Alternativen zum A6 e-tron

Audi A6 e-tron GH

Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.

273 Antworten

Zitat:

@haebie schrieb am 14. Januar 2025 um 14:51:25 Uhr:


Ich hab mir vor meiner Bestellung des S6 etron SB folgendes angeschaut:

1. Polstar 4, ausgeschieden weil irgendwie zu SUV mässig
...

Und der ID.7? Der ist im neuen Heft AutoBild im Vergleich gegen den i5.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Januar 2025 um 23:04:43 Uhr:



Zitat:

@haebie schrieb am 14. Januar 2025 um 14:51:25 Uhr:


Ich hab mir vor meiner Bestellung des S6 etron SB folgendes angeschaut:

1. Polstar 4, ausgeschieden weil irgendwie zu SUV mässig
...

Und der ID.7? Der ist im neuen Heft AutoBild im Vergleich gegen den i5.
j.

Muss ich ehrlicherweise zugeben, dass VW für mich persönlich nicht in Frage kommt. Deswegen nicht angeschaut. Liegt nicht primär am Auto. Der ID.7 ist bestimmt nicht schlecht.

Kann ich mich nur anschließen aber aus mehreren Gründen. Der ID.7 als GTX mit Allradantrieb ist halt nicht besonders effizient (+-100km reale Reichweiten Unterschied) und einer meiner besten Freunde hat den schon. Möchte nicht unbedingt das gleiche Fahrzeug als er schon hat.

Ok der A6 ist um einiges Teurer, aber past un mein leasing budget. Den ID.7 natürlich auch, aber der Arbeitsgeber zählt mir die Differenz nicht aus, also wäre Verlust gewesen.

Dazu, aber das gilt nur hier in Luxemburg wird der A6 quattro SB maximal gefördert (€6000) und der ID7 nur €3000, weil er über 16kw/h verbraucht. Macht den Unterschied ein wenig kleiner.

Ich habe bisher noch keinen ernstzunehmenden Verbrauchstests eines A6 gesehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 15. Januar 2025 um 18:50:48 Uhr:


Ich habe bisher noch keinen ernstzunehmenden Verbrauchstests eines A6 gesehen.

Das stimmt. Ich bin vorsichtig optimistisch basierend auf:
- Verbrauchstests des Q6 der ja von Antriebsstrang quasi gleich ist
- Besserem cw Wert
- Geringerer Stirnfläche

Eigentlich kann der Verbrauch fast nur spürbar besser sein als beim Q6. Vor allem bei Autobahntempo. Bin gespannt.

Ich auch, zumal der Q6 sich nicht durch ausgesprochene Effizienz auszeichnet. Bis die ersten Fahrzeuge kommen, ist der Winter rum. Mercedes hatte ja insbesondere im Winter Probleme mit dem Verbrauch. Während diese in der nächsten Enzwicklungsstufe alles unter das Primat der Effizienz stellen, habe ich in der Marketing-Kommunikation von Audi nichts dergleichen gelesen. Ich persönlich bin skeptisch, ob der Avant diesbezüglich mit einem ID.7 Tourer mithält. Warten wir‘s ab.

Zitat:

@roestiexpress Ich persönlich bin skeptisch, ob der Avant diesbezüglich mit einem ID.7 Tourer mithält. Warten wir‘s ab.

Moin,
nach der gestrigen Probefahrt mit dem A6 Avant e-tron kann ich bestätigen, daß der A6 locker mit dem ID.7 mithalten kann. Trotz durch Batterie höherem Gewicht liegen die Verbrauchswerte bei Autobahnfahrt im Winter auf dem erwarteten und auch vom ID.7 ausgewiesenen Niveau von 20 -22 kWh/100 km. Der Q6 e-tron liegt da rd. 3 - 3,5 kWh höher. Das ist ja auch der Hauptgrund, warum wir den A6 Avant sehnlichst herbeigehofft haben.
Unser MACAN 4 liegt bei gleichen AB-Geschwindigkeiten auch bei 23-25 kWh/100 km.

Persönlich ist es mir egal was das Fahrzeug in Realität verbraucht, hängt auch stark vom Fahrer/Tester ab. Gemäß WLTP Zyklus verbraucht der A6 weniger als ein ID.7, und die Luxemburger Förderung basiert sich logischerweise auf diese Zahlen. (<16kwh = €6000, zwischen 16 und 18 kWh €3000 und drüber €0).

Er wird aber durchaus auch in der Praxis relativ wenig verbrauchen, das bestätigen auch die Leute der Presse die das Auto bei der Vorstellung auf Teneriffa gefahren haben.

