Alternative zum Ford Kühlerfrostschutz WSS-M97B44-D

Ford Focus Mk3

Hallo Leute, ich habe bis dato vergeblich das Forum durchsucht zu alternativen oder kompatiblen Kühlerfrostschutzmittel beim MK 3 1,5 TDCI 95PS.
Welches Glysantin könnte man auch verwenden?
Danke derweilen für die Infos.

22 Antworten

Also nochmal, schau dich etwas um. Schon beim ersten googlen fällt auf, dass Glysantin doch etwas teurer ist, als das von Ford. Das Grüne im 1 Liter Gebinde kostet auf eBay 8,90€ ohne Versand. Glysantin liegt schon über 10€/Liter.
Beim FFH bekommst du das orangene Konzentrat für 8€/Liter abgefüllt in einer geeignete Flasche.

Habe nach der Rückrufaktion bzgl. Kühlmittelsensor im Mai nach einer Woche ca. 150ml nachfüllen müssen. Seit dem musste nichts mehr rein. Viel wirst/solltest du eigentlich auch nicht brauchen.
Würde dir so und so raten mal vorbeizufahren und nachzufragen, bevor du dir Glysantin reinkippst.

Gruß

Danke für die Info, habe mir das Orange bei der Bucht geordert 5 Liter für 18€. Danke an alle nochmal.

Zitat:

@Prinz0010 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:24:48 Uhr:


Hallo Rolli, danke für die geistvolle Antwort, welche zum Thema in keinster Weise beiträgt. Wahrscheinlich zahlst Du dann für eine H15 Lampe bei Deinem FFH auch die 52,60€ statt im Internet nur 11,85€. Es kann ja jeder selbst entscheiden. Aber ich gehe immer noch davon aus, dass Autofahren unbedingt teuer sein muss. Das ist auch ein Grund, warum ich nen Diesel fahre.

Was hat denn das eine mit den anderen zu tun?
Erstens fahre ich auch einen Diesel und zweitens brauch ich keine H15. Und die Xenons kauf ich auch selber und wechsle sie auch selbst!
Nur, wenn ich mir nicht sicher bin, ob das (billig) gekaufte auch das Richtige ist, gehe ich auf Nummer sicher und gebe den Händler auch mal einen Euro mehr als die Bucht haben will.
Andersrum kann das Billige sonst auch schnell mal das Teure werden.

Hallo
Vor dem Mischen von Kühlflüssigkeiten möchte ich Euch eindringlich warnen. Denn auch nach dem SPÜLEN ist immer noch ein Rest der alten Kühlflüssigkeit im Motor.

Damit habe ich mir schon mal am Motorrad richtig Ärger eingefangen - originale Kühlflüssigkeit abgelassen - mit klarem Wasser gespült - neue (G12) Flüssigkeit eingefüllt - gefahren - nach ca.2Wochen die wüstesten Fehler - von Überhitzt bis Drosselklappensteuerungs-Fehler - das Ende vom Lied - Die Kühlflüssigkeit hatte Klumpen gebildet und bestimmte Kanäle im Motor verstopft bzw. Klumpen hatten sich an Sensoren angelagert so das diese falsche Messwerte lieferten - Kosten der ganzen Aktion - >300Euro - und 2Wochen Zeit und Nerven die ich mit dem Suchen des Fehlers beschäftigt war.
NIE WIEDER !!!

Ich dachte das ich mit einer moderneren Kühlflüssigkeit meinem Motor was gutes tue .... grober Fehler.

Jeder muss ja selbst wissen was er tut - aber nur um ein paar Euros zu sparen weil Geiz geil ist ???

Gruß
Det

Ähnliche Themen

Dann hast Du zum Beispiel G11 mit G12 gemischt, dass darf man natürlich nicht machen.

Kühlerschutz-Konzentrat Super Plus Premium
FU7J-19544-xx WSS-M97B44-D

Frostschutzmittel WSS-M97B57-A2

WSS-M97B44-D ist orangefarbenes Kühlmittel. WSS-M97B57-A2 ist gelbes Kühlmittel. Gelbes Kühlmittel kann in einigen Kühlsystemen fluoreszierend grün erscheinen, was eine normale Eigenschaft ist.
Beachte: Das gelbe Kühlmittel WSS-M97B57-A2 ist mit dem orangefarbenen Kühlmittel WSS-M97B44-D kompatibel, sodass alle Fahrzeuge mit orangefarbenem oder gelbem Kühlmittel unter Verwendung von gelbem Kühlmittel gewartet werden können. Wenn das Fahrzeug allerdings mit gelbem Kühlmittel ausgeliefert wurde, muss für den Service gelbes Kühlmittel verwendet werden, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.

Quelle:

https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...

Ich würde einfach immer mit der orginal ford Nummer/Bezeichnung suchen, dann findet man wirklich genug Alternativen zu orginal Ford... z.B. in der Bucht. hat man was Ansprechendes in den Suchergebnissen, noch mal genau prüfen ob die Ford Norm vom favorisiertem Mittel passt/aufgeführt ist und kaufen ...

Bei den ganzen G bezeichnungen sieht man so langsam nicht mehr durch, gibt zwar gute Tabellen was für mischungen problemlos, wenn es sein muss, oder nicht möglich sind.. aber warum sollte man sich das antun ...

Selbst habe ich es auch schon mal geschafft, scheinbar nicht mischbare Mittel zu mixen... dann hat sich im Ausgleichbehälter komisches gelartiges festes Gemisch gebildet.. war ein alter Toyota .. gespühlt neues Kühlmittel rein und weiter ging es, hat den Wagen nie wirklich gestört... muss aber natürlich auch nicht sein, gerade bei den moderen Fahrzeugen wo gerne reichlich Anbauteile mit winzigen Zugängen im Kühl System hängen.....

Ich habe beim ZR Wechsel: Mannol Kühlerfrostschutz Antifreeze AF 12+, 10 Liter für 25 € vor drei Jahren gekauft, es hat gepasst, der Motor läuft noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen