Alternativen zu Saab
Provokante Frage - zugegeben. Und das von mir. Aber wer hat nicht schon mit einem Produkt der Mitbewerber geliebäugelt?
In letzter Zeit erwische ich mich immer öfter auf den Webseiten von Audi und Volvo.
Abgesehen von den Fahrwerksproblemen meines 93 - eigentlich aller 93-I (weiche Vorderachse/Bushings) und immer wieder Kleinigkeiten die ich "optimieren" muss, bin ich mit dem Saab zufrieden. Ich geniesse es jedesmal den 93 zu fahren. Aber irgendwie stimmt die Chemie nicht mehr. Saab war früher exklusiv, individuell. Der 9000 und 93-I konnte von diesem Ruf noch zehren. Mit dem Volleinstieg von GM und der Konzentration der Entwicklungszentren hat Saab sein Gesicht, schon vor Jahren, verloren. Offensichlich wird es im Moment (Produktionsverlagerung bei den Nachfolgern). Von der ehemaligen "Premium-Marke" auf das Abstellgleis. Der Kult ist definitiv passé.
Volvo ist im Innenraum "gewöhnungsbedürftig". Ich kenne zwei die einen Volvo fahren (XC90 und S60). Ist auch nicht das gelbe vom Ei. Volvo hätte aber als Made in Sweden bei mir, als Schwedenfan, den ultimativen Bonus.
Audi hat Charme im Innenraum, gutes Fahrwerk, gutes Aussendesign, einen verbauten Motorraum und leider generell Zahnriemen. Ihr seht, mich interessiert nicht nur Design, sondern auch die Technik oder deren Implemetierung und daraus folgenden Kosten. Wir haben einen Audi im Haus und hatten entgegen meinen Saab-Werkstättenerfahrungen bisher nie Stress mit Audi-Werkstätten. Soll das ein Zeichen sein?
Vor kurzem habe ich einen treffenden Slogan gehört: "Ready to go - happy to stay". Der Ring ist eröffnet.
Beste Antwort im Thema
Mercedes steht in meiner Liste leider ganz unten. Kämpft um den letzten Platz mit BMW (Luxi verzeih mir). Mercedes kann mir keinen vertrauenswürdigen Dieselmotor liefern. Ich kenne die Leidensstory von zwei CDI Fahrern. In diesem Feld war Mercedes, neben den Franzosen, führend - der Inbegriff von Qualität. Time goes by.
Das (negative) Image einer Marke ist wohl ein wichtiger Punkt für mich. Deswegen kommen die beiden gennanten Marken nicht in Frage. Asiaten kommen aus Prinzip nicht in Frage, auch nicht mediterrane Produkte (aus F und I). Es MUSS ein europäisches Produkt sein.
142 Antworten
Wie wäre es mit dem Cadillac BLS Wagon, da kaufts Du eigentlich auch wieder einen SAAB - technisch gesehen.
Auch der Fiat Croma wäre eine Alternative, auch wenn meine Erfahrungen nicht unbedingt dafür sprechen. Allerdings hatte ich ein Fahrzeug der Erstserie. Inzwischen gab es ein Aussen- und Innenfacelift und es läuft ja die FIAT Qualitätsoffensive - 5Jahre Garantie auf 500.00km. Auf alle Fälle bietet er sehr viel Platz und es gibt einige schöne Motoren.
M.
Wenn ich eine Alternative zu Saab suchen würde dann nur weil ich mit Saab nicht zufrieden wäre. Somit würde der BLS aufgrund seiner Brüderschaft mit dem 9-3 schon von vornherein ausscheiden da technisch identisch...
Der neue Skoda Superb war auch am Autosalon in Genf zu sehen. Ich muss sagen im Vergleich zum optisch meiner Meinung nach gelungenen Vorgänger ein krasser Rückschritt, innovative Heckklappenlösung hin oder her. Aber der Innenraum ist schon gigantisch...
