Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Zitat:
@Badland schrieb am 17. Mai 2022 um 08:26:18 Uhr:
Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Motorisierung.Vom Design her würde ich aber eher den Mercedes oder den Renault bevorzugen, der Ford kitzelt meine Augen nicht so.
Ich könnte jetzt ebenso erwidern: "Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Gestaltung."
Fest steht: Ich werde den Benz wegen der Motorisierung NICHT kaufen. Also würde, wenn ich für den Caddy einen Nachfolger suchen würde ...
Du würdest also einen Hochdachkombi nur deswegen kaufen weil er zum Beispiel 300PS hat, obwohl er hässlich wie die Nacht und so verschnitten wäre, dass er schon nicht mehr praktisch ist? Okay interessante Denkweise bei dieser Kategorie.
Wenn ich ein Auto mit dickem Motor haben will, kaufe ich keinen Hochdachkombi.
Zitat:
@Badland schrieb am 17. Mai 2022 um 15:14:05 Uhr:
Du würdest also einen Hochdachkombi nur deswegen kaufen weil er zum Beispiel 300PS hat, obwohl er hässlich wie die Nacht und so verschnitten wäre, dass er schon nicht mehr praktisch ist? Okay interessante Denkweise bei dieser Kategorie.
Wenn ich ein Auto mit dickem Motor haben will, kaufe ich keinen Hochdachkombi.
Auch hier kann ich entgegnen:
"Du würdest also einen Hochdachkombi nur deswegen kaufen weil er zum Beispiel schön aussieht (Hochdachkombi??), obwohl er nicht vom Fleck kommt? Okay interessante Denkweise bei dieser Kategorie."
Warum muss man ständig in Extreme abgleiten? Was hat die Motorisierung mit der Karosserieform zu tun? Ich möchte einfach souverän unterwegs sein, fahre u.a. hin und wieder über den Tauern (Landstrasse oder Autobahn) und hätte gerne Reserven. Mit dem aktuellen, alten Rumpeldüse-Caddy (1.9) und DSG klappt das ganz gut, ist aber noch optimierungsfähig. Verbrauch, Haltbarkeit, Komfort (Geräuschkulisse) und Nerven profitieren von einer souveränen Leistung.
Update: Ich sehe gerade, Du fährst einen 2.0 TDI mit 150PS und DSG ! ;-)
Wenn du schon in mein Profil guckst, dann ließ mal die Blogartikel zum Caddy, da habe ich nämlich ausführlich geschrieben warum ich den Caddy in der Konfiguration fahre 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@atiz schrieb am 17. Mai 2022 um 13:39:33 Uhr:
Zitat:
@Badland schrieb am 17. Mai 2022 um 08:26:18 Uhr:
Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Motorisierung.Vom Design her würde ich aber eher den Mercedes oder den Renault bevorzugen, der Ford kitzelt meine Augen nicht so.
Ich könnte jetzt ebenso erwidern: "Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Gestaltung."
Fest steht: Ich werde den Benz wegen der Motorisierung NICHT kaufen. Also würde, wenn ich für den Caddy einen Nachfolger suchen würde ...
Für den Caddy gibt es doch auch keine vernünftige Motorisierung. Ist doch eigentlich egal.
Zitat:
@Badland schrieb am 17. Mai 2022 um 17:05:16 Uhr:
Wenn du schon in mein Profil guckst, dann ließ mal die Blogartikel zum Caddy, da habe ich nämlich ausführlich geschrieben warum ich den Caddy in der Konfiguration fahre 😉
Ist mir eigentlich egal. Jeder soll doch fahren, was ihm gefällt! Davon gibt es in meinem Fall aktuell so gut wie nichts. Der Benz ist - für meinen Geschmack - untermotorisiert (ein 2.0 TDI wäre schon ein guter Anfang), der C5 ist hässlich wie sau, aber ich bin mit meinem C3 sehr zufrieden und plane keine Neuanschaffung.
Was heißt hier schon "vernünftige Motorisierung"?
Ich habe 2009 den Caddy gekauft, weil er mit dem 1,4l BUD eine für den damaligen Ruhrgebietsverkehr akzeptable Motorisierung hatte und als Gewinner Sonderangebot unter dem Preis der Wettbewerber lag. Dazu konnte der Motor ohne Aufwand auf eine Vialle LPG Anlage umgebaut werden.
Unsere Mobilitäts- und Transportbedürfnisse haben sich seit 2018 aber erheblich geändert.
Heute würde ich weder diesen Caddy, noch irgendeinen anderen kaufen, selbst wenn er bei Ford gebaut würde, denn Mobilitätsbedarf, Preis und Gegenwert stehen für mich in keinem akzeptablen Verhältnis mehr. Ich wollte ihn eigentlich zum Sommer 2022 verkaufen, aber dann kam die Explosion der Treibstoffpreise. Dank LPG fährt mein Caddy weiterhin zum halben Preis eines Benziner, wenn auch gemächlich. Mit dem Kompromiss werde ich auch noch ein Jahr leben, während ich auf für meinen aktuellen Bedarf besser passende Alternativen warte, wie zum Beispiel den Staria in einer Transporterversion.
Denn eigentlich kämen wir mit einem Fahrzeug aus, wenn das sowohl schwere Anhänger ziehen könnte, als auch reichlich Platz für Ladung hätte und bei Bedarf als 5 Sitze nutzbar wäre.
Der knappe Parkraum spielt hier im abgelegenen nordhessischen Dorf keine Rolle mehr, da hätte auch ein 5,30m langer Transporter keine Probleme.
Zitat:
@atiz schrieb am 17. Mai 2022 um 13:39:33 Uhr:
Zitat:
@Badland schrieb am 17. Mai 2022 um 08:26:18 Uhr:
Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Motorisierung.Vom Design her würde ich aber eher den Mercedes oder den Renault bevorzugen, der Ford kitzelt meine Augen nicht so.
Ich könnte jetzt ebenso erwidern: "Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Gestaltung."
Fest steht: Ich werde den Benz wegen der Motorisierung NICHT kaufen. Also würde, wenn ich für den Caddy einen Nachfolger suchen würde ...
Den ersten Caddy, 2009 oder 2010 war das, habe ich mir ausgerechnet wegen der Gestaltung und der Karosserieform ohne Ecken und Kanten ausgesucht und dem damals lieferbaren 2,0 TDI und 140 PS gut vom Fleck zu kommen.
Alle anderen Hersteller hatten hier nichts adäquates im Angebot, weder von der Designsprache, noch von der Motorisierung her.
Der aktuelle Caddy ist leider nicht mehr so schön und clean gestaltet; der 2.0 TDI kastriert.
Das ist jedoch nicht der Grund, warum der nächste kein Caddy mehr wird. Selbst der Maxi ist mir einfach zu klein geworden. Es muss mehr Stauraum her.
Ich fahre derzeit einen Caddy von 2015 mit TDI und 102 PS. Finde die Leistung auch auf der Autobahn völlig ausreichend; die Spritpreise wirken sich derzeit sowieso dämpfend auf meinen Fahrstil aus.
Das neue Modell finde ich optisch sehr gelungen, aber für meine Bedürfnisse zu groß. Der Vorgänger besticht durch seine Kompaktheit, ist in Relation zum Raumangebot sehr gut einzuparken. Der Nachfolger ist ja immerhin ca. 15 cm länger und mir ist nicht klar, was mir das nützt.
Nur mal so by the way.
Für den Preis meines Caddys (gute Ausstattung) in 2016 hätte ich auch bekommen können:
Golf 7 GTD Variant (184PS) - mittlere Ausstattung
Oktavia Combi RS TDI (184PS) - mittlere Ausstattung
Passat Variant TDI (150PS) - einfachere Ausstattung
Die echten Alternativen um Berlingo/Rifter/Combo gabs damals noch nicht, weil die erst kurz vorm Marktstart waren. Der Ford Händler wollte/konnte damals keinen Ford Tourneo Connect als Ansichts- oder Probefahrt-Exemplar organisieren.
Zum Motor:
Der 150er TDI hatte die selben Verbrauchswerte wie der 102er TDI. Da ich eigentlich vor hatte den Caddy in 2020 wieder zu verkaufen, habe ich den 150er wegen den besseren Wiederverkaufs-Chance genommen. Für mich persönlich spielte nur der Automatik-Zwang eine Rolle, denn den 75PS TDI gibt es nicht mit DSG.
Eines der aus meiner Sicht schwerwiegendsten Probleme bei der Suche nach Caddy Alternativen ist im Moment, dass eine realistische Abschätzung der kurz- und mittelfristigen Perspektiven für die Antriebstechnik kaum möglich ist, wenn man nicht nur Kurzstrecken fährt, für die sich ein BEV anbieten.
Für CNG werden gerade Priorisierungskriterien erstellt, wie das Gas bei verschärfter Knappheit verteilt wird. Manche hoffen auf Bio CNG, aber auch das wird dann zwangsbewirtschaftet.
HDK und Transporter mit leistungsstarken LPG Ottomotoren auf dem europäischen Markt sind mir nicht bekannt, bei Umrüstungen der miniaturisierten DI Motoren bin ich skeptisch.
Bei Neufahrzeugen bleibt nur ein mittlerweile sehr komplexer Euro 6d Dieselmotor in verschiedenen Variationen, der ist bei 2€ pro Liter mit weiter steigender Tendenz aber auch nicht mehr die Traummotorisierung, schon gar nicht bei 50% Kurzstreckenanteil und 50% Langstrecke.
Hybrid- und PHEV Antriebe bei HDK und Transportern gibt es nicht auf dem EU Markt.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Hersteller zur Zeit kaum liefern wollen oder können.
Die Gebrauchtpreise von jüngeren Großraum Vans, HDK und Transportern sind derzeit astronomisch hoch.
Wenn man ein gut erhaltenes, funktionierendes Fahrzeug hat, gibt es imho zur Zeit keine andere, sinnvolle Alternative, als dieses weiter zu fahren, auch wenn es nicht mehr ganz zum Anforderungsprofil passt, solange die Kompromisse nicht zu groß werden.
Mein Caddy (180.000km) würde im Moment bei mobile.de mit 15.600 Euro eingepreist werden. Vor 2 Jahren lag der Preis bei 15.400 Euro mit einer Laufleistung von 120.000km.
Der HDK für Privatkunden stirbt eh aus und wird durch Mini-SUVs ersetzt. Auch wenn man sowas nicht kaufen will, wird man fast dazu gezwungen.
Zitat:
@Badland schrieb am 18. Mai 2022 um 11:45:28 Uhr:
Mein Caddy (180.000km) würde im Moment bei mobile.de mit 15.600 Euro eingepreist werden. Vor 2 Jahren lag der Preis bei 15.400 Euro mit einer Laufleistung von 120.000km.Der HDK für Privatkunden stirbt eh aus und wird durch Mini-SUVs ersetzt. Auch wenn man sowas nicht kaufen will, wird man fast dazu gezwungen.
Ja, eine bescheuerte Entwicklung. Bis ich meinen 2010er C3 (ca. 93k km) ersetzen muss/möchte, wird es vermutlich keine VANs und HDKs mehr geben.
Dann wirst du ihn aber auch zu hohen Kursen los.😉
Wenn es keinen adäquaten Ersatz gibt, fährt er vielleicht den Caddy, bis der TÜV sie scheidet. 😁