Alternativen zu euren Volvos???

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

welches Auto wäre für euch eine wirkliche Alternative zu eurem Elch???

Ich stelle fest, daß immer wieder die gleichen Marken genannt werden, wenn es um Alternativen geht:

Lexus
Subaru
Audi
BMW

Für mich (und meinen Geldbeutel) kämen follgende Fahrzeuge in Frage:

Subaru B9 mit Gas
Lexus RX400h (evtl. mit Gas)
Audi A6 Avant 3,0 TDI
BMW 530d oder X5 3,0d (X5 wahrscheinlich zu teuer)

Wie sieht es bei euch aus???

Gruß
Michael

203 Antworten

Ich kann mich den o.g. Stimmen nur anschließen - MB hat sicherlich die Zeit der schlimmsten Qualitäts-Fehlsteuerungen hinter sich. Mitte der 90er begann die große Sparwelle (z.B. sind die Fzg. ja auch nicht mehr mit Wachs konserviert) und beim W211 haben Sie die Technisierung überzogen. Das wurde jetzt mit dem Mopf 211 korrigiert.

Wobei z.B. elektrisch hochfahrende Heckrollos mit kaputt gehender Mechanik und eigenem Steuergerät beim S211 m.E. absolut kontraproduktiv sind, ich möchte sowas nicht haben. Da sitzen dann die Kunden wieder und haben Werkstattaufenthalte... Ein schönes Beispiel findet ihr z.B. hier:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=25783

Nach meinen bisherigen Erfahrungen verläuft das immer in Schüben, eine aktuelle strategische Ausrichtung des Herstellers wird übertrieben und dann nach der enstprechenden Marktresonanz wieder korrigiert.

Man muss sich heute schon sehr genau informieren, welche Baureihe/Modell mit welchen typischen Schwachstellen man sich auswählt - ob MB oder Volvo, oder ...

Hab das jetzt mal interessiert durchgelesen... Ich habe allerdings den Eindruck gewonnen, dass viele ihre Alternativen rein von der Papierform her nehmen würden und nur wenige sich diese Fahrzeuge mal wirklich angeschaut und ausprobiert haben. Dazu kommen diverse mittlerweile unbegründete Vorurteile.

Beispiele:
1.) Relativ weit vorn schrieb jemand, er könne sich nach einer Probefahrt im Lexus GS430 gut den GS450h vorstellen, weil der Kofferraum der GS-Limo ja eigentlich auch ausreichend groß ist. Sorry, aber hier sollte vllt. einmal gesagt werden, dass die Hybrid-Variante (eben der GS450) die Technik im Kofferraum verbaut haben. Durchreiche oder gar Sitze umlegen entfällt gänzlich. Dazu ist der Restkofferraum KLEINER als in einem Opel Corsa!!! Ich zweifle hier mal ganz stark an, dass das wirklich für den Familienurlaub reicht 😉 Weiterhin wurde ein GS450h mit Gasumbau vorgeschlagen; unter Aufopferung des restlichen Kofferraums, oder wie? ...geht's bei einigen hier etwa auch ganz ohne Kofferraum? Dazu zweifle ich hier mal die techn. Machbarkeit an, schließlich müsste das veränderte Drehmomentverhalten des Motors der Hybridelektronik angelernt werden. Welcher Nachrüster eine solche Hürde meistern soll, ist mir unklar. Zudem noch: Zu welchem Preis?

2.) Als Alternative zum S60R wird so ziemlich alles genannt, selbst ein Octavia II RS. Warum kein BMW 335i? Quasi leistungstechn. das gleiche, motorentechn. quasi ein bis zwei Generationen weiter! Am fehlenden Allrad kann es nicht liegen, wenn auch der Octavia genannt wird. Überdies wird der 335i wohl ab März mit Allrad bestellbar sein, also 335xi; für den das dann doch unverzichtbar ist.

3.) Zu Mercedes; Qualität: Wie einige schon selber schrieben, kann es einem bei Volvo mind. genauso schlecht ergehen; abgesehen davon kann man bei jedem Hersteller in die Sch**** greifen! Hinzu kommt, dass die Qualitätsprobleme aus Sicht des vergangen MB-Standarts in der Tat eine Katastrophe sind, absolut gesehen aber eher weniger schlimm als die Probleme der Konkurrenz. Weiterhin sind die allerschlimmsten Jahre schon längst vorbei! Wie gesagt, alles eine Frage des Ausgangspunktes. Weil einige hier was auf Dauertests geben, sei das sehr gute Abschneiden einer vollausgestatteten E-Klasse (aus dem zweiten Baujahr!!!) in der Autobild nochmals erwähnt. Rein statistisch gesehen ist die E-Klasse übrigens weniger als halb so anfällig wie die C-Klasse, die dieses negative Image gar nicht so hat. Hier sieht man den extrem hohen Anspruch, wenn sich der Name Mercedes und ein Oberklassefahrzeug kreuzen nochmals deutlich in der Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit.
Und warum soll MB kein gutes Preisleistungsverhältnis haben? Schaut euch doch mal die aktuellen Preise an! Audi und v.a. BMW haben extrem angezogen. Ausstattungsbereinigt ist ein 3er derzeit spätestens nach den möglichen Händerrabatten sogar teurer als eine C-Klasse und ein neuer X5 kostet fast 2000Euro mehr Grundpreis als ein ML. Mehr Ausstattung? Fehlanzeige!
Wie kürzlich weiter oben im Thread, muss ich auch mal eine Lanze für MB brechen und eine längere Probefahrt empfehlen. Erst dann fallen einem die vielen kleinen Details auf, welche den MB so unkompliziert machen und man merkt die besseren Materialien ggü. Audi und BMW. Zum Bsp. die akustische und optische Parktronic, der einfach besser zu bedienende Tempomat, Automatikgetriebehebel ohne blöden Sperrhebel oder die beim ersten "Ziehen" am Entriegelungsgriff öffnenden Türen. Aktiviert man im BMW die Zentralverriegelung von innen muss man immer zweimal am Hebel ziehen, bis man aussteigen kann. Solche Kleinigkeiten können echt auf Dauer nerven...

Gruß.

Habe gerade meinen V70R gegen einen 550i touring gewechselt, und bin nac den erstn 4.000 km total zufrieden und begistert.

Die Hauptründe zu BMW zu wechseln, waren die Sonderausstattungsmerkmale wie Head up Display, Komfortsitze mit aktiven Seitenwangen, Aktivlenkung, DD, Panoramaglasdach, Active Geschwindigkeitsregelung, Komfortzugang, etc. die es alle im V70 (und zum Teil auch bei Audi und MB) einfach nicht gibt.

Das gesamte Fahrverhalen im E61 ist wesentlich komfortabler und entspannter als im V70. Hierzu trägt sicherlich auch dei Automatik bei, welche ich im V70R (wegen dem gedrosselen Drehmoment) nicht hatte. Auch das i-Drive finde ich entgegen der vielfachen Schelte absolut top und wesentlich angenehmer wie z.B. dei Tastnflut im A6.

Aber es gab auch Vortile im V70, z.B. das RTI welches von Zielführung, Darstellung etc. dem Navi Prof. im E61 eindeutig überlegen war.

Gruß Laurenz

Zitat:

Original geschrieben von Laurenz


[...]
Die Hauptründe zu BMW zu wechseln, waren die Sonderausstattungsmerkmale wie Head up Display, Komfortsitze mit aktiven Seitenwangen, Aktivlenkung, DD, Panoramaglasdach, Active Geschwindigkeitsregelung, Komfortzugang, etc. die es alle im V70 (und zum Teil auch bei Audi und MB) einfach nicht gibt.

[...]

Bis auf das HUD und DD gibt es das alles bei MB. Die quasi-Steigerung zu DD ist die Airmatic, ebenfalls mit Wankbegrenzung, Skyhook-Regelung und 3 verschiedenen Feder-Dämpfer-Kennlinien. Weiterhin sind die MB-MultiKontour-Sitze auch belüftbar und tragen im Gegensatz zu BMW das AGR-Siegel für eine gesundheitlich korrekte, ergonomische Rückenunterstützung.

Gruß.

PS: Und das Command-Navi ist das simpelste, was ich kenne und wird überall als intuitver und schneller bedienbar als das i-Drive-Navi im BMW gelobt 😉

Ähnliche Themen

Nicht zu vergessen die Seemanninrenteerinnerungsfahrwerke bei MB und Audi. Fahrdynamisch geht nichts über BMW, auch wenn, je nach Fahrzeug, der Komfort etwas darunter leidet.