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Wie wäre es mit dem Cadillac BLS Wagon, da kaufts Du eigentlich auch wieder einen SAAB - technisch gesehen.Auch der Fiat Croma wäre eine Alternative, auch wenn meine Erfahrungen nicht unbedingt dafür sprechen. Allerdings hatte ich ein Fahrzeug der Erstserie. Inzwischen gab es ein Aussen- und Innenfacelift und es läuft ja die FIAT Qualitätsoffensive - 5Jahre Garantie auf 500.00km. Auf alle Fälle bietet er sehr viel Platz und es gibt einige schöne Motoren.
M.
Super, was soll ich denn mit einem BLS Wagon mit 150PS? Immerhin werden von der Gurke 25 Fahrzeuge bei Autoscout angeboten. Fiat Croma ist auch keine Offenbarung. Nö, alternativen sind das nicht - da fahre ich den 9-3I weiter 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Wenn ich eine Alternative zu Saab suchen würde dann nur weil ich mit Saab nicht zufrieden wäre. Somit würde der BLS aufgrund seiner Brüderschaft mit dem 9-3 schon von vornherein ausscheiden da technisch identisch...Der neue Skoda Superb war auch am Autosalon in Genf zu sehen. Ich muss sagen im Vergleich zum optisch meiner Meinung nach gelungenen Vorgänger ein krasser Rückschritt, innovative Heckklappenlösung hin oder her. Aber der Innenraum ist schon gigantisch...
Mein Schwager hatte letztes Jahr, nachdem ihm der 9-3er Saab dann schließlich doch nicht so gefiel, auch weil ihm der Saab Geiz und die Nicht-Kulanz nach meinem Zylinderkopfschaden, zwei Tage nach Ablauf der Mobilitätsgarantie nicht gefiel, sich einen Skoda Octavia RS geholt.
Er ist absolut zufrieden mit der Karre, hat mehr Platz als der 9-3er, alle sinnvollen oder überflüssigen Gimmicks je nach Betrachter an Board. Ist leistungsmäßig beinahe auf AERO-Niveau.
Könnte mir sogar gefallen, abgesehen vom Heckspoiler, der mir unangenehm im Rückspiegel auffällt.
Würde ich mir definitiv eher als nen Golf GTI, mit dem er weitgehenst baugleich ist, holen!
Der ältere Superb mit entsprechender Motorisierung warum nicht?
Wolf24
Ähnliche Themen
Das der Octavia mehr Platz bietet halte ich für ein Gerücht. Hatt ihn vor Kauf des Croma in der engeren Wahl und muss sagen, dass mich gerade die Enge auf den vorderen Sitzplätzen gestört hat. Dies beraf insbesondere die Breite im Schulterbereich, da stösst man an der B-Säule an.
Ähnlich war es beim Avensis, nur das der im Beckenbereich durch die Türablagen zu schmal war.
M.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Wofür soll ich bestraft werden? 😕 😁
achnu, strafe würd ich das nicht nennen.
letztendlich bist du aber doch ganz schön wählerisch? 😉
Rollstuhl...mit 350Ps und 400Nm...ist meine letzte Perspektive.
Nach einem Beinah-Ufall mit einrm 45km/h Vehikel, muß mein Rollstuhl schneller sein.
A-Klasse oder Smart...da wechsel ich noch zwischen...😁
Zitat:
Original geschrieben von nibohr
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von thyl
-Aerodynamik mäßig, aber geht noch (cw= 0.3), und kein Van mit großer Stirnfläche, d.h. cw x A sicher OKVerlustleistung = 0,5 x cw-Wert x (wirksame) Querschnittsfläche x Luftdichte x Geschwindigkeit^3
Man beachte "Geschwindigkeit ^ 3" !! 😰
Fazit:
fahr langsamer, dann verbrauchst Du viel weniger Kraftstoff". Ob der cw-Wert jetzt 0,3 wie beim Skoda Superb II, oder 0,29 wie beim Porsche 911 GT 3 (997) ist, macht also gerade einen Unterschied von nur ca. 3%. Viel schlimmer ist da, dass man in der Regel keine oder kaum Informationen über die Querschnittsfläche erhält.
So ist das wohl. Ein schönes Beispiel ist der Saab 9-3 II, der einen beachtlichen Fortschritt beim cw gegenüber dem 9-3 I zeigt, aber anscheinend aufgrund der größeren Stirnfläche (das Auto ist breiter) davon nicht besonders profitiert. Der Diesel ist zumindest gleich schnell geblieben, oder?
Noch übler wird es, wenn man bedenkt, dass gerade bei Vans mit großer Stirnfläche auch der cw etwas schlechter ist (spezifische Form?!). Da multiplizieren sich die Faktoren.
Stand der Technik bei normalen Autos à la Superb ist allerdings nicht 0,29, wie das obige Posting impliziert, sondern 0,26 (Mercedes C-Klasse). Und das sind dann 12 % Unterschied.
Noch eine weitere Größe muss übrigens meiner Meinung nach in Betrachtungen im Zusammenhang mit dem Treibstoffverbrauch einfließen, nämlich die Reichweite. Ein starker Motor als Gegengewicht zu hohem Luftwiderstand, z.B. wie im Cayenne, führt zu derart hohem Verbrauch, dass man allenthalben nachtanken muss. Das wiederum senkt die Durchschnittsgeschwindigkeit stark, so dass am Ende von dem vermeintlich starken Motor einfach aus (Tank)-Platzgründen nichts übrig bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von thyl
Noch eine weitere Größe muss übrigens meiner Meinung nach in Betrachtungen im Zusammenhang mit dem Treibstoffverbrauch einfließen, nämlich die Reichweite. Ein starker Motor als Gegengewicht zu hohem Luftwiderstand, z.B. wie im Cayenne, führt zu derart hohem Verbrauch, dass man allenthalben nachtanken muss. Das wiederum senkt die Durchschnittsgeschwindigkeit stark, so dass am Ende von dem vermeintlich starken Motor einfach aus (Tank)-Platzgründen nichts übrig bleibt.Zitat:
Original geschrieben von nibohr
Hallo,Verlustleistung = 0,5 x cw-Wert x (wirksame) Querschnittsfläche x Luftdichte x Geschwindigkeit^3
Man beachte "Geschwindigkeit ^ 3" !! 😰
Fazit:
fahr langsamer, dann verbrauchst Du viel weniger Kraftstoff". Ob der cw-Wert jetzt 0,3 wie beim Skoda Superb II, oder 0,29 wie beim Porsche 911 GT 3 (997) ist, macht also gerade einen Unterschied von nur ca. 3%. Viel schlimmer ist da, dass man in der Regel keine oder kaum Informationen über die Querschnittsfläche erhält.
Der Cayenne hat meines wissens nach einen 100l Tank (zumindest der mit dem ganz dicken Motor). Damit müsste er aber auch etwa 600km weit kommen. Weiter komme ich mit meinem 900er auch nicht. Dafür kriege ich an der Tanke aber nicht die Krise, da ich für eine Tankfüllung keine 150 Öcken 😰 berappen muss! *gruselig*
Um zum Thema der Alternativen zu Saab zurückzukehren: Rein vom Bauchgefühl her fände ich neben Opel auch Mazda oder Subaru interessant. Besonders die gute Verarbeitung des Mazda 3 hat mich positiv überascht. Das nimmt sich meines Empfindens nach nicht viel mit einem Audi A3. Der Mazda 6 sieht optisch auch sehr gefällig aus, und Mazda 5 ist wohl das Familien-Überauto. Mit einem Audi A5 könnte ich mich übrigens auch anfreunden. Wenn dieser eine Heckklappe hätte, wäre der sogar auf Platz eins der Alternativen. Allerdings sind diese Fahrzeuge preislich weit außerhalb meiner Möglichkeiten, zumindest als Neuwagen, insbesondere der Audi A5.
