Alternative zum Getriebeöl?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

muss meinen Caddy demnächst mit 65.ooo km zum Service bringen.
Laut Aussage der Werkstatt scheint u.a. Motor- und Getriebeölwechsel fällig.
Bei Motoröl tippe ich mal auf einen Programmierfehler, da Longlife und exakt 15Tkm (bei ausgewogener und moderater Fahrweise) seit letztem Service vergangenes Jahr. Sicherheitshalber will ich zum Termin dennoch nicht ohne eigenes Motoröl anreisen, entsprechende Quellen sind ja bereits bekannt. 😉

Wie sieht es allerdings beim Getriebeöl aus:
Was kostet das Öl im Service? Wieviel Liter werden benötigt?
Und - sofern sinnvoll - gibts hierfür preiswertere Alternativen?

Danke und Gruß, Robert

16 Antworten

Ich nehme an es dreht sich um das DSG 6-Gang.

Da gibt es keine Alternative. Das Öl nehmen welches VW vorschreibt. Es ist genau mit seinen Eigenschaften auf das DSG abgestimmt. Also nichts rikieren.

Beim Motoröl würde ich sowieso auf jährlichen Wechsel umstellen weil das immer besser für den Motor ist.

Danke für die Info. Ja, ist DSG 6Gang wie in Signatur beschrieben.

LL war von meiner Seite her beim letzten Service nicht gewünscht, sondern wurde von der Werkstatt aus automatisch vorgenommen (das Auto ist meiner VW, LL kannte ich davor noch nicht).

Gruß, Robert

PS: Die Frage sollte eigentlich im Caddy-Forum erscheinen
- dank des "neuen" Forumlayouts krieg ich nochmal die Krise...
Die Antwort hilft aber dennoch weiter. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich nehme an es dreht sich um das DSG 6-Gang.

Da gibt es keine Alternative. Das Öl nehmen welches VW vorschreibt. Es ist genau mit seinen Eigenschaften auf das DSG abgestimmt. Also nichts rikieren.

Ich kann den Fred zwar auf die schnelle nicht wiederfinden, aber doch: es gibt eine Alternative, die sogar von VW zertifiziert ist und natürlich weniger kostet. Problem ist allerdings: 'ne VW-Werke, die dieses Alternativöl verwendet, hatte ich nicht gefunden als bei mir der DSG-Ölwechsel anstand. Wollte auch niemand mitgeliefertes Öl verwenden. Tja, und im Gegenzug hat sich meine Stammschrauberbude, die bei meinen Fahrzeugen die ganzen Inspektionen usw. macht, den Wechsel nicht zugetraut.

Der Spaß kostet bei VW ca. 210 €.

Zitat:

Tja, und im Gegenzug hat sich meine Stammschrauberbude, die bei meinen Fahrzeugen die ganzen Inspektionen usw. macht, den Wechsel nicht zugetraut.

Das kann jetzt ich wieder nicht verstehen.

Wenn man Etzold´s "So wird´s gemacht" liest sieht man daß der Ölwechsel eigentlich keine große Kunst ist.
Im Prinzip genauso wie bei jedem Wandlergetriebe.

Das einzige Spezialteil ist ein Befüllstutzen. Den kann man sich aber selber auch nachbauen wenn man so ein Ding öfter braucht. Ist nichts anderes als eine hohlebohrte passende Schraube mit einem Rohr dran wo man den Befüllschlauch ansteckt. Das ist deswegen notwendig weil die schlauen Konstukteure an der Oberseite des Getriebes keine Befüllöffnung angebracht haben ( Einsparung).

Wenn man das im Buch vorher liest kein Problem.

Eine Schrauberbude die den ganzen Tag sowas macht müßte das können.

Aber jemanden der sowas noch nie gemacht hat empfehle ich das nicht. Eine gewisse Erfahrung und Wissen braucht es schon - obwohl es keine Kunst ist.

210 Euro ist teuer. Ich hatte damals bei meinem alten Auto das Wandleröl um 140 Euro getauscht bekommen. Ebenfalls Markenwerkstatt und gleiche Arbeit.