Was nutzt mir aber der Komfort, wenn ich dadurch seekrank werde. Man kann BMWs übrigens auch ohne Sportfahrwerk bestellen, sie sind dann auch komfortabel, aber ohne diese Schwankbewegungen.

Volvo bietet hier m.M auch einen guten Kompromiss.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


...

Was nutzt mir aber der Komfort, wenn ich dadurch seekrank werde. ...

Sagst Du obwohl Du (genau wie ich auch) einen XC90 fährst, der einem immer das Gefühl gibt bei Windstärke 6-7 auf dem Wasser zu sein 😉 😁

Gruß
Michael

der es gerne etwas gemütlicher hat und dem der BMW zu straff ist.

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Sagst Du obwohl Du (genau wie ich auch) einen XC90 fährst, der einem immer das Gefühl gibt bei Windstärke 6-7 auf dem Wasser zu sein

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Volvo bietet hier m.M auch einen guten Kompromiss.

Und das meine ich ernst. Schon mal X5 gefahren? Ich habe alle Generationen, Motorisierungen und Facelifts durch. Bis auf die Lenkung kann der nicht wirklich mehr.

Den Otto-normal-Durchschnittefahrer hänge ich mit dem XC90 noch in jeder Kurve ab.

Gruß

Martin

Warum halten meine Reifen eigentlich immer nur 20TKM???

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


...
Gruß

Martin

Warum halten meine Reifen eigentlich immer nur 20TKM???

Siehst de und meine fahr ich mindestens 60.000 auf dem gleichen Auto 😛

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...
1.) Relativ weit vorn schrieb jemand, er könne sich nach einer Probefahrt im Lexus GS430 gut den GS450h vorstellen, weil der Kofferraum der GS-Limo ja eigentlich auch ausreichend groß ist. Sorry, aber hier sollte vllt. einmal gesagt werden, dass die Hybrid-Variante (eben der GS450) die Technik im Kofferraum verbaut haben. Durchreiche oder gar Sitze umlegen entfällt gänzlich. Dazu ist der Restkofferraum KLEINER als in einem Opel Corsa!!! Ich zweifle hier mal ganz stark an, dass das wirklich für den Familienurlaub reicht 😉 Weiterhin wurde ein GS450h mit Gasumbau vorgeschlagen; unter Aufopferung des restlichen Kofferraums, oder wie? ...geht's bei einigen hier etwa auch ganz ohne Kofferraum? Dazu zweifle ich hier mal die techn. Machbarkeit an, schließlich müsste das veränderte Drehmomentverhalten des Motors der Hybridelektronik angelernt werden. Welcher Nachrüster eine solche Hürde meistern soll, ist mir unklar. Zudem noch: Zu welchem Preis?

...

Ich habe geschrieben, den RX 400 h auf Gas umzurüsten. Die Machbarkeit sollte nicht das Problem sein. Mein Nachbar hat vor einigen Tagen einen umgerüsteten Prius gefahren, der bekanntlich auch ein Hybrid ist.

Der Kofferraum ist im GS 450 h wirklich mager und deshalb sowieso aus dem Rennen.

BMW ist mir eigentlich zu prollig, obwohl ich den X5 nett finde. Mercedes hat einfach ein für mich unpassendes Image. Bleibt also in der gehobeneren Autowelt nicht mehr viel.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Und das meine ich ernst. Schon mal X5 gefahren? Ich habe alle Generationen, Motorisierungen und Facelifts durch. Bis auf die Lenkung kann der nicht wirklich mehr.

😉 🙂

l

Jetzt aber!! Bei aller VOLVO-Symapathie....ich hatte auch schon 2 innerhalb kürzester Zeit...da liegen ja wohl Qualitäts- und Spasswelten dazwischen...okay, der Preis ist heisser... :8

Gruss Michael (überzeugt)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Jetzt aber!! Bei aller VOLVO-Symapathie....ich hatte auch schon 2 innerhalb kürzester Zeit...da liegen ja wohl Qualitäts- und Spasswelten dazwischen...okay, der Preis ist heisser...

Ruhig Brauner, brrrrrrrrrrr!!! Ich meinte nur das Fahrwerk!

Sicher haben die BMWs das optisch hochwertigere Material, aber dafür haben sie auch an nicht sofort sichtbaren Stellen die krasseren Grate. Der Knarz- und Klappergrad liegt aber meistens weit unterhalb Volvos.

Bei Berücksichtigung der Preise bietet mir allerdings der Volvo wieder das überzeugendere Paket.

Gruß

Martin

@TheStig

Allein das HUD wäre meiner Meinung nach Grund genug den E61 einem Benz vorzuziehen. Auch die Luftfederung (bei MB und Audi) wollte ich nicht gegen ein DD tauschen (siehe Argumente XC70D5), da das Auto ja auch einen gewissen Fahrpaß vermitteln sollte.
Die Komfortsitze bei BMW gibt es selbtverstänlich auch mit Belüftung, und Siegel hin oder her, so genial wie auf den Komfortsitzen von BMW sitzt man sonst nirgnds!!!

Ich bin vor ein paar Wochen ca. 800 km einen E-Klasse Leihwagen gefahrn und ich habe das Comand-Navi absolut nicht als ebenbürtig zum I-Drive empfinden Können. Dieser Bedienungsmix aus Lenkradtasten und Naviknöpfen, und die unlogische Verteilung der Eingaben und Anzeigen zwischen Tachoinstrument und Navi Display entbehren jeder logischen Grundlage. Nichts desto Trotz muss man freiweg anerkenne, dass das Volvo Navi einfach das Beste ist (Zumindest im Vergleich mit BMW und MB).

Gruß Laurenz

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


...... aber dafür haben sie auch an nicht sofort sichtbaren Stellen die krasseren Grate.......

Ich habe bisher noch keine Gratwanderung an meinen BMW unternommen 😉 😁 ...und was unterhalb der Bodenmatten ist, ist mir schnurz....

Ich muss Laurenz auch zustimmen, was das NAVI betrifft: das VOLVO-Navi ist einfach besser als beim BMW, aber vielleicht hat sich da ja was beim neuen Model X5 getan....die Hoffnung stirbt zuletzt.

Schönen 1.Advent!

Michael

@XC70D5:

Ich glaube, was die Fahrwerke angeht, übertreibst etwas. Gut, ich kenne die C-Klasse nur Sportfahrwerk, aber das war das beste Fahrwerk, was ich jemals in der Mittelklasse gefahren bin. Absolut vernüftiger Restkomfort, kaum Wanken und für meinen Geschmack ausreichend sportlich. Klar liegt ein 3er besser, aber allein aufgrund des Heckantriebes deutlich besser und sportlicher zu bewegen als jeder V50 (hat mein Vater, direkter Vergleich) oder A4 mit Frontantrieb. V.a. die Bandbreite des V50-Fahrwerkes zwischen "Rest"-Komfort und Sportlichkeit enttäuscht etwas. In der E-Klasse gibt es so viele Fahrwerke, dass hier jeder etwas passendes finden sollte, und sorry, die Airmatic ist einfach genial. Saukomfortabel wenn ich das will und bockhart und ohne Wanken auf Knopfdruck... je nach Tageslaune des Fahrers.

@Laurenz:

Das Volvo-Navi konnte ich leider noch nie testen, den 5er eigentlich noch nicht ausreichend. Ich habe aber keine Kritik am Command... außer vllt., dass der Bildschirm höher sitzen könnte.

=====

Und was die Verarbeitung angeht. Richtig krasse Grate habe ich bisher nur im V50 meines Vaters gefunden.... 😉

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ich glaube, was die Fahrwerke angeht, übertreibst etwas.

=====

Und was die Verarbeitung angeht. Richtig krasse Grate habe ich bisher nur im V50 meines Vaters gefunden....

Das ist ja alles Geschmackssache, aber Luftfederung passt mir grundsätzlich nicht. Weder bei MB, noch bei BMW (z.B. X5 4.8i) oder Audi. Einzig die im Cayenne fand ich einigermaßen o.k.

Bin bei einem Bekannten im X5 mitgefahren, da war das Dashboard richtig mies verarbeitet, so wie ich es noch bei keinem anderen X5 gesehen habe. Die Kante über der durchgehenden Zierleiste war schon gefährlich scharfkantig!

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen