Alternativen zu euren Volvos???
Hallo,
welches Auto wäre für euch eine wirkliche Alternative zu eurem Elch???
Ich stelle fest, daß immer wieder die gleichen Marken genannt werden, wenn es um Alternativen geht:
Lexus
Subaru
Audi
BMW
Für mich (und meinen Geldbeutel) kämen follgende Fahrzeuge in Frage:
Subaru B9 mit Gas
Lexus RX400h (evtl. mit Gas)
Audi A6 Avant 3,0 TDI
BMW 530d oder X5 3,0d (X5 wahrscheinlich zu teuer)
Wie sieht es bei euch aus???
Gruß
Michael
203 Antworten
Am GTI habe ich es ja auch nicht kritisiert, schließlich hat der 2l-Otto-Hubraum und eine für den Motor sehr kurze Übersetzung. Aber mit 1.4TSI und den TDI-Motoren sieht die Welt halt anders aus. Zumal keiner von denen die LC hat, die haben nur GTI und R32.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Dabei ist es aber immer noch schneller als jedes andere Getriebe!
[...]
Übrigens: Das M-SMG von BMW ist meines Wissens das schnellst schaltende Getriebe überhaupt und die besonders extreme Wandlerautomatik von SLR und CLK DTM AMG schaltet auch so schnell wie das DSG. Die neue BMW-Automatik soll auch weniger als halb so schnell schalten wie ihr Vorgänger.
Die Automaten holen auf... und nächstes Jahr wird es da einen neuen Benchmark geben.... 😁
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Finde den Multi-Gänge-Hype auch übertrieben...demnächst dann die 8-Gang-Automatik...
Ein grossvolumiger Motor mit Bärenpower aus dem Keller braucht keine 7 Gänge...mein Grand Cherokee 5,9 Liter V8 hatte deren nur 4 und ich kann nicht sagen, dass der nicht ging wie Schmitz' Katze! 😁 😉
Als ich mit dem XC90 V8 das erste 6-Gang-Getriebe fahren musste (okay, durfte 🙂), habe ich schmerzlich erfahren, wie nervig ein Motor ohne "Bums" mit sovielen Gängen harmoniert....nämlich garnicht!!
Gruss Michael (alte US-Bigblocks hatten sogar nur 3 Gänge...)
Wenigstens noch einer, der meiner Meinung ist.. Irgendwie ist das doch widersinnig. Man braucht mehr gänge um die kraft besser auszunutzen. Da die motoren aber immer stärker werden is doch immer mehr kraft da. eigentlich bräuchts immer weniger gänge, denn die Steigungen werden nicht steiler, der gegenwind nicht stärker und die geschwindigkeitslimits verschwinden ned......
...ausser natürlich für die, die nochmit dem Autoquartett spielen 😉
Ich denke ein großer Teil ist einfach der Versuch teure technik zu verkaufen. Solange man noch die Wahl hat solls mir recht sein.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
...ausser natürlich für die, die nochmit dem Autoquartett spielen 😉
Der ist schön!!!
😉 😁 🙂
Ähnliche Themen
Das ist so ja wohl nicht ganz richtig... die Übersetzungsspreizung dient ja auch dem Anfahrverhalten, lange Überetzungen dem Verbrauch, mehr Gänge verringern die Leistungslöcher zwischen den Gängen.
Und was heißt, die Motoren werden immer stärker? Ist der Sprung von E320 (5-Gang) z.B. auf E280 (7-Gang) ein Sprung Richtung stärker? Der E280 leistet zwar mehr, hat aber weniger Drehmoment, was das Mehr an Gängen aber überkompensiert. Ergo: Der E280 fährt einen Tick besser, verbraucht aber weniger... auch wegen des Hubraums...
Gruß.
Noch ein Nachtrag zum "wohin die eise geht". Sollten "stufenlose" Getriebe sich durchsetzen, dann wirds sicher irgendwann die möglichkeit geben ein Schaltverhalten zu wählen. Dann kann mit dem gleichen Getriebe das gemütliche rollen mit 3-gang automatik genauso produziert werden wie das geschüttel mit 9 gängen.
So könnte der Hersteller billig produzieren (nur 1 Getriebe) und der Kunde hätte was zum spielen bzw "individualisieren"
Rapace
Die neue SMG Genaration ist wirklich nochmal schneller geworden,aber es ruckt dort immer noch gewaltig im Kreuz durfte ich schon mal auf dem Beifahrersitz erfahren.
Das DSG ist schön ruckfrei und somit viel alltagstauglicher als die reinen "Renngetriebe" von BMW.
MAn hatte mit dem DSG die wahl zwischen Cruisen und Rennsemmel,das habe ich so in noch keinem Fahrzeug erlebt.....glaub ich brauch mal wieder eienn😉😁
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das ist so ja wohl nicht ganz richtig... die Übersetzungsspreizung dient ja auch dem Anfahrverhalten, lange Überetzungen dem Verbrauch, mehr Gänge verringern die Leistungslöcher zwischen den Gängen.