Hier gibt es Daten zur Reichweite Q6 mit guten bedingungen (um die 20 Grad):
https://insideevs.com/news/727481/audi-q6-etron-quattro-range-test/

521km bei 90kmh und 404km bei 120 kmh. Das zweite dürfte letztlich das relevante sein, wenn man ganz normal auf der Autobahn fährt. Auch beim üblichen Tempolimit in den nachbarländern von D. Nur in NL war lange Tempo 100, da sind dann die Werte für 90 relevanter.

Mit 2.73m2 und cw 0.28 machen 120 kmh 17 kW für den Luftwiderstand beim Q6. Der A6 hat 2.48 bzw 0.24, das 13.2 kW. Differenz also 3.8 kW bei 120 kmh bzw 3.2 kWh auf 100km Im test oben hat der Q6 23.2 kWh auf 100km verbraucht. Der A6 dürfte daher auf ziemlich geanu 20 kWh auf 100km im gleichen test kommen und müsste so 470km packen. Zugegeben bei recht idealen Bedingungen.

Der i5 kam hier auf 280 Meilen bei 70 mph (110 kmh):
https://www.youtube.com/watch?v=hG2vDnSEb9k
Das wären 450km aber eben bei 110, bei 120 werden es wohl 35 bis 40 weniger sein.

Insgesamt erwarte ich bei solchem Autobahntempo anhand dieser Messwerte einen Vorsprung von ca. 60km für den A6. Bei 94 vs 81 kWh netto. Was auf einen ziemlich ähnlichen verbrauch auf die 100km hin deutet. Was auch nicht überraschend wäre. Stirnflächen und cw Werte sind ähnlich und bei 120 kmh gehen ca 60% in den Luftwiderstand. Der Audi wird ziemlich genau das mehr bieten, was man eben mit 13 kWh an Reichweite bekommt.

Es gibt zu dem Thema gerade einen Artikel in der SZ. Unter besonderer Berücksichtigung des Q6 https://www.sueddeutsche.de/.../...-reichweite-ladeleistung-li.3178020

Dessen Batterie bei kalten Aussentemperaturen besonders aufällig war. Ärgerlich die fehlende manuelle Vorkonditionierung, die nach SZ Angaben im ausführlichen Test bei Kälte nur geringe Ladeleistung zuließ.

Das mit der fehlenden manuellen Vorkonditionierung verstehe ich auch nicht. Wird in jedem Review negativ erwähnt, dass man das nicht anbietet auch wenn sie denken dass man es nicht braucht..

Ich brauche es aber vermutlich wirklich nicht. Im Alltag brauche keinen Schnelllader und bei Urlaubsfahrten werde ich das mit dem Navi machen.

Heute wurde der Verbrenner vorgestellt.
Puh also wenn man Technologie offen ist schon eine Alternative. Vorallem optisch.

Aber ein richtiges Upgrade zum Vorgänger nicht erkennbar.

Zitat:

@Att schrieb am 4. März 2025 um 19:34:08 Uhr:


Heute wurde der Verbrenner vorgestellt.
Puh also wenn man Technologie offen ist schon eine Alternative. Vorallem optisch.

Aber ein richtiges Upgrade zum Vorgänger nicht erkennbar.

Hmm... da muss ich sagen, dass mir der A6 e-tron von außen besser gefällt aber das ist natürlich Geschmacksache. Der Innenraum sieht dem e-tron recht ähnlich, wirkt aber an der ein oder anderen Stelle doch deutlich wertiger, was bei dem Preisunterschied schon peinlich ist. Wirklich unverständlich finde ich, dass der Verbrenner Sonnen-Rollos an den hinteren Fenstern und Griff oben bekommt und der e-tron nicht...

Ich finde es auch einfach unglaublich, wie in der Verbrennerwelt weiterhin die Vogel Strauß-Technik fortlebt. Die Welt geht unter aber man hält an alter Technik fest, zelebriert ineffiziente, stinkende und ungesunde Motoren mit halb so guten Performancewerten wie die Elektro-Brüder. Wer jetzt noch 100k für einen Verbrenner-A6 ausgibt, lebt einfach in einer sehr verzerrten Realität.

Zitat:

@snb schrieb am 4. März 2025 um 23:56:20 Uhr:


Ich finde es auch einfach unglaublich, wie in der Verbrennerwelt weiterhin die Vogel Strauß-Technik fortlebt. Die Welt geht unter aber man hält an alter Technik fest, zelebriert ineffiziente, stinkende und ungesunde Motoren mit halb so guten Performancewerten wie die Elektro-Brüder. Wer jetzt noch 100k für einen Verbrenner-A6 ausgibt, lebt einfach in einer sehr verzerrten Realität.

Der war gut 😁
BItte nicht diese Diskussion hier starten

Deine Antwort
Ähnliche Themen