Nochmals:Was das Öl selbst anbetrifft. Mache da keine Experimente. Das lohnt sich letztendlich nicht.
Ob ein anderes Öl wirklich besser ist kann man selbst nicht nachprüfen. Viel positiver wirkt sich die Tatasache aus daß der alte Dreck rauskommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Das einzige Spezialteil ist ein Befüllstutzen. Den kann man sich aber selber auch nachbauen wenn man so ein Ding öfter braucht.

Welche freie Schrauberbude braucht sowas öfter? Selbst VW macht nicht täglich 'nen DSG-Ölwechsel.

Zitat:

Eine Schrauberbude die den ganzen Tag sowas macht müßte das können.

Sowas wirst du in Europa kaum finden. Meine Erfahrung hat gezeigt, daß selbst die Spezies bei VW sich mit dem DSG herzlich wenig auskennen.

Zitat:

Nochmals:Was das Öl selbst anbetrifft. Mache da keine Experimente.

IMHO gibt es eh nur zwei Anbieter (u. a. VW selber) und beide sind von VW zertifiziert.

Ich habe mal irgendwo die Öldaten gesehen - weiß aber nicht mehr wo.

Wie ich mich erinnere ist es ein "normales" ATF-Öl der Dexron III - Klasse. Ein Wunderöl ist da jedenfalls nicht drin. Im Prinzip ist die Aufgabe die selbe wie in jedem Wandler: Schmieren, Kühlen, Hydraulik.

Zum Wechseln nochmal. Ich bin kein Automensch sondern komme aus der Elektronik. Ich schraube aber schon Jahrzehnte selber - allerdings keine Riesensachen.

Aber den Ölwechsel würde ich mir wenn ich eine Bühne oder Grube hätte jederzeit zutrauen.

Wenn die VW-Spezies sich nicht mit ihren Produkten auskennen sollten sie halt mal die technischen Broschüren die sie haben lesen. Man verlangt ja nicht daß sie so ein Getriebe neu erfinden müßen. Aber das Wesentliche verstehen das ist doch wirklich nicht so schwer - zumal als Autofritzen.

Oder stelle ich da zu hohe Ansprüche?

Schau mal unter fuchs-europe.de
da findest Du unter Getriebeöle/Automatikgetriebeöle eine Liste. Da ist VW auch dabei mit einer TL-Nummer. Dann weißt Du es.

Anbei einen alternativ Hersteller:

http://pentosin.de/shop_produkt.php?...

LG

Danke für die Info. Ja, ist DSG 6Gang wie in Signatur beschrieben.

LL war von meiner Seite her beim letzten Service nicht gewünscht, sondern wurde von der Werkstatt aus automatisch vorgenommen (das Auto ist meiner VW, LL kannte ich davor noch nicht).

Gruß, Robert

PS: Die Frage sollte eigentlich im Caddy-Forum erscheinen
- dank des "neuen" Forumlayouts krieg ich nochmal die Krise...
Die Antwort hilft aber dennoch weiter. 🙂

Perfekt!

Obwohl das jetzt mit Sicherheit wieder zu Mißverständnissen führen wird!

Dieses Öl ist nicht für 7-Gang DSG geeignet!!!

Das 7-Gang DSG hat im Getriebeteil normales Handschalteröl drin.
In der Mechatronik wird nichts gewechselt ( geschlossener Kreislauf).

Zitat:

Original geschrieben von Der Pate69


PS: Die Frage sollte eigentlich im Caddy-Forum erscheinen

Ist doch kein Problem. So'n Caddy ist auch nur ein VW genau wie das Gedöns von Audi, Seat und Skoda 😉.

Hat schonmal jemand das Öl selbst besorgt und zum DSG-Ölwechsel mitgebracht?
MFG

Genau so ist es 😉

Danke für den Hinweis!
kann mir noch jemand sagen, wieviel Öl man für den Wechsel braucht?
Ist das von Modell zu Modell unterschiedlich oder gibt es im Kupplungsbereich eine "Standardmenge"?

Und vor allem: Lohnt sich der Aufwand gegenüber dem herkömmlichen Öl aus der Werkstatt?

Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von heg307


kann mir noch jemand sagen, wieviel Öl man für den Wechsel braucht?

6l

Zitat:

Ist das von Modell zu Modell unterschiedlich oder gibt es im Kupplungsbereich eine "Standardmenge"?

ist bei allen 6er-DSG gleich.

Laut Buch 5,5 Liter - laut einer Beschreibung des DSG 6,5 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen