alternative zum jetzigen sportfahrwerk?

BMW 3er E36

fahr imo eibach pro line federn mit bilsten b4.an sich ist alle super nur stört mich die tiefe und härte.setze öfter mal auf gerade jetzt mit wintereifen.trotzdem möchte ich wiederum nicht auf das sportliche fahrverhalten verzichten wollen.auch im winter ist es blöd keine schneeketten aufziehen zu können.

für anregungen wäre ich dankbar🙂 mir kamm ein gewindefahrwerk in den sinn nur denke ich sind die wieder knüppelhart.

33 Antworten

na dann erklärs mir doch mal du spaßvogel! 😁

also die eibach pro line/kit sind schon die federn, mit der geringeren tieferlegung.
die tieferen heißen sport line!

wundert mich eigentlich, dass die kombination mit den b4 doch so hart ist.
ich hab auch das pro kit 30/15 drin, aber mit den b8....das fahrverhalten ist zwar top, aber machnmal nervt dir härte doch ganz schön. muss ich zugeben 😉

@jonas.su im compact gab es das pro kit meiner meinung nach nicht mit 30/15, sondern nur als 30/30.

wo ich mich letzes jahr bei meiner fahrwerkssuche hier und im syndikat belesen habe, wurde oft beschrieben, dass h&r doch noch eine menge an restkomfort hat im vergleich zu anderen fahrwerken.

grüße
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


na dann erklärs mir doch mal du spaßvogel! 😁

Die höhe eines Fahrzeug wird nur über die Federn gemacht, und nicht über die Dämpfer. Dem Dämpfer ist es rel. egal, wie weit er draussen oder drinnen ist. Bei einer größeren tieferlegung brauchst gekürzte Dämpfer, damit der auch noch einen genügend großen Federweg hat  😉

ok, jeder sagt immer, die höhe kommt von der federn, aber keiner kanns mal erklären?!? also wenn ich die federn einbaue, spann ich die ja mit nem federpanner, damit ich die überhaupt in den (voll ausgefahrenen) dämpfer reinbekomm.. soweit richtig?
wenn ich jetzt also ne feder hab, die kürzer ist als der abstand vom unteren zum oberen federteller, hab ich keine vorspannung mehr, oder?

also muss JEDE feder den dämpfer KOMPLETT auseinanderdrücken, oder nicht? woher dann also die tieferlegung?!??

mann, ich sollte mir weniger gedanken machne über diesen kram, da wird man ja verrückt! 😕😁

Ähnliche Themen

Die normale Feder ohne Tieferlegung, zieht den Dämpfer weiter auseinander, als die kürzere Tieferlegungsfeder.

Wie soll die Feder kürzer sein als der Abstand zwischen den Federtellern? Die Federteller weden ja auf die Federn geschraubt, also gibt die Feder den abstand der beiden Federtellern vor. Wie sollte das sonst gehen?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Die normale Feder ohne Tieferlegung, zieht den Dämpfer weiter auseinander als Federn mit Tieferlegung.

danke das ist ja wohl die einzige möglichkeit dann...

aber ich dachte halt, wenn der dämpfer nicht ganz auseinandergezogen ist, wäre die vorspannung hinüber, und der tüv meckert (zu recht)?!?

gruß

Es kommt ja auch noch das Fahrzeuggewicht hinzu.

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


ok, jeder sagt immer, die höhe kommt von der federn, aber keiner kanns mal erklären?!? also wenn ich die federn einbaue, spann ich die ja mit nem federpanner, damit ich die überhaupt in den (voll ausgefahrenen) dämpfer reinbekomm.. soweit richtig?
wenn ich jetzt also ne feder hab, die kürzer ist als der abstand vom unteren zum oberen federteller, hab ich keine vorspannung mehr, oder?

also muss JEDE feder den dämpfer KOMPLETT auseinanderdrücken, oder nicht? woher dann also die tieferlegung?!??

mann, ich sollte mir weniger gedanken machne über diesen kram, da wird man ja verrückt! 😕😁

Völlig richtig. Ich denke den meisten hier ist das klar. Daher habe ich mich dazu nicht geäußert.

Vorspannung muss sein. Deswegen gibt es ja gekürzte Dämpfer für kürzere Federn. Und deswegen gibt es bei nem Gewindefahrwerk auch eine extra Vorspannfeder.

ok, und wie kommt dann die tieferlegung zustande? wenn die feder den dämpfer IMMER ganz auseinanderziehen muss? 😕

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


ok, und wie kommt dann die tieferlegung zustande? wenn die feder den dämpfer IMMER ganz auseinanderziehen muss? 😕

Indem die Federn nicht mehr so hoch sind. Ich glaube ich mache mal ein Bild, wo die Federn nebeneinander stehen😉

...genau. Bei dem extremen Beispiel des Gewindefahrwerks wird die Vorspannfeder im belasteten Zustand ja komplett zusammengedrückt. Die ist nur "aktiv" wenn der Wagen angehoben wird. Dann hält sie die eigentliche Feder in den Tellern.

wie das mitm gewinde funktioniert ist mir klar, das hatte ich ja schon selber... und dass ne 50er feder eben 5cm kürzer ist als ne serienfeder ist auch klar. aber wenn ich jetzt die 50er in nen seriendämpfer einbaue, wird dieser eben nicht mehr auseinandergedrückt?!? ich verstehs einfach nicht...🙄

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


wie das mitm gewinde funktioniert ist mir klar, das hatte ich ja schon selber... und dass ne 50er feder eben 5cm kürzer ist als ne serienfeder ist auch klar. aber wenn ich jetzt die 50er in nen seriendämpfer einbaue, wird dieser eben nicht mehr auseinandergedrückt?!? ich verstehs einfach nicht...🙄

Dein Auto steht auf den Federn und nicht auf den Dämpfern. Der Dämpfer hat nur die Aufgabe, zu verhindern, dass die Kiste schaukelt, wie ein Spielplatzpferdchen. Beim Einfedern ist die dämpfende Wirkung größer, als beim Ausfedern. Und ja, wenn Du auf einem Seriendämpfer eine kürzere Feder fährst, wird der nicht mehr voll auseinander gedrückt. Empfehlenswert ist das nicht, weil Dämpfer progressiv sind: je weiter zusammengedrückt, desto stärker die Dämpfung -> härter. Außerdem kann es sein, dass Dir der längere Dämpfer zusätzlich Federweg wegnimmt, weil er eher auf Block geht, als die Feder.

ärger mich da sich damals das m fahrwerk verkauft habe😁naja mal gucken ob ich die h&r schießen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen