Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Willst du jetzt einen eigenen Thread "Alternative zum Caddy Maxi - mit was zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)"? 😁

Nö.
Wollte das nur klarstellen und denjenigen vorgreifen, die meinen, dass ein Sharan/Alhambra keine Alternative für nen kurzen sein kann.😉😛

@Rolling Thunder hat den Sharan ja schon öfters mal ins Gespräch gebracht. Beim Preis wurde dann aber immer abgewunken. Inzwischen sind gut eingerichtete Maxis und Sharans bzw. eher Alhambras wohl nahezu gleichauf.

Auf jeden Fall ist der neue Renault Espace keine Alternative mehr zu einem Caddy, einem Van oder irgendeinem anderen Hochdachkombi!
Schade eigentlich!
http://www.heise.de/.../...t-Annaeherung-durch-Wandel-2595884.html?...

Bernhard

Ähnliche Themen

Der Espace hatte auch noch nie Schiebtüren. 😉
Und als Ex Renault Schrauber kann ich sagen, dass der Espace das schlimmste Auto des Konzerns war. Kann ich keinem wirklich empfehlen.

Jetzt ist ja auch der neue T6 vorgestellt worden. Ich finde nichts neues nur ein Facelift oder wie seht ihr das. Das zweifarbige find ich arg schräg im großen und ganzen eine Enttäuschung.

http.ww.auto-motor-und-sport.de/news/neuer-vw-t6-das-ist-der-neue-vw-bus-774296.html?dontRedirect=1

Hallo

Der T5 - T6 ist keine Alternative zum Caddy.
Der kostet das doppelte.

Es sollen hier ja auch einige mit 2 Caddy´s unterwegs sein. dann passts wieder😁

Gerade zufällig entdeckt: http://www2.nissan.de/angebote/details/family-cars/evalia.html

Dass die Mühle karg und extrem hässlich ist, OK, aber ohne Automatik, NEIN, Danke! Irgendwie führt (für mich zumindest) in diesem Segment am Caddy kein Weg vorbei.

Allerdings würde ich mir vermutlich keinen neuen (mehr) kaufen. Mit guter Ausstattung ist man auf jeden Fall mit über 30k EUR dabei. Dafür bekommt man schon junge Vianos (bis 2014) als 3.0 CDI (V6) - auch netto und mit Garantie.

Zitat:

Irgendwie führt (für mich zumindest) in diesem Segment am Caddy kein Weg vorbei.

Das unterschreibe ich dir, zumindestens gilt das für gewisse Komfort- und

Sicherheitsausstattungen (DSG und/ oder Xenon) und einen kräftigereren Motor.

Für den der auf sowas verzichten kann, wäre nach wie vor der Renault Kangoo (G2)
mein Tipp. Preisgünstig, komfortabel, robust und günstig im Unterhalt.
Irres Raumgefühl mit vielen sehr großzügigen Ablagen.
Sehr gut bedienbar, sehr ergonomisch (Sitze umklappen, Schiebetüren ohne
Abrieb, Schalthebel oben im Cockpit).
Ein echter Lademeister. Der Motor könnte aber kräftiger und etwas leiser sein.

Ist eher was für mittelgroße Menschen und eine gewisse Toleranz bezüglich
Verarbeitung und Image sollte man mitbringen. Paketpolitik auf die Spitze
getrieben, am besten gleich die "deLuxe" Ausführung mit dem 110 PS dCI nehmen.
Ich war mit meinem "Kurzschnauzer" recht zufrieden. Der FL ist leider ein wenig
unübersichlicher nach vorne geworden (EU - Fußgängerschutz) 😮
Langweilige Farben...

Zu einem realistischen Vergleich gehört unter anderem auch ein vergleichbares Preis- und Gegenwert Niveau. Da der Caddy immer teurer wird, wird das Fahrzeug leider immer weniger vergleichbar zu anderen Hochdachkombis. Irgendwann bildet der Caddy dann eine eigene Fahrzeugkategorie, so wie der VW Bus oder der Golf heute. Dann gehen die Preise richtig an die Decke, denn vergleichbare Fahrzeuge existieren schlicht nicht mehr.
Ob die Rechnung für den VW Konzern aufgeht, hängt natürlich an den Käufern und den Medien, die für die Imagebildung wichtig sind. Aber solange, wie "Volkswagen" immer noch mit "gut, etwas teurer aber seinen Preis wert" verknüpft ist, werden die Kisten auch gekauft. Zumindest in Deutschland.

Bernhard

Leider hatte ich damals den selben Irrglauben von Image / Qualität und als ersten eigenen Neuwagen einen
Caddy gekauft.
Nach vier Jahren und nur 70.000 Km kam der kapitale Motorschaden ohne jegliche Kulanzregelung.
Die vielen kleinen Unzulänglichkeiten wie Wasser und Schlamm im Schweller - Lackschaden durch die Rollen
der Schiebetüren / undichtes Schiebefenster in der Schiebetür / mehrfach durchgerosteter Schalldämpfer / gebrochene
Wischwasserleitungen / blockiertes Zündschloss / vorzeitig defekte Koppelstangen und Stoßdämpfer usw. usf. hatten oder haben wir auch alle.
Insgesamt entspricht die Qualität des Caddy dann doch eher der eines der südländischen Mitbewerber - oder zumindest der "zweifelhaften" Qualität die man denen immer andichtet.
Dazu muss ich noch sagen dass es sich um ein gehätscheltes Familienauto handelt und nicht um eine bis zum Exzess
getretene Firmenmöhre.
Zum Vergleich - zwischen 1997 und 2003 hatte ich zwei neue Mazda E2000 als Werkstattfahrzeug.
Die wurden jeweils drei Jahre gefahren beide hatten 160.000 Km. Laufleistung.
Keines dieser Autos hatte auch nur einen einzigen Defekt in dieser Zeit - und die wurden richtig getreten...
Leider gibt es diese Autos nicht mehr - der Mazda wäre meine Nummer eins als Ersatz für den Caddy.
Wenn ich jetzt einen Ersatz finden müsste würde ich auf die Schiebetüren verzichten und einen Pickup nehmen.
Nissan oder Toyota.
VW werde ich mir nicht mehr antun.

Gruß Uli

Jeder darf seine Meinung haben, ich kann deine Verärgerung gut nachvollziehen.
Aber ähnliche Maleschen gibt es auch bei anderen Marken zuhauf. Der bezahlte
Kaufpreis sagt darüber gar nichts aus, als Maßstab kann das nicht gelten.
Ich habe in meiner Autofahrerkarriere auch so allerhand erlebt. Da ich aber bisher
einschl. Caddy die drei wichtigsten HDK, teilweise über Jahre, bewegt habe, maße
ich mir an mitreden zu können. Glaub mir, die "anderen" kochen auch alle mit dem
gleichen Wasser und viele haben sich daran verbrüht. Und was nützt dir der billigste
Kaufpreis wenn du nur Ärger hast? Wie gesagt, bei einigen Marken und Fahrzeugen
braucht man eine sehr hohe Toleranzschwelle. Ein Buch könnte ich schreiben, wer
aber will das lesen, bzw. wen interessiert das? Unterstreichen möchte ich nur das
der Caddy eine Menge mehr kann als der Wettbewerb. Deshalb fahre ich ihn.
Und Schiebetüren sind so genial!!!

Ja schon klar – die Schiebetüren – aber die sind eben nicht alles.
Auch ich habe mich von der ansprechenden Form des Caddy blenden lassen und Gimmicks wie
den praktischen Liftern an der Motorhaube.
Im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern Renault Kangoo / Citroen Berlingo / Fiat Doblo war der Caddy ganz weit vorne – leider auch beim Preis und da sollte man eben einiges erwarten können.
Als wir den Caddy einem guten Bekannten empfohlen hatten und er 2009 einen neuen kaufte haben
wir die Autos verglichen.
Bereits damals fiel es mir wie Schuppen von den Augen:
Während andere Hersteller mit der Zeit die Grundausstattung aufwerten läuft es bei
VW genau umgekehrt.
Beim 2009er Caddy fehlte die untere Motorabdeckung und statt des geschlossenen
Batteriekastens war dort nur noch eine popelige Schaumstoffmanschette.
Statt den beiden Innenleuchten an den Schiebetüren war dort nur noch eine in der Mitte.
Die billigen Gummieinlagen in den Ablagen der Mittelkonsole wurden durch Filzeinlagen ersetzt – das
werde ich VW nie vergessen – peinlicher geht´s nicht!
Am schlimmsten – die elektrische Servolenkung wurde durch eine vorsintflutliche
hydraulische Servolenkung ersetzt – trotzdem war der 2009er Caddy € 2000.- teurer als unserer.
Ich glaube unter dem Strich fährt man mit einem Dacia Dokker auch nicht schlechter.
Der wird wie der Caddy auch in einem Entwicklungsland gebaut mit Zulieferteilen aus der dritten Welt.

Gruß Uli

Da schiebt ja einer richtig Frust.😛

....verständlicherweise.😉
Ging mir auch mal so......inzwischen zähl ich die Tage (oder Jahre) bis der Caddy wegkommt.
Er war zwar das günstigste familientaugliche Auto des Konzerns zum Kaufzeitpunkt, aber auch das qualitativ schlechteste.....die Entfeinerungen gehen/gingen mir auch auf den Sack. Die aktuellen Preise sowieso.
Nochmal ein VW? Vielleicht.....vielleicht auch nicht....ganz sicher kein VW-Nutzfahrzeug mehr.
Inzwischen bin ich offen für (fast) alles.
Und Schiebetüren? Nice to have....aber nicht zwingend....außer in diesem Thread.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen