächster irgendwas um die 60 Mille Listenpreis, oder auch ein Chinese. Das ist doch überall ein schlechter Scherz, was gerade läuft!
Audi hat es in der Hand, JETZT AKTUELL in der Entwicklung, mit den neuen Topmodellen Elektro-A8 Limousine/Sportback und der SUV-Variante. Wenn hier im Innenraum bei Materialien und Verarbeitungsqualität der gleiche Scheixxdreck bei rauskommt, dann sehe ich richtig schwarz mit der Marke !
Da liest man einen schönen Artikel in der Presse, wo ein Vorstand vor einer Woche gesagt hat: „Unsere Qualität war schon mal besser, wir wissen um dieses Problem und werden dieses bei den neuen Modellen berücksichtigen“ und drei Tage später schreiben sie, dass sie bis 2030 8 Milliarden an Materialkosten einsparen wollen. Kann jeder suchen in der großen Suchmaschine.
Vielleicht kann mir hier mal einer erklären, wie das funktionieren soll.
Da muss man sich schon fragen, ob die noch alle Latten am Zaun haben.
Sehe ich nicht anders.
Das was deutsche Marken über viele Jahrzehnte ausgemacht und differenziert hat, fällt den den Einsparungen zum Opfer.
Auf Dauer kann dies mit dem stark wachsenden Wettbewerbsdruck aus China und Amerika nicht gut gehen.
Um es mit den Worten eines deutschen Unternehmen zu sagen "Qualität ist das beste Rezept " und da sollten wir schnell wieder hinkommen.
@mods
Wo bleibt eigentlich das neue Forum für den Verbrenner?
Zitat:
@Explosivo schrieb am 5. März 2025 um 20:02:11 Uhr:
In Sachen Kofferraum würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Da wurde beim A5 B10 auch ein riesen Theater gemacht, bis dann die ersten Leute den A5 hatten und der Kofferraum für sie sogar größer war. Zählt halt nicht jeder den kleinsten Schlitz in der Mulde mit. Wenn man mal die Abmessungen von der Grundfläche des Kofferraums laut Datenblättern vergleicht (C9 und i5 mal mit den Werten vom YouTuber Autogefühl geschätzt):Modell
LxB
A4 B9 Avant
1050 x 1001
VW ID.7 Tourer
1074 x 1000
A6 e-tron Avant
1085 x 1013
A5 B10 Avant
1092 x 1032
BMW 5er/i5 G61
1060? x 1150?
A6 C8 Avant
1176 x 1045
A6 C9 Avant
1200? x 1100?Das ist wirklich nur bezogen auf die angegebene Grundfläche und sagt noch nix über das endgültige Volumen aus. Wie hoch es bis zum Ladecover geht wird beispielsweise nirgends exakt angegeben. Und die Länge geht ja meist auch ans untere Ende der Sitze, d.h. höhere Sachen wird man nicht immer dementsprechend tief im Kofferraum unterbekommen.
Die Fläche sagt alleine noch wenig aus.
Im 4F Avant gingen 4 grosse Koffer rein. Mit den typischen Abmessung knapp 80 hoch, 50 breit, knapp 30 hoch. Meist haben wir die Variante 3 solche und zwei Handgepäcke genutzt, auch das ging.
Jetzt haben wir einen Hund, der die volle Tiefe von mind. 1m braucht und mind. 45 cm Breite. Da bewährt sich der F11 mehr als der 4F. Weil der Kofferraum mit 110cm breiter ist. Es bleiben gut 60cm überig. Da passt ein solcher Koffer hochkant rein und ein etwas dickerer, dafür maximal 75cm langer hochkant daneben. Darauf ein ^Handgepäck und ein ähnlich grosses, aber weiches Gepäck wie ein Rucksack. Ohne Hundeabteil würden auch vier grosse Koffer mit Dicke bis 28cm rein gehen, wobei die am Rand etwas kürzer sein müssen, eben die 75cm. Und oben gingen noch mehrere Handgepäke drauf.
Der Test in einem neuen A6 oder A6 Etron Kombi mit solchen üblichen Koffern mit 158cm Gurtmass und ordentlich Volumen wäre auch spannend. Dann kommt schnell raus, ob das nur zerklüftete Landschaft unter dem Boden ist, die fehlt. Mein BMW hat da übrigens kaum Volumen, da ginge auch bei weitem kein Notrad mehr rein. Ob da auch 4 Koffer 50x78cm mit übrlicher Dicke rein gehen? oder wie beim BMW mit dem Trick, dass halt zwei der Koffer wenige cm weniger lang sind, der dann oben 10cm mehr Luft und damit genug Platz für Handgeäck oben drauf lässt
natürlich kann man mit weichen Taschen noch mehr rein bringen, allerdings sind die viel weniger gut zu handhaben als Koffer auf 4 Rollen.
Eines muss man dem A6 etron aber lassen: Er lädt schnell. Also kann man es auch nach dem Motto lösen: es gehen nicht mehr so viele Koffer rein wie in einen 4F Avant? So Waht, dann kommt eben eher mal die Dachbox drauf für den Urlaub, braucht er halt ein paar kWh mehr pro 100km auf 100km und man geht halt 50km früher laden.
Und beim Innenraum wäre ich mit dem A6 etron was gnädiger. Weil die Variante mit kleinem Akku für ein Premium BEV erstaunlich günstig ist. Der günstigste i5 kostet deutlich mehr und hat nur marignal mehr kWh im Akku, lädt aber deutlich langsamer. Auf Langstrecke ist auch der kleines A6 etron was zügiger damit.
Die Preise, die Audi für 'nen Allrad aufruft, sind happig im A6 etron, da liegt BMW klar vorne, wo der xDrive kaum mehr Aufpreis kostet, als das adaptive Fahrwerk, das bei Wahl von xDrive serienmässsig ist. Aber umgekehrt liegt Audi eben vorne, wenn es um ein günstiges langstreckentaugliches Fahrzeug aus dem premium bereich geht. Wenn man sich was einschränkt, geht das sogar unter 70k. Er ist da quasi auf halbem Weg vom i5 zum ID7, was den preis angeht. Das sollte man nicht vergessen, wenn man den innenraum kritisiert.