Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Wenn die Karre seinen Ansprüchen genügt und ihn nicht ärgert, ist dagegen ja auch nix einzuwenden. Vllt. bringt er ihn ja bis zum H. Dürfte mit dem Caddy 2K einfacher werden als mit dem Vorgänger.😛
Zitat:
@Badland schrieb am 18. Mai 2022 um 11:45:28 Uhr:
Der HDK für Privatkunden stirbt eh aus und wird durch Mini-SUVs ersetzt. Auch wenn man sowas nicht kaufen will, wird man fast dazu gezwungen.
Gewerbekunden werden weiter HDK und Kleintransporter benötigen und dazu gehören auch Kombi mit Sitzen für die Mitarbeiter. Da werden sich weiter Familien bedienen, auch wenn die KFZ Hersteller ihnen lieber SUV verkaufen würden. Ein SUV, in das 2 Erwachsene, 2-3 Kinder, Hund, Kinderwagen und Gepäck passen, ist in einer Preisklasse, die "normale" Familien nicht mehr zahlen können.
Der günstige Familien HDK kommt dann eben nicht mehr von VW, Renault, PSA/Stellantis, sondern von einem Niedrigpreis Ableger wie Dacia oder direkt aus China oder Korea.
Ich bezweifle aber stark, dass diese Fahrzeuge den Ansprüchen der heutigen und künftigen Käufern/Leasern genügen. Man liest es doch auch hier bspw. bezgl. der Motorleistung.
Wenn man starke Motoren haben will, wird man wohl auf Elektro ausweichen müssen. Die Abgasvorschriften zwingen die Hersteller dazu die Leistung zu drosseln. Da isses doch klar dass so ein Brot und Butter Auto wie der Caddy eher dran glauben muss, als der große Mercedes SUV der zahlungskräftigen Kundschaft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Badland schrieb am 18. Mai 2022 um 14:17:37 Uhr:
Wenn man starke Motoren haben will, wird man wohl auf Elektro ausweichen müssen.
Dann hast du aber keine Reichweite.
Mal eben an die Cote d'azur fahren wird da schon schwierig.
Kleinen Dieselgenerator auf den Heck(fahrrad)träger und dann löppt dat.😁
Also bis zur Cote d'Azur fahre ich auch nicht mit einer Tankfüllung 😛
aber da mußt du mit dem Verbrenner nur einmal 'ne halbe Stunde Pause machen, und mit dem EMobil dreimal 4 Stunden ...
D setze ich mir das Dieselaggregat lieber wetterschützt über die Vorderachse und habe den Haken für "echte" Transportaufgaben wie z.B. den Mopedanhänger zur Verfügung.
wer denkt jetzt: ja wenn du eh 'nen Anhänger mitnimmst, dann kann der Generator doch da drauf - und die Motorräder können dann auch E-Versionen sein?
Das wäre aber dekadent, wenn man mit dem Stromer Verbrenner-Bikes umherkutschieren würde.😁
nun, den Anhänger habe ich vor 19,18,16 Jahren für die Anreise zum Startpunkt nach Erding gebraucht.
Von dort aus mit 10 Personen am langen Wochenende eine Gruppentour "rund um Bozen" mit Tagesetappen deutlich oberhalb 300 km.
Tankstop alle 180-200 km - selbst auf'm Dorf an nur einer Säule waren die 10 Mopeds in 30 Minuten durch, muß ja nicht jeder einzeln zahlen.
Solch eine Tour auf E-Basis bedeutet:
- nur Modelle mit Wechsel-Akku (am Besten je 2 Reserve-Akkus),
- ein Bagagewagen zum Transport der Wechsel-Akkus zu vereinbarten Treffpunkten und weiter zum nächsten Nachtquartier,
- und in den Übernachtungsstellen braucht man ganz viele Steckdosen zum Nachladen
btw.: die Motorräder damals schon 25+ Jahre alt, die Fahrer nochmal mindestens 10 Jahre älter ...
in den 3 Touren mit zusammen >30.000 km Fahrstrecke gab es nur 3 ernsthafte Defekte ...
Zitat:
Der günstige Familien HDK kommt dann eben nicht mehr von VW, Renault, PSA/Stellantis, sondern von einem Niedrigpreis Ableger wie Dacia oder direkt aus China oder Korea.
In Korea und China gibt es diese Bauform gar nicht und Kombis sind so unbeliebt, dass diese auch kaum stattfinden.
Viele Grüße aus Korea 😁
Transporter gibt es, wie zum Beispiel den weiter oben von mir genannten Hyundai Staria oder dessen Vorgänger H1 / Starex / Grand Starex. Die Fahrzeugklasse nennt sich dort MPV für Multi Purpose Vehicle oder VAN
Weltweit, auch in Korea und China, benutzt man Transporter und daraus abgeleitete Kombi oder Van für den Transport von Menschen und Waren. Die Zeiten, in denen sich 6 und mehr Personen in einen VW Käfer gequetscht haben, sind auch dort vorbei.
Zitat Wikipedia:
"Das Wort Van ist ein Anglizismus, der im deutschen Sprachraum die Bedeutung Großraumlimousine angenommen hat. Im US-amerikanischen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort van hingegen Kleintransporter und große, kastenförmige Lieferwagen für den Warentransport (Kastenwagen), und ist dort aus dem Wort „Caravan“ entstanden, der früher üblichen Bezeichnung für Planwagen.[1] Fahrzeuge gleicher Bauart und Ausstattung, die für den Personentransport gedacht sind, heißen minivans, größere Varianten, wie z. B. der GMC-Vandura, nennt man hingegen conversion vans („Umnutzungsvan“). Traditionell nennt man US-amerikanisch die geräumigen Limousinen mit vielen Sitzplätzen Station Wagon (Kombinationskraftwagen), die sich von den Minivans vor allem dadurch unterscheiden, dass sie flacher sind."
Zitat:
@unpaved schrieb am 18. Mai 2022 um 17:16:17 Uhr:
Transporter gibt es, wie zum Beispiel den weiter oben von mir genannten Hyundai Staria oder dessen Vorgänger H1 / Starex / Grand Starex. Die Fahrzeugklasse nennt sich dort MPV für Multi Purpose Vehicle oder VAN
Weltweit, auch in Korea und China, benutzt man Transporter und daraus abgeleitete Kombi oder Van für den Transport von Menschen und Waren. Die Zeiten, in denen sich 6 und mehr Personen in einen VW Käfer gequetscht haben, sind auch dort vorbei.
Zitat Wikipedia:
"Das Wort Van ist ein Anglizismus, der im deutschen Sprachraum die Bedeutung Großraumlimousine angenommen hat. Im US-amerikanischen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort van hingegen Kleintransporter und große, kastenförmige Lieferwagen für den Warentransport (Kastenwagen), und ist dort aus dem Wort „Caravan“ entstanden, der früher üblichen Bezeichnung für Planwagen.[1] Fahrzeuge gleicher Bauart und Ausstattung, die für den Personentransport gedacht sind, heißen minivans, größere Varianten, wie z. B. der GMC-Vandura, nennt man hingegen conversion vans („Umnutzungsvan“). Traditionell nennt man US-amerikanisch die geräumigen Limousinen mit vielen Sitzplätzen Station Wagon (Kombinationskraftwagen), die sich von den Minivans vor allem dadurch unterscheiden, dass sie flacher sind."
Hochdachkombis und Kombis gibt es nicht in den genannten Ländern.
War erst gestern hier ein Thema mit meinem koreanischen Kollegen.
Fahrzeuge, wie in der Multivan-Klasse natürlich schon, aber das war nicht das Thema.
Wer hier in Südkorea ein Fahrzeug mit etwas größeren Kofferräume benötigt, nimmt ein SUV (auch wenn das mit dem größeren Kofferräume nicht stimmt).
Ansonsten wie gesagt der typische Sedan.
Zitat:
@unpaved schrieb am 18. Mai 2022 um 13:52:03 Uhr:
Der günstige Familien HDK kommt dann eben nicht mehr von VW, Renault, PSA/Stellantis, sondern von einem Niedrigpreis Ableger wie Dacia oder direkt aus China oder Korea.
Hast du ein Beispiel für Hochdachkombis aus Korea zur Hand?
Zitat:
@206driver schrieb am 19. Mai 2022 um 07:08:07 Uhr:
Zitat:
@unpaved schrieb am 18. Mai 2022 um 13:52:03 Uhr:
Der günstige Familien HDK kommt dann eben nicht mehr von VW, Renault, PSA/Stellantis, sondern von einem Niedrigpreis Ableger wie Dacia oder direkt aus China oder Korea.
Hast du ein Beispiel für Hochdachkombis aus Korea zur Hand?
Außerdem, Dacia baut keinen HDK mehr.
Will wohl keine Konkurrenz zur eigenen Renault Schwester.