Alternativen zu euren Volvos???

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

welches Auto wäre für euch eine wirkliche Alternative zu eurem Elch???

Ich stelle fest, daß immer wieder die gleichen Marken genannt werden, wenn es um Alternativen geht:

Lexus
Subaru
Audi
BMW

Für mich (und meinen Geldbeutel) kämen follgende Fahrzeuge in Frage:

Subaru B9 mit Gas
Lexus RX400h (evtl. mit Gas)
Audi A6 Avant 3,0 TDI
BMW 530d oder X5 3,0d (X5 wahrscheinlich zu teuer)

Wie sieht es bei euch aus???

Gruß
Michael

203 Antworten

Also zum Facelift bekommt der 525d den neuen Motor aus dem 325d, heißt 3l Hubraum, 400Nm und 145kW/197PS. Der 520d wird dann wohl eher einfach auch 125-130kW, also 170 bis 177PS gebracht, aber sich nicht auf 186... das wäre ja dann auch wieder zu nah am 525d...

Gruß.

Hallo Martin,

danke für das Angebot! 😁

525d nur dann, wenn es der neue mit 197 PS ist. Ab März 07 wohl zu haben, oder irre ich mich.

Bei welchem Modell handelt es sich um den E62?? Ich kenne nur E61 und E60.

Rein optisch gefällt mir der Audi A6 einfach noch einen Tuck besser als der 5er. Vom Aussehen würde der Passat eigentlich ausscheiden, da ich aber auf weitere Geschäfte mit VW hoffe.......Na mal sehen.

Gruß
Stefan (der eigentlich auch gerne zukünftig wieder Allrad hätte)

Sorry hab mal weder daneben gehauen(E61).-
Wie oft hast du den Allrad bei deinem V70 genutzt?!

Gruß Martin

... den Allrad nutzt man beim V70 täglich - immer dann, wenn die Vorderräder nicht durchdrehen. 😉

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Wie oft hast du den Allrad bei deinem V70 genutzt?!

Gruß Martin

Täglich, denn so ganz schaltet sich der Heckantrieb ja nicht ab. 😉

Nee, eigentlich hast du nicht ganz unrecht.
Aber hier am Rande vom Westerwald liegt schon des öfteren mal Schnee und da habe ich den Allrad die letzten zwei Winter richtig genossen. (Bei meinem 330d vorher war das doch ein richtiges Rumwackeln, und beim Anfahren am Berg eine Katastrophe. Mindestens 15 Versuch um eine Einfahrt morgens hoch zu kommen.)
Außerdem "bilde" ich mir ein, dass der Wagen bei Aquaplaning spurtreuer fährt.

Gruß
Stefan

Der Jürgen ist aber auch mal wieder schnell heute morgen....

Morgähn Jürgähn!

Gruß
Stefan

Die Spurtreue bei Aquaplaning wird eher von anderen Sachen abhängen, wie das der V70 nun mal ein anderes Fahrwerk als der 3er hat, einen längeren Radstand hat und da er normalerweise ja die meiste Kraft nach vorne leitet, kann er auch bei Aquaplaning an den Hinterrädern nicht so schnell instabil werden wie ein 330d... 😉

Gruß.

Hi,

ich kann das bessere Spurverhalten aber beim Vergleich V70 MIT und OHNE Allrad bestätigen...

Gruß
Jürgen
der beide gehabt hat.

Der eine nennt es "Spurtreue",der andere findet das V70 Fahrwerk schon auf trockener Strasse "schwammig" und sehr indirekt.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Der eine nennt es "Spurtreue",der andere findet das V70 Fahrwerk schon auf trockener Strasse "schwammig" und sehr indirekt.

Gruß Martin

"Spurtreue" nur in Bezug auf Aquaplaning. Und da habe ich den Vergleich zu dem vorherigen BMW.

Schwammiges Fahrverhalten hatte der V70 jetzt auch (allerdings bei +19 Grad, mit Winterreifen und bei Tempo über 190 km/h).

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Im Frühjahr bekommt der 520D auch eine Leistungsteigerung,warscheinlich wird er dan 186 PS haben?!

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Der 520d wird dann wohl eher einfach auch 125-130kW, also 170 bis 177PS gebracht, aber sich nicht auf 186...

Kommt ganz auf den Tuner an 😁 🙄 😎

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Kommt ganz auf den Tuner an 😁 🙄 😎

@d5er:

... ist schon komisch: Bei Volvo gilt es als falsch und schlecht Tuning zu betreiben (Motor geht kaputt usw.) und bei BMW gilt es quasi als selbstverständlich. 🙄

Gruß
Jürgen
der das irgendwie passend zur Marke findet und dadurch bestätigt ist, nicht das eigentlich bessere Auto zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von gseum


der das irgendwie passend zur Marke findet und dadurch bestätigt ist, nicht das eigentlich bessere Auto zu nehmen.

😉

Sieh's mal so:

Wenn Du einem klapprigen Hänfling 2 Viagras verpasst, fällt er tot um. Die gleiche Dosis bei einem gesunden kräftigen Kerl lässt ihn abgehen wie Dynamit....

😉

Gruss Michael (findet Motorenvergleiche VOLVO vs BMW auch recht unpassend, aber aus anderen Gründen....alles, was Recht ist!!)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Wenn Du einem klapprigen Hänfling 2 Viagras verpasst, fällt er tot um. Die gleiche Dosis bei einem gesunden kräftigen Kerl lässt ihn abgehen wie Dynamit....

😁

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


(findet Motorenvergleiche VOLVO vs BMW auch recht unpassend, aber aus anderen Gründen....alles, was Recht ist!!)

Wieso?

International Engine of the Year:

Results 2006 points
1. BMW 5-litre V10 318

2. Volkswagen 1.4-litre TSI 270

3. BMW 3-litre Diesel 233

4. Toyota 1.5-litre Hybrid 200

5. Volkswagen 2-litre FSI Turbo 199

6. BMW 3.2-litre 139

7. Subaru 2.5-litre Turbo 104

8. Honda 1-litre IMA 62

**************************************************

2005 Winners
Best New Engine: BMW 5-litre V10 (M5, M6)
Best Fuel Economy: Toyota 1.5-litre Hybrid Synergy Drive (Prius)
Best Performance Engine: BMW 5-litre V10 (M5, M6)
Sub 1-litre: Honda 1-litre IMA (Insight)
1-litre to 1.4-litre: Fiat-GM 1.3-litre Diesel
1.4-litre to 1.8-litre: Toyota 1.5-litre Hybrid Synergy Drive (Prius)
1.8-litre to 2-litre: Volkswagen 2-litre FSI Turbo (Golf GTi, Audi A3, A4)
2-litre to 2.5-litre: Honda 2.2-litre Diesel (Accord, CR-V, FR-V)
2.5-litre to 3-litre: BMW 3-litre Twin-Turbo Diesel (535d)
3-litre to 4-litre: BMW 3.2-litre (M3)
Above 4-litre: BMW 5-litre V10 (M5, M6)
International Engine of the Year 2005: BMW 5-litre V10 (M5, M6)

**************************************************

2004 Winners
Best New Engine: Toyota Hybrid Synergy Drive
Best Fuel Economy: Toyota Hybrid Synergy Drive
Best Performance Engine: Mercedes-AMG 65 (S65, CL65)
Sub 1-litre: Honda 1-litre IMA (Insight)
1-litre to 1.4-litre: Honda 1.3-litre IMA (Civic)
1.4-litre to 1.8-litre: Toyota Hybrid Synergy Drive
1.8-litre to 2-litre: Honda 2-litre (S2000)
2-litre to 2.5-litre: BMW 2.5-litre (325i, X3, 525i Z4)
2.5-litre to 3-litre: Mazda RENESIS Rotary (RX-8)
3-litre to 4-litre: BMW 3.2-litre (M3)
Above 4-litre: Volkswagen 5-litre V10 TDi (Touareg, Phaeton)
International Engine of the Year 2004: Toyota Hybrid Synergy Drive

**************************************************

2003 Winners
Best New Engine: Mazda RENESIS Rotary (RX-8)
Best Fuel Economy: Honda 1.3-litre IMA (Civic)
Best Performance Engine: Mercedes-AMG 55 (CL55, E55, S55, SL55)
Sub 1-litre: Honda 1-litre IMA (Insight)
1-litre to 1.4-litre: Honda 1.3-litre IMA (Civic)
1.4-litre to 1.8-litre: MINI Supercharged 1.6-litre (Cooper S)
1.8-litre to 2-litre: Honda 2-litre (S2000)
2-litre to 2.5-litre: BMW 2.5-litre (325i, 525i, Z4)
2.5-litre to 3-litre: Mazda RENESIS Rotary (RX-8)
3-litre to 4-litre: BMW 3.2-litre (M3)
Above 4-litre: Volkswagen 5-litre V10 TDi (Touareg, Phaeton)
International Engine of the Year 2003: Mazda RENESIS Rotary (RX-8)

**************************************************

2002 Winners
Best New Engine: BMW 4.4-litre Valvetronic
Best Fuel Economy: Honda 1-litre IMA
Best Concept: GM AUTOnomy
Sub 1-litre: Honda 1-litre IMA
1-litre to 1.4-litre: Honda 1.3-litre IMA
1.4-litre to 1.8-litre: Toyota 1.8-litre VVTL-i 190
1.8-litre to 2-litre: Honda 2-litre (S2000)
2-litre to 2.5-litre: PSA Peugeot-Citroën 2.2-litre HDi
2.5-litre to 3-litre: BMW 3-litre
3-litre to 4-litre: BMW 3.2-litre
Above 4-litre: BMW 4.4-litre Valvetronic
International Engine of the Year 2002: BMW 4.4-litre Valvetronic

**************************************************

2001 Winners
Best New Engine: BMW 3.2-litre
Best Fuel Economy: Honda 1-litre IMA
Best Concept: Saab SVC
Sub 1-litre: Honda 1-litre IMA
1-litre to 1.4-litre: Volkswagen Group 1.4-litre TDi
1.4-litre to 1.8-litre: BMW 1.8-litre Valvetronic
1.8-litre to 2-litre: Honda 2-litre (S2000)
2-litre to 2.5-litre: PSA Peugeot-Citroën 2.2-litre HDi
2.5-litre to 3-litre: BMW 3-litre
3-litre to 4-litre: BMW 3.2-litre
Above 4-litre: Ferrari 5.5-litre
International Engine of the Year 2001: BMW 3.2-litre

**************************************************

2000 Winners
Best Eco-friendly: Toyota Hybrid Prius
Best Fuel Economy: Honda Hybrid 1-litre Insight
Best Concept: DaimlerChrysler Necar 4
Sub 1-litre: Honda Hybrid 1-litre Insight
1-litre to 1.4-litre: Toyota 1.3-litre VVTi
1.4-litre to 1.8-litre: Honda 1.8-litre (Accord)
1.8-litre to 2-litre: Honda 2-litre (S2000)
2-litre to 2.5-litre: Alfa Romeo 2.5-litre V6
2.5-litre to 3-litre: BMW 3-litre TDi
3-litre to 4-litre: BMW 4-litre V8 TDi
Above 4-litre: Ferrari 5.5-litre V12
International Engine of the Year 2000: Honda Hybrid 1-litre Insight

**************************************************

1999 Winners
Best Eco-friendly: Toyota Prius Hybrid
Best Fuel Economy: Volkswagen 1.2-liter TDi
Best Concept: DaimlerChrysler Necar 4
Sub 1-litre: Toyota 1-liter
1-liter to 1.4-litre: Volkswagen 1.2-liter TDi
1.4-liter to 1.8-litre: Toyota Prius Hybrid
1.8-liter to 2-litre: Volkswagen 1.9-liter 110PS TDi
2-liter to 2.5-litre: Audi 2.5-liter V6 TDi
2.5-liter to 3-litre: BMW 3-liter TDi
3-liter to 4-litre: BMW 4-liter V8 TDi
Above 4-litres: BMW 5.34-liter V12
International Engine of the Year 1999: Toyota Yaris 1-liter

**************************************************

O.k, Volvo macht sich da etwas rar. Dennoch halte ich einige Motoren von Volvo durchaus für gelungen. So z.B. der 2.5 Turbo mit 210PS oder oder die T- und R-Motoren.

Gerade in der Turbotechnologie, die Volvo, neben Saab, immer konsequent weiterentwickelt hat, sehe ich die Stärken. Andere Hersteller, wie BMW oder VW, fangen gerade erst wieder an, diese Technik für sich zu entdecken.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von gseum


@d5er:
... ist schon komisch: Bei Volvo gilt es als falsch und schlecht Tuning zu betreiben (Motor geht kaputt usw.) und bei BMW gilt es quasi als selbstverständlich. 🙄

Gruß
Jürgen
der das irgendwie passend zur Marke findet und dadurch bestätigt ist, nicht das eigentlich bessere Auto zu nehmen.

Hallo Jürgen,

ich will doch gar kein Tuning an dem BMW vornehmen!

Der 520d wird Serienmässig 177PS erhalten.-

Wer bei einen BMW Dieseln mit mehr Leistung will,braucht ja nur einen größeren Motor zu bestellen,das geht bei Volvo ja immer noch nicht😉

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen