Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

meiner ist BJ 2008 und ? - na gut die Motorhaube wurde getauscht- und ein kleines rostfleckchen!
HALLO - der ist 7 jahre und hat nix was ich nicht akzeptieren würde!

Kommt dann bitte wieder auf das eigentliche Thema zurück. Für Rost und andere Wehwehchen gibt's sicher geeignetere Threads. 😉

Danke und Grüße,
Chris

Zitat:

@chris.at schrieb am 1. Juli 2015 um 10:49:22 Uhr:


Kommt dann bitte wieder auf das eigentliche Thema zurück. Für Rost und andere Wehwehchen gibt's sicher geeignetere Threads. 😉

Danke und Grüße,
Chris

Bitteschön.............

http://www.motor-talk.de/.../...e-roomster-ist-ein-caddy-t5335879.html

Das wird sicher interessant. Einen Scoda kauft nur, wer damit gegenüber einem ähnlichen VW sparen will. Wenn es über diesen Umweg wieder einen echten Volkswagen (im Sinn des Wortes) zum fairen Preis unter anderem Namen neben den überteuerten und abgehobenen Modellen mit dem VW Zeichen am Kühlergrill geben sollte, wäre das eine echte Alternative. Ich kann aber noch nicht dran glauben, das der VW Konzern das so durchzieht.
Man könnte das dann auch als Zeichen von VW sehen, dass sie sich mit ihrer Modellpolitik beim Caddy völlig vergaloppiert haben und dass die Kunden das "immer teurer" bei diesem Nutzfahrzeug nicht mitspielen. Was ja auch die Zulassungszahlen belegen.

Bernhard

Ähnliche Themen

Noch interessanter wird es vorallem, wie die Skaddy-Preise mit den VW-Aktionstarifen mithalten können bzw. ob es da dann ebenfalls entsprechende Aktionen gibt.

Der Skaddy könnte nämlich zum Zeitpunkt der Aktionsmodelle (so es sie dann überhaupt noch geben wird) tatsächlich teurer sein als das "Original". Preisvorteile von bis zu 3.500 € werden sicherlich nicht die Größenordnung sein, die das "Duplikat" im Normalfall günstiger sein wird.

Viel Spaß bei einer Entscheidungsfindung ihr Interessierten und Kaufwilligen.😁
Das ist wie Lotto-Spielen.😛

Bisher war es bei Skoda - bis auf wenige Ausnahmen - immer so, dass nicht das
modernste aus dem VW-Regal eingebaut wurde. Womöglich hat der Skaddy gar
nicht das neue Ex- und Interieur. Von den technischen Gimmicks ganz zu schweigen.
Dann wird der Skaddy auch sicher preislich attraktiver sein.
Aktionsmodelle wird es beim C4 ganz sicher auch geben. Die Aktionsmodelle haben
doch immer für einen Zulassungsschub gesorgt. Ohne "Soccer" führe ich vermutlich
jetzt Kangoo oder FTC.
Erst diese Aktion hat mich wieder heim zu Mami gebracht 😉

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 1. Juli 2015 um 18:37:43 Uhr:


Bisher war es bei Skoda - bis auf wenige Ausnahmen - immer so, dass nicht das
modernste aus dem VW-Regal eingebaut wurde. Womöglich hat der Skaddy gar
nicht das neue Ex- und Interieur. Von den technischen Gimmicks ganz zu schweigen.
Dann wird der Skaddy auch sicher preislich attraktiver sein.
...

Und was bräuchte es denn auch anderes? Das Auto soll praxistauglich sein und mich einfach von A nach B bringen. Aber ich vergaß, dafür kann man eigentlich auch zu anderen Marken greifen. Was denen u.U. fehlt sind ordentliche Sitze und vielleicht eine größere Auswahl an Motoren, aber sonst passt es eigentlich schon ganz gut. Bei VW / Skoda wäre dann vielleicht auch einmal weniger wirklich mehr 🙂

Aber die Zeiten der einfach und somit günstig ausgestatteten Caddy-Sondermodelle, oder eines Kangoo Je t'aime scheinen tatsächlich vorbei.

Heim zu Mami?
Manche Mami ist auch eine Rabenmutter 😉

Oder: Auch andere Mütter haben schöne Töchter!

Bernhard

Wie auch immer, die anderen schönen Töchter werden auch nur nach dem 10. Bier
noch schöner oder sehen ungeschminkt auch nicht mehr so gut aus wie im
Showroom.
In jedem Süppchen lässt sich ein Härchen finden, ein perfektes und fehlerfreies Auto
hatte ich bisher noch nicht. In der heutigen Zeit wo Schein über Sein in den Himmel
gehoben wird, ist der Caddy für mich eine Bank.
Fliegt mir morgen mein Motor um die Ohren oder das DSG verreckt, mag ich es ja
anders sehen, aber zurzeit fühl ich mich bei Mami recht wohl.
Wenn ich hier so einige Problemchen lese, möchte ich nicht wissen wie jene bei
den typischen Nicklichkeiten französischer, italienischer oder türkischer Raumwunder
reagieren würde. Alles schon gehabt. Beulen am Neufahrzeug, abfallende Blinker-
gläser, nicht verschließbare Aufstellfenster, Spaltmaße Pi mal Daumen, Rost an wirklich
relevanten Teilen und nicht nur irgendwo an den Achsschenkeln. Das waren alles
schöne Töchter und die sind bei mir auch alt geworden 😉

Kasten mit Doppelkupplung
Mercedes modernisiert den Kastenwagen Citan. Neben Euro-6-Motoren ist nun auch ein Doppelkupplungsgetriebe an Bord. Erster Fahrbericht!
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-citan-fahrbericht-7079039.html

In unserem Haushalt versehen derzeit zwei Pampersbomber ihren Dienst.

ein 2012 VW Caddy 2.0 TDI 4motion (110PS) - und
ein 2011 Renault Kangoo 1.6 Benzin (106 PS)

Beide haben ihre Vorzüge, es kommt auf den gewünschten Einsatzzweck an.

Der Kangoo ist mehr das Arbeitstier, mit einem Handgriff verschwindet die Rückbank ohne Absatz in den Tiefen des Fußraumes (wieso muss ich beim Caddy immer ne bleischwere Bank zu zweit rauswuchten) - bei Bedarf kann ich mit zwei weiteren Griffen den Beifahrersitz ebenfalls im Fußraum verschwinden lassen und habe so eine geniale ebene Ladefläche, die ich ohne Probleme jederzeit wieder zu Sitzbänken umfunktionieren kann.

Der Kangoo hat ne Dachreeling die integrierte Querträger hat, bei VW muss ich erst manuell Querträger aufschrauben.

Der Kangoo hat eindeutig mehr Platz, durch die großzügige Verwendung von Hartplastik ist er leichter zu reinigen

Der Caddy macht eindeutig einen wertigeren Eindruck. Die Bedienelemente sind sinniger, beim Kangoo verstellt man leicht das Radio etc. wenn man eigentlich nur lenken will

Ein Motorenvergleich anzustellen ist nicht wirklich fair. der eine ist ein Diesel, der andere ist ein Benziner.
Der Kangoo säuft aber definitiv wie ein Penner unter der Isarbrücke. Geschwindigkeiten über 140 km/h machen zudem nicht wirklich Spaß, aber dafür ist er ja auch nicht ausgelegt.

Braucht man ein Handwerkerauto ist m.M.n. der Kangoo eindeutig die bessere Wahl, als Pampersbomber macht der Caddy mehr Spaß.

Horrido

Zitat:

mit einem Handgriff verschwindet die Rückbank ohne Absatz in den Tiefen des Fußraumes (wieso muss ich beim Caddy immer ne bleischwere Bank zu zweit rauswuchten) - bei Bedarf kann ich mit zwei weiteren Griffen den Beifahrersitz ebenfalls im Fußraum verschwinden lassen und habe so eine geniale ebene Ladefläche, die ich ohne Probleme jederzeit wieder zu Sitzbänken umfunktionieren kann.

Ich hatte einen topasblauen G2 mit diesem Sitzkonzept. Theoretisch eine tolle Sache.

Praktisch aber für "große" Jungs kaum zu gebrauchen. Musste um die Rückbank

flachzulegen,den Fahrersitz mindestens eine Raste vorziehen. Da saß ich dann mit noch

mehr angewinkelten Beinen wie der bekannte Affe auf dem Schleifstein.

Nee, das ging gar nicht.

Der 1,5 dCi war laut und lahm, mein 140 PS TDI im Caddy verbraucht (noch) weniger

und ist um Längen leiser und (noch) durchzugsstärker. Der Hartplastikanteil ist nicht

geringer als im Kangoo und pflegeleicht sind die Oberflächen des Caddy allemal.

Der Kangoo, ich betone G2, hatte einige schöne Einbauten (Dachkoffer, Reling, Gepäck-

ablage, Mittelkonsole, hochgesetzter Schalthebel, Handbremshebel, Dachgalerie) die ich

gerne im Caddy hätte, aber das sind nun mal 2 verschiedene Marken mit komplett

anderen Ansätzen.

Von allen HDK (Berlingo und Kangoo) die ich schon hatte, ist der Caddy in der Summe
seiner Eigenschaften sowohl die bessere Handwerkerkutsche als auch der bessere
Pampersbomber.
In meinem Fall einfach der praktischere Universalkombi mit den teuren, aber zu
buchbaren "Luxussachen" wie Automatik beim Diesel, Xenon und das eine oder andere
Komfortzeugs das die Fahrten angenehm und schöner macht.
Ich habe den Vergleich und kann mich nicht beschweren! Der Caddy macht fast alles
besser und ist nicht umsonst deswegen meistens der Favorit der Autotester.

Als Alternative hätte es bei mir nur der NV200 / Evalia werden können, denn der hat auf der Grundfläche des kurzen Caddy (4,4m lang) den Platz des Maxi. Der Maxi interessierte mich wegen der Außenlänge nicht, da hätte ich auch einen T5 oder Viano kaufen können und den bekomme ich in der Innenstadt nicht gut weggeparkt.
Aber obwohl ich gar nicht auf VW festgelegt war, gab es in meinem Fall schlussendlich dann doch keine Alternative zum Caddy: Denn die von mir gewünschte Kombination aus Allradantrieb und Automatik (DSG) hat sonst kein Hochdachkombi.

Zitat:

@boxor schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:06:50 Uhr:


Als Alternative hätte es bei mir nur der NV200 / Evalia werden können, ...

Den finde ich zwar furchtbar hässlich, aber praktisch ist er doch. Es ist mir ein Rätsel, warum die Kiste nicht mit brauchbaren Motoren und Getrieben ausgestattet werden kann.

Übrigens: T5 und Viano sind nicht nur länger, sondern auch deutlich bereiter als ein HDK. Das macht das Parken auch nicht einfacher. ;-)

Den NV200 hatte ich seinerzeit auch ins Auge gefaßt.
Was mich vor allem abgeschreckt hat, war das kleine 14-Zoll Fahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen