Alternativen zu C-Max
Hallo,
ich mach mal ein neues Thema auf, das mir schon länger unter den Nägeln brennt.
Mein C-Max war vor kurzem zum TÜV und kam beim ersten Mal nicht drüber.
- Achsmanschetten vo re
- Querlenkerbüchsen vo re+li
- Längslenkerbüchsen hi re+li
Bremsscheiben und Beläge hatte ich zum Glück schon selbst getauscht.
Jetzt ist noch hinten rechts das Radlager hinüber.
Beide Reifen, Profil eigentlich noch sehr gut, haben die ausgeschlagenen Längslenkerbuchsen nicht so gut überstanden. Die sind jetzt unheimlich laut.
Die müssen auch neu.
Bin jetzt wirklich am überlegen mir Ersatz zu holen. In 10tkm kommt ZR und Wapu und der Partikelfilter ist auch so gut wie voll.
Der C-Max wird ja leider nicht mehr gebaut.
S-Max ist mir zu groß und zu teuer.
Der Focus Active war eigentlich mein Favorit. Der ist zwar etwas höher gelegt, aber die Einstiegshöhe ist ja nicht mitgewachsen. Da bleibe ich mit dem Kopf am Dachholm hängen.
Der einzigste der mir jetzt eher zusagen würde ist der neue Kuga.
Wie seht ihr das? Habt ihr Euch dazu mal Gedanken gemacht?
Grüße vom Hunsrück
Ähnliche Themen
37 Antworten
zum Thema VW
hatten Sharan Diesel ,nur Ärger
neu gekauft.
mit ca. 30000km Spurstangen beidseitig
mit ca. 60000 km Getriebeschaden, ohne Vorankündigung - 6000,-
mit ca. 65000km Climatronic kompl. defekt.. neuer Kompressor... über 1000
da knapp 1 Jahr über Garantie keinerlei Kulanz- obwohl alle KD bei Vw
im nachhinhein habe ich erfahren, daß Getriebeschaden wohl bei VW bekannt ist..
Kollege hatte das beim Touran auch.....
Ein wenig Bauchschmerzen habe ich auch mit der Entscheidung, aber Ford bietet einfach nichts mehr an und auch bei den anderen Herstellern wird man nicht mehr bei der Suche nach einem Kompakvan mit Schiebetüren fündig. Etwas beruhigt mich die Erfahrung von Bekannten, deren Touran hat jetzt nach zehn Jahren noch gar keinen Defekt gehabt.
Wenn Du mit dem C-Max denn grundsätzlich zufrieden warst - spricht etwas dagegen, einen der letzten gebauten aus 2019 als jungen Gebrauchten zu suchen?
Ein VAG Fahrzeug wird es bei mir bestimmt nicht werden.
Da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht und kenn genug die keinen mehr haben wollen.
Suche aktuell nach einem der letzten C-Mäxe oder auch einen MK2-Kuga. Mal sehen, was ich da brauchbares finde.
Spaß hätte ich an einem MK3-Kuga mit dem 2.0 Ecoblue als Mildhybrid.
Von dem PHEV hab ich von nem Freund abgeraten bekommen. Dem seiner steht schon zum xten Mal wegen Batterieproblemen in der Werkstatt. Als Leihwagen hat er einen Mildhybrid und ist begeistert.
Das hört sich gut an. Warscheinlich wird das auch der letzte richtige Verbrenner sein den man fahren kann.
Mildhybrid-Ecoblue ist auch eine gute Option.
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 28. August 2021 um 15:56:22 Uhr:
Naja ob VW ansich eine Alternative ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir gibt es da zuviele (teuere) Probleme im VAG Konzern
Kannst Du bitte näheres berichten.
Gruß
meute
Ich kann was dazu berichten, als ich nach einem kompakten Van gesucht habe, waren die VW Touran in einer ähnlichen Ausstattung ca.10.000 € teurer als mein GCM.
Sonnst bin ich der Meinung von dem was ich gehört habe von Leuten die VW und Audi fahren hohe Kosten für Ersatzteile haben.
Und auf Qualität oder Zuverlässigkeit da streiten sich ja alle.
Wir haben unseren GCM zeitgleich mit meiner Mutter (Polo fahrerin) und meiner Schwester (A7 fahrerin) gekauft.
Alle Autos ca. 2 Jahre alt.
Der Audi war schon in der Werkstatt weil der von unten öl verloren hatte und auf der Rückfahrt letzte Woche kamm ein weiterer Fehler auf dem Display.
Der Polo war schon in der Werkstatt weil eine Glühbirne durch war (ich kenne bis jetzt kein Auto was unter 2 Jahren einen glühbirnenwechsel benötigte, hinzu war der Tausch der Glühbirnen 3 stellig, noch nie einen so hohen Preis für sowas gehört.)
Und auch da seit ein paar Wochen hört meine Mutter klopfgeräusche beim bremsen.
Von einem Arbeitskollegen der den touran hatte gab es auch nur Probleme. Der hat auch den hersteller gewechselt.
Und da meine Frau aus einer Beamten Familie kommt kennen sich da auch viele mit Caddy und S-Max aus.
Da meinen viele auch , auch wenn VW den besseren Ruf hat kaufen die lieber Ford, weil man da mehr fürs Geld bekommt.
Am Ende denke ich ist das doch Geschmackssache und man sollte das kaufen wo man sich wohl fühlt. Auto fahren ist egal welches Auto man kauft, ein teurer Spaß. Und auch wenn meine Familie so viele Probleme beim VAG hat bevorzugen sie das lieber als Ford, ist wohl Kopfsache.
Zitat:
@meute schrieb am 29. August 2021 um 18:51:36 Uhr:
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 28. August 2021 um 15:56:22 Uhr:
Naja ob VW ansich eine Alternative ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir gibt es da zuviele (teuere) Probleme im VAG Konzern
Kannst Du bitte näheres berichten.
Gruß
meute
Defekte Dsg-Getriebe (Mechatronik)
Steuerkettenprobleme bei den TSI
Ölverbrauch bei den TSI
Defekte HD-Pumpen bei CR-Dieseln
Defekte Agr-Ventile bei den "EA189" Diesel nach Update
Defekte Ölpumpen bei PD-Dieselmotoren und frühen CR-Dieseln
PDE Probleme bei 170PS TDI
Gerissene Zylinderköpfe bei 2.0TDI
Motorschäden bei 2.0TDI im T5/T6 (Thermikprobleme)
Dann noch so Kleinigkeiten wie Türschlösser, Kabelbrüche, etc.
Das sind so Sachen die ich jetzt aus dem näheren Umfeld weiß. Klar kann man jetzt sagen sind auch paar alte Schinken dabei die heutigen tsi haben wieder Zahnriemen usw. - aber das kann mich einfach nicht überzeugen. Außerdem der ganze Theater da mit Abgasskandal etc. da schwindet das Vertrauen sowieso.
Wer das so haben will und damit zufrieden ist - gerne. Aber für mich ist das nix und empfehlen will ich das auch nicht.
Ford ist auch nicht das goldene vom Ei, aber sagen wir mal pflegeleichter, problemloser...
Die Alternative heißt Touran.
Ich bin vom 2018er Grand C-Max 1.5 Automatik zum 2018er Touran 1.4 DSG gewechselt und bereue es nicht eine Sekunde. Der Touran bietet mir einfach mehr, als der Grande. Als Beispiel wäre da das dynamische LED-Licht, absenkbarer rechter Außenspiegel beim Einparken, Panoramadach, uvm. Das alles gibt es beim C-Max leider nicht. Dazu kommt, dass der Touran trotz ähnlichen Außenmaßen den größeren Kofferraum bietet. Trotz gleicher Leistung (150PS) ist der Touran spritziger und verbraucht ca. 2-3 Liter weniger. Mein Grande war auch ein feines Auto, aber der Touran kommt mir frischer, moderner vor.
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 5. September 2021 um 21:05:12 Uhr:
Die Alternative heißt Touran.
Ich bin vom 2018er Grand C-Max 1.5 Automatik zum 2018er Touran 1.4 DSG gewechselt und bereue es nicht eine Sekunde. Der Touran bietet mir einfach mehr, als der Grande. Als Beispiel wäre da das dynamische LED-Licht, absenkbarer rechter Außenspiegel beim Einparken, Panoramadach, uvm. Das alles gibt es beim C-Max leider nicht. Dazu kommt, dass der Touran trotz ähnlichen Außenmaßen den größeren Kofferraum bietet. Trotz gleicher Leistung (150PS) ist der Touran spritziger und verbraucht ca. 2-3 Liter weniger. Mein Grande war auch ein feines Auto, aber der Touran kommt mir frischer, moderner vor.
Wie ist das eigentlich zu verstehen
Der 2018er GCM fällt vom Himmel, „Teste mich“ steht drauf und anschließend ist es blöd , und ein anderer kommt daher…
Wenn ich das Auto kaufen muss, hab ich es doch in der Hand, ob das drin ist, was ich brauche…oder nicht ??
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 5. September 2021 um 21:05:12 Uhr:
Die Alternative heißt Touran.
Ich bin vom 2018er Grand C-Max 1.5 Automatik zum 2018er Touran 1.4 DSG gewechselt und bereue es nicht eine Sekunde. Der Touran bietet mir einfach mehr, als der Grande. Als Beispiel wäre da das dynamische LED-Licht, absenkbarer rechter Außenspiegel beim Einparken, Panoramadach, uvm. Das alles gibt es beim C-Max leider nicht. Dazu kommt, dass der Touran trotz ähnlichen Außenmaßen den größeren Kofferraum bietet. Trotz gleicher Leistung (150PS) ist der Touran spritziger und verbraucht ca. 2-3 Liter weniger. Mein Grande war auch ein feines Auto, aber der Touran kommt mir frischer, moderner vor.
Deinen Touran gibt es seit 2015, den Grand C Max seit 2010, da ist es kein Wunder, dass der VW frischer ist.
Der Touran ist preislich in einer Liga mit dem BMW 2er GT. Ich stand auch mal vor der Wahl, ob Touran, 2er GT oder Grand C Max, als ich mir letztlich den Ford als Jahreswagen geholt habe. Neben der Schiebetür sprach letztlich nur eine Sache für den Grand C Max, die aber sehr deutlich. Ein vergleichbarer VW oder BMW hätte mich etwa 30% mehr gekostet...
Übrigens hat mein Grand C Max einen Panoramadach, im Gegensatz zum Touran kann man diesen jedoch nicht öffnen.
30% Aufpreis ist schon heftig. Ich kaufe allerdings generell keine Neuwagen. Dafür fahre ich die Autos nicht lange genug (den Grande hatte ich knapp 1 1/2 Jahre) und der Wertverlust ist mir da einfach zu groß. Ich hatte meinen Grande 2018 als Jahreswagen mit fast Vollausstattung gekauft (bis auf Leder, Alarm und Abstandsregeltempomat alles). Und genau, er hatte auch das Panoramadach, aber da es nicht zu öffnen ist, ist das Pano-Dach für mich sinnlos gewesen. Auf den vorderen Sitzen bekommt man von dem Dach absolut nichts mit.
So, Kaufvertrag ist unterschrieben.
Es gibt einen Kuga 2.0 Ecoblue Mildhybrid, ST-Line X, mit ein paar Extras.
Direktionswagen von Ford, 1Jahr alt, 11000 km.
Na ich denke damit machst du alles richtig. Hauptsache Diesel bei dem Schiff.
@cardriver89 Ich hab nen Benziner Probe gefahren. Der zieht keine Wurscht vom Teller.
Da is der Mildhybrid ganz anders unterwegs.