Alternativen zu euren Volvos???
Hallo,
welches Auto wäre für euch eine wirkliche Alternative zu eurem Elch???
Ich stelle fest, daß immer wieder die gleichen Marken genannt werden, wenn es um Alternativen geht:
Lexus
Subaru
Audi
BMW
Für mich (und meinen Geldbeutel) kämen follgende Fahrzeuge in Frage:
Subaru B9 mit Gas
Lexus RX400h (evtl. mit Gas)
Audi A6 Avant 3,0 TDI
BMW 530d oder X5 3,0d (X5 wahrscheinlich zu teuer)
Wie sieht es bei euch aus???
Gruß
Michael
203 Antworten
H2 Hannibal BürgerschreckZitat:
Original geschrieben von MrGreenPullover
Bitte, wer ist Hannibal H2?
Gruss
Mr.greenPullover
<----- hier clicken ... 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
H2 Hannibal Bürgerschreck <----- hier clicken ... 😁 😁
Na denn... 🙄
Und wie bekommt man den Porsche wieder aus dem Lenkgestænge? 😁 😉
Gruss
Mr.greenPullover
der als Alternative zum Volvo entweder eine alten Toyota Camry Kombi oder ein Saab 900 Cabrio fahren wuerde.
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Jeep GC Overland 3.0 CRD
Q7 3.0 TDIHätte ich gerne, weil so schön unkorrekt :
Q7 V12 6.0 TDI - oder noch besser
Hummer H2 "Hannibal" als Bürgerschreck ...
Bist Du umgezogen?
Hätte ich auch gemacht, bei der Einfahrt 😁 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Bist Du umgezogen?
Hätte ich auch gemacht, bei der Einfahrt 😁 😉
Gruß
Martin
Hmpf - ähem - habe den "Einfahrts-Drosselfaktor" bei der Aufzählung mal außer Acht gelassen .... 😛
Ähnliche Themen
Wie wechseln nächstes Jahr von S60 auf X5.
In Anbetracht des Preises des in Frage gekommenden XC90 3.2 Sport haben wir uns für das Original entschieden.
Audi und Subaro sind für mich keine Alternative zu Volvo. Lexus schon eher.
Gruß Torsten
Lexus IS250 wird es wohl ende nächsten Jahres werden. So viel Stress wie mit unserem S40 kann man sich gar nicht vorstellen =/
Zitat:
Oder war das ein Scherz von Dir?!
Nein, war es nicht, der Terios kommt
als Ersatz für den Agila meiner Frau 😁
...wenn Geld keine Rolle spielen würde - ohne Gewichtung:
Cayenne, ML oder Babyhummer H3, allenfalls H2, aber nur in USMC Tarnfleckenmuster (aber nicht als Hannibal, denn reich bedeutet nicht irre)
[in A gibbet am Sonntag einen 4fach Jackpot]
lG Richard
Für mich wäre der Subaru Legacy mit dem (neuentwickelten) 2.0 Boxermotor (Freiläufer!) und einer Autogasanlage ab Werk(?) eine echte Alternative.
Warum Subaru? Sie sind eine der wenigen, die keinen Diesel im Programm haben - das macht sie mir sehr symphatisch. 🙂
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Hmpf - ähem - habe den "Einfahrts-Drosselfaktor" bei der Aufzählung mal außer Acht gelassen .... 😛
Mussdu korreckt in Vorgarten parken und Sommer-Sonntags-schön-Wetter-Frühstück hinter deine Haus. 😛😁
Alternative zum Volvo fahr ich schon. Wenn's darum geht, was ich gerne fahren würden täte:
vernünftig:
das gleiche wie der Emkay
halbwegs vernünftig:
XC70
Passat Variant 2,0 TDI 4motion mit Schlechtwegefahrwerk
unvernünftig:
XC90
Touareg V6 TDI
Passat Variant R36
abgedreht:
Hummer H1 mit 6,8l V8 Turbodiesel, 250 PS und 50l/100km
Und bevor einer fragt: Die würden alle in meine Einfahrt passen. Sogar der Hannibal. 😉😁
Gruß
DeWeDo - der irgendwie zu halbwegs vernünftig tendiert
Habe dieses Jahr in Italien einen H3 direkt neben meinem Dickelch auf dem Parkplatz stehen gehabt. Ist zwar eine riesen Kiste aber hat weniger PLatz wie der Dickelch.
Lustig ist er trotzdem und Spaß würde er mir auch machen. Nur eben nicht als Ersatz sondern dazu.
Gruß
Michael
dessen OHL eher C70 als Hummer fahren will 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Gruß
Michaeldessen OHL eher C70 als Hummer fahren will 🙁
Frauen halt ... 😛 🙄
Hallo zusammen,
ich bin gerade beim Stöbern über diesen Thread gestolpert.
Ich nutze mein Fzg. beruflich, ca. 40tkm im Jahr, als Selbständiger. Von 2001 -2003 hatte ich einen gebrauchten V70 Kombi BJ.98 Benziner Automatik (140 PS), mit dem ich sehr zufrieden war - keine Probleme, keine Ausfälle.
Diverse Kollegen fuhren damals E-Klasse Kombi (Baureihe 210) und ich hatte sie gefragt, ob das vom Fahrgefühl etwas anderes wäre - konnte es mir nicht vorstellen. Die Antwort war aber durchgängig ja.
Ich habe dann 2003 einen S210 220cdi für 3 Jahre geleast. Auch dort keine Probleme, aber zum Schluss einige Ausfälle von Elektronik-Komponenten, hat mich vor der Leasing-Rückgabe viel Zeit gekostet und etwas ins Schwitzen gebracht.
Der Fahrkomfort des Fzg. war tatsächlich nochmal spürbar höher als im V70. Damals beim Wechsel war der Vergleich: 190 im S210 ist wie 160 im V70, von der Anstrengung und Beanspruchung her.
Seit einigen Monaten habe ich einen gebrauchten S210 E320 Benziner gekauft, übrigens sehr günstig. Allerdings sind unsere W210 auch komplett konserviert, ich informiere mich seit 3 Jahren viel in den Foren und kann darum bei typ. Problemen wie Rost schnell reagieren.
Meine Frau wollte übrigens damals unbedingt einen S80 Limo und fand MB ganz schrecklich. Jetzt fährt sie seit 3 Jahren selbst überzeugt W210-Limo und sehr gern. Was ihr gut gefallen hat, ist die sehr gute Bedienbarkeit und Durchdachtheit der Funktionen.
PS: Ich fand übrigens, wie einige hier schon angemerkt haben, dass Ford doch zu deutlich sichtbaren Einspareffekten im Innenraum der Volvo-Mittelklasse-Fzg. geführt hat. Diesbezüglich fühlen wir uns in den "altmodischen" W210 sehr wohl, "schwäbische Wohnzimmergemütlichkeit".
ich möchte mit diesen Erfahrungen mal eine Lanze für MB brechen. Wer auf Qualität und Durchdachtheit der Bedienung sowie Langstreckenkomfort steht, sollte einem (ggf. gebrauchten) MB durchaus einmal eine Chance auf einer Probefahrt geben.
PS: Ich hab auch gedacht, meine Kunden machen Ärger. Den Volvo fanden immer alle sympathisch. Beim MB habe ich dann aber keinerlei Ablehnung erfahren, und auch keine Sprüche, in über 3 Jahren nicht ein einziges Mal.
Auch für Leistungsfans gibt es dort durchaus attraktive Angebot. So werden z.B. W211 Limo E500 aus 2002-2003 mit einem ultra-komfortablen und unkaputtbaren 306 PS-Motor (Verbrauch um 12 Liter) für ca. 20-24 tE gehandelt, bei um die 60tkm. Auch bei der Baureihe 210 ist mittlerweile ein extrem gutes Preis-/Leistungsverhältnis anzutreffen. Wenn man sich etwas informiert und kümmert, kann man über viele Jahre sehr günstig ein sehr bequemes Fzg. wirtschaftlich einkaufen und betreiben und hat zudem nur noch einen geringen Wertverlust.
Da muss ich jetzt doch auch was dazu sagen.
Ich bin unheimlich froh seit Juli wieder einen Volvo fahren zu dürfen. Meine Kilometerleistung liegt so bei 40000 im Jahr. Die letzten 6 Jahre war ich Kunde bei Mercedes, nein Snob-Sprüche musste ich mir auch keine Anhören, dafür wurde mir häuffig mitleidig auf die Schulter gekopft und das zu recht. Das schlechteste was ich bisher an Qualität und Verarbeitung erlebt habe kommt von DC, offensichtlich haben die vielen Langzeittest doch etwas wares.... Und wenn ich nun in den vorderen Rängen suche kommt für mich als Alternative am ehesten der Subaru Legacy oder ein Toyota Avensis in Frage. Aber zum Glück stellt sich die Frage für mich die nächsten Jahre nicht!
Dominique
Dazu muß ich mich dann auch noch äußern,
das selbe was dir Dominique bei DC passiert ist,habe ich momentan bei Volvo,ich hatte bisher noch kein so schlecht verarbeitetes Auto,ca alle 3 Wochen Werkstattaufenthalt,sämtliche Mängel,die behoben worden sind,treten schon nach 2 Wochen wieder auf.Vor 2 Wochen wurde bei mir z.B. die Sitzschiene beim Fahrersitz erneuert,weil ich moniert habe,der Sitz wackelt. Nach der Reparatur stellt sich heraus,die Sitzheizung funktioniert nicht mehr. Frage des Meisters" Hat die denn vorher funktioniert?"
(Das Auto ist von März 2006).Jetzt 2 Wochen später,der Sitz ist noch lauter als vorher,wackelt und macht Geräusche wie ein 100 Jahre altes Sofa.
Mein Beitrag zu Qualität.
gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
W210-Limo ...die sehr gute Bedienbarkeit und Durchdachtheit der Funktionen.
Klar, da müssen ja auch, ihr Studium durch Taxifahren finanzierende, angehende Maschinenbauingenieure mit klar kommen 😁 🙄 😛 😉
Bzgl. des Wertverlustes muss ich Dir recht geben, allerdings glänzen die Produkte aus Stuttgart in den letzten Jahren nicht gerade durch ihre Zuverlässigkeit.
Gruß
Martin