Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Hyundai kommt jetzt so langsam mit dem Staria in die Pötte, endlich auch als Nutzfahrzeug.
https://www.hyundai.com/eu/models/staria-van.html
Der konkurriert zwar in der Größe eher mit dem VW Bus und der Vito/V-Klasse, aber ein Angebot bei Mobile.de aus Österreich bot die Staria Nutzfahrzeugvariante für 36000€ an. Für einen Caddy gibt mancher mehr aus. Und eine V-Klasse ist mit vergleichbarer Ausstattung auch nicht zu kaufen, wie die PKW Varianten des Staria, incl. 4x4
PSA/Stellantis hat sich bei den Hochdachkombi weitgehend aus dem Privatgeschäft zurückgezogen, die gibt es nur noch als BEV.
Die MB-T Kargoos werden nach meinem Eindruck vor allem von Firmen gekauft/geleast, weil es für die Vorteile haben soll, sich auf einen Anbieter für möglichst viele Fahrzeugklassen zu beschränken.
Was die X-Klasse angeht:
Die war das Hobby eines ausgeschiedenen Mercedes Chefs, aber wohl nie wirklich profitabel. Und dann kam noch das geplante Aus der Nissan Pickup Fertigung in Europa als Sargnagel oben drauf. Denn ohne die Nissan Fabrik in Barcelona kein MB-X und kein Alascan.
kein Als die MB-X eingestellt wurden, hatte ich leider gerade keine 50000€ über, sonst hätte ich mir gerne einen geleistet. Ein paar Monate lang gab es die richtig günstig, X-350 Vorführer ab rund 45000€, mittlerweile zahlt man auch noch einen Exotenaufschlag von 10000 und mehr.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Mai 2022 um 09:36:03 Uhr:
Neue T-Klasse.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Bei Preisen eines aktuellen Caddy kann man auch mal nen Benz in den Raum werfen.😁
Aber auch alles recht kleine Motörchen. Wenn diese wenigstens eine doppelte Aufladung hätten...
Wenigstens ist die Schiebetürführung im Fahrzeug integriert und verdeckt.
Die flächigen Scheiben hingegen gefallen mir bei Caddy besser.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Mai 2022 um 09:36:03 Uhr:
Neue T-Klasse.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Bei Preisen eines aktuellen Caddy kann man auch mal nen Benz in den Raum werfen.😁
Wenns denn wenigstens mal was Neues wäre, aber die umgelabelten Kangoos langweilen mittlerweile schon ein bisschen 😉
Auch sieht der von der Seite fast ein wenig aus wie der alte Tourneo.
Zitat:
@saddler-gid schrieb am 16. Mai 2022 um 17:48:20 Uhr:
Auch sieht der von der Seite fast ein wenig aus wie der alte Tourneo.
Das ist beim Caddy 5 aber auch so.😛
Insbesondere der Bereich Motorhaube/A-Säule.
Ähnliche Themen
Der Caddy 5 ist ein Tourneo, wenn auch ein Neuer 😁
...Deshalb würde ich bei einem Neukauf auch diesen dem C5 vorziehen. Ford leistet sich wenigstens noch echte Schalter.
Aber diese Diskussion möchte ich damit hier nicht starten, die sollte im anderen Fred bleiben.
Oder ist der Tourneo ein Caddy? 😉
Werrrrr hats errrrfunden?
Wie auch immer, der Ford ist der bessere Caddy.
Wieso?
Bessere Optik, bessere Bedienung, besserer Preis....
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Mai 2022 um 09:36:03 Uhr:
Neue T-Klasse.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bei Preisen eines aktuellen Caddy kann man auch mal nen Benz in den Raum werfen.😁
Mit versteckter Schiebetür-Laufschiene und einem eleganteren (nicht unbedingt schöneren) Armaturenbrett. Die Motorisierung enttäuscht.
Wer sich so ein Auto kauft, kauft ihn nicht vorrangig wegen der Motorisierung.
Vom Design her würde ich aber eher den Mercedes oder den Renault bevorzugen, der Ford kitzelt meine Augen nicht so.
Der Mercedes gefällt mir rein optisch auch recht gut, bietet aber keine abnehmbare AHK an. Nur Vorbereitung oder starr? Auch kein ebener Ladeboden, wenn man die Rücksitze umklappt - für mich ebenfalls ein Manko.
Bei einem nutzorientierten Hochdachkombi möchte ich die Sitze hinten ganz entfernen können und dann einen weitgehend ebenen Boden haben.
Denn auch zusammengeklappte oder "aufgerollte" Sitze kosten wertvollen Raum und reduzieren die Nutzlast. Bei unserem Fiat Scudo von 1998 war das sehr einfach und praktisch gelöst, da ließen sich wahlweise Einzelsitze oder eine Sitzbank in Bodenhalterungen einklicken. Bei unserem Caddy von 2009 muss ich die hinteren Sitze sogar noch mühsam abschrauben, wenn ich mehr Stauraum benötige.
Nur weil wir einen Pickup für Transportaufgaben haben, ist der Caddy für uns überhaupt akzeptabel.
Zitat:
@unpaved schrieb am 17. Mai 2022 um 10:24:11 Uhr:
Bei einem nutzorientierten Hochdachkombi möchte ich die Sitze hinten ganz entfernen können und dann einen weitgehend ebenen Boden haben.
Denn auch zusammengeklappte oder "aufgerollte" Sitze kosten wertvollen Raum und reduzieren die Nutzlast.
Das ist auch Sache des Wohnraumes.
Wenn man die Bank und den Sitz einlagern muss, aber keinen Platz dafür hat, ist man froh daß man die Sitze klappen kann und dann trotzdem eine ebene Ladefläche hat.