Nun, das meinte ich ja mit Quartett. Sowas ist ja nicht allen wichtig. Ich zB bin nun schon viel gefahren, aber die "schaltzeiten" waren mir nie wichtig. Mir is eben wichtig ob das Getriebe ruckt, gibt es einen Bonanzaeffekt etc. Und wer alles in einem Gang fährt kann kein Leistungsloch haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und was heißt, die Motoren werden immer stärker?
Vor 20 Jahren hatte der Einstiegsgolf 60PS, dann 75, nun 90. Bald wohl 115PS. Das meinte ich mit stärker. Ja, die Kisten werden auch fetter, aber doch wurden die Fahrleistungen stark verbesser. Alles unter 10sec von 0-100 gilt ja heute schon als lahm. Vor 10 jahren war das der "Sport-bereich"
Den meisten leuten reicht es eben irgendwann, So wie den meisten auch ein 3 jahre alter normalo-PC ausreicht. Freaks wird es immer geben, darum is auch immer ein markt für Firmen wie Porsche da. Aber das ist dann nicht der Massenmarkt.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Die neue SMG Genaration ist wirklich nochmal schneller geworden,aber es ruckt dort immer noch gewaltig im Kreuz durfte ich schon mal auf dem Beifahrersitz erfahren.
Das DSG ist schön ruckfrei und somit viel alltagstauglicher als die reinen "Renngetriebe" von BMW.
MAn hatte mit dem DSG die wahl zwischen Cruisen und Rennsemmel,das habe ich so in noch keinem Fahrzeug erlebt.....glaub ich brauch mal wieder eienn😉😁
Gruß Martin
Frag doch mal Deinen 🙂 ob er dir nen DSG in deinen BMW einbaut 😁
Also ich würde als nächsten schon gerne wieder ne Automatik haben, da man den R aber wohl besser als Schalter nehmen sollte, werde ich wohl auch wieder Handrühren ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Übrigens: Das M-SMG von BMW ist meines Wissens das schnellst schaltende Getriebe
Bei 0 Komfort. Einer meiner besten Kumpel fährt den M5. Da ist jeder Schaltvorgang, egal ob rauf oder runter, ein Schlag ins Kreuz.
Nicht umsonst entwickelt BMW derzeit ein Doppelkupplungsgetriebe. Das SMG wird bald Geschichte sein.
@rapace:
Hallo!!! Wir sind zu DRITT 😁 😉
Die erste BossHoss hatte auch nur 1 Gang 😁
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von topi76
Würde ja heißen, dass er bei 80 noch im ersten Gang war.
Das kann nicht sein (imho).
Grüße
Torsten
moin, moin,
ich schätze mal er war im sechsten. beim kickdown hat er dreimal runter geschaltet um dann gleich wieder einmal hochzuschalten. dann hat er bei 100 ungefährt wieder hochgeschaltet und wieder beim gleiten bei 120 wieder zwei mal hochgeschaltet. sechs mal geschaltet. ich schätze dann war er im siebten gang.
ok, die automatik schaltet weich, aber man merkt sie immer noch.
der phaeton w12 hat auch nur 5 gänge in der automatik. aber bei der kraft reichen diese völlig aus und es wirkt nicht hecktisch.
grüsse sven,
der ab heute keinen volvo mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
[...]
Vor 20 Jahren hatte der Einstiegsgolf 60PS, dann 75, nun 90. Bald wohl 115PS. Das meinte ich mit stärker. Ja, die Kisten werden auch fetter, aber doch wurden die Fahrleistungen stark verbesser. Alles unter 10sec von 0-100 gilt ja heute schon als lahm. Vor 10 jahren war das der "Sport-bereich"[...]
Ist dadurch ALLES besser oder sind die Motoren wirklich stärker? In einer MTZ (Anfang diesen Jahres, weiß nicht mehr welche genau) hat ein Professor im Gastkommentar mal den Käfer und den Golf V 1.4FSI als dessen Urahn verglichen. Zwar haben sich hier die absoluten Fahrleistungen verbessert und auch der Verbrauch ist trotz des immens höheren Gewichtes nicht angestiegen. Aber bei so wenig Hubraum hat der Golf beim alltäglichen Fahren sogar gegen den Käfer verloren, weil seine Elastizitätswerte schlechter sind! Und da wir eben alltäglich zumeist bei niedrigen Drehzahlen unterwegs sind, kann ich trotz 90PS keinen ernsthaften Fortschritt sehen...
@xyc111: Und seit wann nimmt man einen Kickdown auch bewusst als 3fachen Schaltvorgang war? Die 7Gang-Automatik zeigt im D nicht an, in welchem Gang sie sich gerade befindet und man kann nicht immer eindeutig sagen, wie weit sie nun gerade zurückgeschalten hat. Da er aber was von "spüren" geschrieben hat, kann diese Erklärung nicht passen.
Gruß.
Um mal wieder zu dem Ausgangsthema zurück zukommen....
Denke auch gerade über den Nachfolger von meinem V70 nach. Aber so recht weiter komme ich nicht. In die engere Wahl kommen Audi A6 2,7 oder 3,0 TDI, BMW 525 oder 530, Passat Variant 3,2 V6. Aber auch X3 3.0d oder XC90 D5 werden am Rande betrachtet.
Gefahren bin ich noch nicht alle. Bisher nur 530d (ist jetzt aber auch schon 2,5 Jahre her) und XC90 D5 (aber nur die 163 PS, allerdings jeweils mit Chip).
Derzeit habe ich nicht die geringste Ahnung in welche Richtung die Reise geht. Voll ausgestattet aber eine Klasse tiefer (Passat) oder mit dem nötigsten und eine Klasse höher. Dann die "vernünftige" Motorisierung oder doch mit Spaßfaktor.
Ach herrje sind das Probleme...... 😉
Oder die "D5er-Variante": Karosserie vom A6, Motor von BMW und die Sitze von Volvo!
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
@xyc111: Und seit wann nimmt man einen Kickdown auch bewusst als 3fachen Schaltvorgang war? Die 7Gang-Automatik zeigt im D nicht an, in welchem Gang sie sich gerade befindet und man kann nicht immer eindeutig sagen, wie weit sie nun gerade zurückgeschalten hat. Da er aber was von "spüren" geschrieben hat, kann diese Erklärung nicht passen.
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
ich schätze mal er war im sechsten. beim kickdown hat er dreimal runter geschaltet um dann gleich wieder einmal hochzuschalten. dann hat er bei 100 ungefährt wieder hochgeschaltet und wieder beim gleiten bei 120 wieder zwei mal hochgeschaltet. sechs mal geschaltet. ich schätze dann war er im siebten gang.
ok, die automatik schaltet weich, aber man merkt sie immer noch.
moin, moin,
wie ich schon sagte, es war eine schätzung, das ich im sechsten gang war, wie du richtig sagtes sieht man ja nicht in welchen gang man ist. aber die schaltvorgänge kann man schon bemerken und sehen.
da ist einmal der drehzahlmesser der durch seine "ruckartige" veränderung anzeigt, das geschaltet wird. dann ist da noch dieser, ich gebe es zu, nicht all zu starker ruck beim gangwechsel. bei der aktuellen s-klasse ist dieser ruck nicht so stark, trotz gleichem getriebe, vielleicht liegt es auch daran, das ich die s-klasse nur als benziner gefahren bin.
um nochmal zu thema zu kommen, die s-klasse wäre eine alternative, wenn auch eine sehr teuere. die gl klasse wäre keine, trotz der sieben sitze, weil sie mir von aussen gar nicht gefählt. die g-klasse wäre wieder eine gleichfalls teuere alternative.
grüsse sven
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Um mal wieder zu dem Ausgangsthema zurück zukommen....
Denke auch gerade über den Nachfolger von meinem V70 nach. Aber so recht weiter komme ich nicht. In die engere Wahl kommen Audi A6 2,7 oder 3,0 TDI, BMW 525 oder 530, Passat Variant 3,2 V6. Aber auch X3 3.0d oder XC90 D5 werden am Rande betrachtet.
Gefahren bin ich noch nicht alle. Bisher nur 530d (ist jetzt aber auch schon 2,5 Jahre her) und XC90 D5 (aber nur die 163 PS, allerdings jeweils mit Chip).
Derzeit habe ich nicht die geringste Ahnung in welche Richtung die Reise geht. Voll ausgestattet aber eine Klasse tiefer (Passat) oder mit dem nötigsten und eine Klasse höher. Dann die "vernünftige" Motorisierung oder doch mit Spaßfaktor.
Ach herrje sind das Probleme...... 😉
Oder die "D5er-Variante": Karosserie vom A6, Motor von BMW und die Sitze von Volvo!
Gruß
Stefan
Die Karosserie beim A6 gefällt mir überhaubt nicht,da ist der E62 viel schöner.-
Fahr mal meine "Sparversion" ich hab auch frischen Kaffee da😉
Wenn Passat mit Benziner,dan bitte den der im Frühjahr kommt: 3,6FSI mit 300PS und DSG,das ist ein Wolf im Schafspelz(nicht nur beim Kartenspiel😉)
Den 525d würde ich aber ausschleissen der ist den aufpreis zum 520d einfach nicht wert.
Im Frühjahr bekommt der 520D auch eine Leistungsteigerung,warscheinlich wird er dan 186 PS haben?!
Gruß Martin