viele Grüße,
nibohr
Zitat:
Original geschrieben von nibohr
Wer möglichst schnell fahren möchte, also möglichst viel Leistung benötigt, für den ist das Produkt "cw-Wert x Querschnittsfläche" wichtig. Der cw-Wert bringt diesbezüglich nicht viel, da er nur linear eingeht und die cw-Werte der heutigen PKW alle recht dicht beieinander liegen.Zitat:
Original geschrieben von thyl
-Aerodynamik mäßig, aber geht noch (cw= 0.3), und kein Van mit großer Stirnfläche, d.h. cw x A sicher OK
Viele Grüße,
nibohr
Jo, um die Fahrzeugaerodynamik ist es in letzter Zeit arg still geworden. Nur die Windgeräusche lassen noch von sich hören. 😛
Ist das Potenzial der Aerodynamik eigentlich erschöpft? Misst man den Fortschritt in der Aerodynamik an Ihrer „Leitgröße“, dem Widerstandsbeiwert cW, dann scheint seit etwa 10 Jahren absoluter Stillstand zu herrschen.
Eine Ursache ist sicher die Zunahme der Stirnflächen, die nicht mehr durch noch höhere Kofferraumdeckel oder längere Hecks kompensiert werden können.
Der Fortschritt beim cW-Wert und der Stirnfläche, die maßgebliche Größe für den Luftwiderstand, wird leider von einer Modellgeneration zur nächsten immer kleiner oder nimmt absolut gesehen sogar ab.
Ein weiterer Grund ist der „Neue Europäische Fahrzyklus“.
Geht es um Verbrauch und CO2, wird heute nur noch auf diesen offiziellen Normwert auf NEFZ-Basis verwiesen.
Doch bei diesem Normwert liegt das Durchschnittstempo gerade mal bei 33 km/h !!
Klar, dass der Rollwiderstand und dessen wichtigster Faktor, das Gewicht, bei dieser Schleichfahrt die erste Geige spielen. Aber wie realistisch ist das?
Fakt ist: Die Kraft, die man aufwenden muss um den Luftwiderstand zu überwinden, steigt linear zur projizierten Fläche und quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Wer es mit dem Spritsparen also wirklich ernst meint, der braucht auch ein windschlüpfiges Auto.
Zitat:
Original geschrieben von nibohr
Der Cayenne hat meines wissens nach einen 100l Tank (zumindest der mit dem ganz dicken Motor). Damit müsste er aber auch etwa 600km weit kommen. Weiter komme ich mit meinem 900er auch nicht. Dafür kriege ich an der Tanke aber nicht die Krise, da ich für eine Tankfüllung keine 150 Öcken 😰 berappen muss! *gruselig*
Der "Große" hat einen 100 Liter Tank und
kanndamit auch etwas weiter als 600km bewegt werden. Wohlgemerkt
kann. So, wie sie auf deutschen Autobahnen in der Regel bewegt werden reicht der Tank dann etwa 300-400km! 😰 Verbrauch bei konstant sehr zügigen nächtlichen Ausritten, gern jenseits der 200, liegt bei mehr als 35Liter auf 100km; bei 160-180 sind es dann "nur" noch um die 20-25.
Fazit: Öfter tanken, länger tanken, noch teurer tanken (und das vom edelsten Saft), aber bei einem Mordsspaß! An die Umwelt oder das Konto darf man mit diesem Dickschiff nicht denken, dann ist der Spaß dahin! 😉
Das ist aber eigentlich OT.
Alternative zu Saab sehe ich in erster Linie bei Volvo. Meine Erzeuger sind seit über 15 Jahren zufrieden und haben keinerlei Probleme. Wenn einmal Elch dann immer Elch und Volvo ist ja auch einer. 😉
Die Asiaten haben immer ein so verspieltes, überall leuchtendes Mäusekino, hauchzarte Bleche ... hmmm, ich weiß nicht. Die deutschen Noblen sind schon toll, aber ich bin kein Vertreter und ich will mein Auto auf dem Parkplatz auch aus der Ferne schon erkennen können und mich nicht fragen "Welcher von den xxx ist denn meiner?". Bei den Franzosen gefällt mir nur der C5 Kombi; Skoda baut nette Wägelchen, aber irgendwie einfach nur funktional ohne Emotionen. Die Amis sind die Saurier unter den Kfz und qualitätsmäßig weit ab von dem was wir gewohnt sind.
Alternativen.....🙄😕
wenn ich in meiner 9-3-Alternativliste (mal angenommen ich hätte so eine) den Punkt Individualität/Image ausblenden würde, wäre noch das satte Drehmoment der Turbobenziner hervorzuheben und deren E85-Tauglichkeit.
Tja und dann ? Weitere herausragende Eigenschaften, die ich nicht auch bei einem anderen Hersteller, evtl. sogar für weniger Geld und Unwägbarkeiten (dünnes Händlernetz) bekommen würde, fallen mit spontan leider nicht ein.
Somit gäbe es für mich eine Menge Alternativen zum 9-3er.
Beim 9-5er wird es schon schwieriger.
Der brillenlose 9-5er hinterlässt definitiv eine Lücke, die Hersteller wie Audi & Co perfekt zu schließen wissen.
Hätte man beim Design nicht so danebengegriffen und den 9-5er etwas behutsamer retuschiert, der 9-5er würde noch heute seine Käufer finden, mich eingeschlossen.
Mehr Meter Schwedenauto und Individualität bekommt man sonst nicht für so wenig Geld.
Von meiner Seite aus gesehen, müsste die Überschrift also nicht „Alternativen zu Saab“ sonder „Saab ist keine Alternative“ lauten.
Aber das kann sich ja in Zukunft ändern...........
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Alternativen.....🙄😕wenn ich in meiner 9-3-Alternativliste (mal angenommen ich hätte so eine) den Punkt Individualität/Image ausblenden würde, wäre noch das satte Drehmoment der Turbobenziner hervorzuheben und deren E85-Tauglichkeit.
Tja und dann ? Weitere herausragende Eigenschaften, die ich nicht auch bei einem anderen Hersteller, evtl. sogar für weniger Geld und Unwägbarkeiten (dünnes Händlernetz) bekommen würde, fallen mit spontan leider nicht ein.
Somit gäbe es für mich eine Menge Alternativen zum 9-3er.Beim 9-5er wird es schon schwieriger.
Der brillenlose 9-5er hinterlässt definitiv eine Lücke, die Hersteller wie Audi & Co perfekt zu schließen wissen.
Hätte man beim Design nicht so danebengegriffen und den 9-5er etwas behutsamer retuschiert, der 9-5er würde noch heute seine Käufer finden, mich eingeschlossen.
Mehr Meter Schwedenauto und Individualität bekommt man sonst nicht für so wenig Geld.Von meiner Seite aus gesehen, müsste die Überschrift also nicht „Alternativen zu Saab“ sonder „Saab ist keine Alternative“ lauten.
Aber das kann sich ja in Zukunft ändern...........
@ Exschwede,
tja und die Sicherheit hast Du auf jeden Fall vergessen.
Das ist bei mir unter vielen Gründen einer der Hauptgründe für SAAB,
was aber auch nicht heißt das die anderen Hersteller nur unsichere
Autos Bauen 😁
Grüße aus dem Allgäu
Babis
Moin Babis,
Saabs baut sichere Autos, keine Frage.
Das machen andere Hersteller aber inzwischen auch.
Im letzten Vergleichstest sah der 9-3er im Vergleich zur Konkurrenz im Kapitel Sicherheit aber nicht so wirklich gut aus.
Vom 9-5er habe ich lange nichts mehr gelesen. Der hatte vor Jahren mal sehr gute Kritiken bekommen.
Wie er heute im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden würde ? Wäre mal interessant zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Im letzten Vergleichstest sah der 9-3er im Vergleich zur Konkurrenz im Kapitel Sicherheit aber nicht so wirklich gut aus.
wenn du irgendwelche "crashtestpunkte" damit meinst, dann versteife dich mal nicht so auf die vergleiche:
wo es um ansehen geht, wird gelogen und besch*ssen!
das ist leider nicht einfach nur so dahergesagt, sondern realität 🙁