Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
... wenn es die üblichen VW Billigmaterialien sind. ... Aber dann bitte auch gleich einen V8 ... Da kenne ich ein paar nette Modelle aus den USA ...
Die Schwärmerei für einen V8 kann ich nachvollziehen, die Aussagen über den Innenraum nicht. Die am übelsten zusammengeschusterten Innenräume auf dem Markt kommen von den Amis. Die übertreffen sogar die Russen - und als ehemaliger, zweifacher LADA-Fahrer weiss ich, wie ein qualitativ miserabler Innenraum aussieht. Dagegen spielt das - zugegeben eher einfach gehaltene - Ambiente des Caddy in einer höheren Liga.
Du musst für einen Caddy keine 40.000,- EUR ausgeben, es geht auch deutlich günstiger. Wer es möchte, warum nicht? Bei VW bekommt man für seinen Stadtlieferwagen - wenn man möchte und den nötigen Kies hat - Dinge, die andere nicht bieten können (Stichwort Automatik). Wer es eher spartanisch mag, auch OK. So wie ich mich über Deine Askese wundere, genauso darfst Du Dich über meine Bedürfnisse wundern.
Übrigens: Es ist noch gar nicht so lange her, da galt ein 1.4er mit 80PS auch schon als überfordertes "Downsizing-Motörchen". Ich finde, mein W50 (hier klicken ) war da mit seinen 125PS aus vier Zylindern (weniger Bauteile im Vergleich zu einem V8) und 6,6l Hubraum eine gute Referenz. 😉
Habe meinen Doblo als 2 Liter Multijet mit 135 PS im Januar 2013 für 20600 Eur, NEU bekommen, dafür bekomme ich keinen neuen Caddy.
Habe als Extra nur Flügeltüren bestellt, da die Ausstattung an sich gut ist mit LM-Felgen, CD-Radio, eFenster, manuelle Klima, Multifunktions Lenkrad, Nebelscheinwerfer, 6-Gang.
In den fast 20000 km ist war nicht ein Problem.
Ich persönlich bin mit dem Fiat Doblo sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Krägelius
Habe meinen Doblo als 2 Liter Multijet mit 135 PS im Januar 2013 für 20600 Eur, NEU bekommen, dafür bekomme ich keinen neuen Caddy.
...
Ganz schön teuer für einen Fiat...😰...und doch, dafür hättest Du sogar verschiedene neue Caddys bekommen, sogar ein Jako-O KR mit 2,0TDI und 140PS/6 Gänge wäre via Internetvermittler drin gewesen. Lediglich bei der Sonderausstattung wäre es ein wenig eng geworden, aber diese Mehrausgaben beim Kauf würden sich mit dem höheren Restwert des VW beim Wiederverkauf wieder egalisieren😉.
Zitat:
Ich persönlich bin mit dem Fiat Doblo sehr zufrieden.
Warum auch nicht, für Opel war er ja auch gut genug😁😁😁.
Hmmm, das mit dem Restwert beim wiederverkauf wurde mir auch bei meine Galaxy damals gesagt. Nach 12 Jahren noch 5tsd €, na da kann man sich nicht beschweren.
Ähnliche Themen
Beim VW Händler bei uns vorort, kostet ein neuer Caddy Life mit ähnlicher Ausstattung wie mein Doblo
ca. 28500 EUR aber mit kleineren Dieselmotor.
Wenn der Caddy Life gebraucht noch ca. 8000 EUR bringen muss, könnte ich meinen Doblo kostenlos abgeben und hätte nicht mehr verloren als mit einem Caddy.
Zitat:
Original geschrieben von Krägelius
.......Wenn der Caddy Life gebraucht noch ca. 8000 EUR bringen muss, könnte ich meinen Doblo kostenlos abgeben und hätte nicht mehr verloren als mit einem Caddy.
Mit einer ähnlichen Argumentation hatte ich mich 1998 für einen Fiat Scudo mit 1,9l TDI entschieden, statt einen VW T4 zu kaufen. Hereingefallen bin ich dreifach:
Zunächst lief der Scudo super, aber dann kamen alle möglichen Elektroprobleme. Die fingen schon während der Garantie an, wurden aber nie richtig behoben. Nach 5 Jahren war das Fahrzeug aus Sicht von Fiat Schrott, weil die Reparaturkosten den Fahrzeugwert überstiegen.
Bosch-Dienste und andere auf KFZ Elektrik spezialisierte Firmen wollten mit dem Fiat nichts zu schaffen haben.
So fuhr der Fiat bis 2009 meist im Notmodus und wurde von einer kleinen freien Werkstatt alle 2 Jahre irgendwie durch die ASU gebracht. Wie die das geschafft haben, weiß ich nicht.
Der dritte Reinfall mit dem Fiat war die Einführung der Umweltplaketten. Fiat hatte keinen Bock, für einen 1998er Scudo noch einen Partikelfilter zu entwickeln und ohne Filter war nur Rot drin. Auch Zulieferhersteller hatten kein Interesse. Somit war der Restwert des Fiat 2009 praktisch 0 und ich hatte Glück, dass es gerade die Abwrackprämie gab.
Für den T4 gab es natürlich Nachrüstfilter, so dass ich ihn heute noch fahren dürfte, wenn ich 1998 nicht zu geizig gewesen wäre.
Nach dem Reinfall werde ich kein Fahrzeug von Fiat mehr kaufen. Die Marke ist für mich gestorben, auch wenn die Lokangebote noch so günstig sind.
Gruß, Bernhard
Mir kommt nichts mehr mit F ins Haus: Fiat, Ford, Franzosen, Frau😁😉 ( zum Glück liest sie hier nicht mit😁)
Ich fahre den Fiat Doblo nicht weil er günstiger als ein Caddy ist, sondern weil ich mit Fiat gute Erfahrungen gemacht habe und mit meinem Fiat-Händler sehr zufrieden bin.
Es gibt doch auch genug VW-Fahrer, die mit ihrem VW genug Probleme haben.
Hallo Bernhard
Der Scudo ist auch eigentlich kein Fiat, sondern von Peugeot. Aber, recht muß ich dir geben. An meinem Scudo war nur das Radio und der Motor der Hammer. Rest nicht. Dachblech mußte mehrmals neu angeklebt werden (Hochdach)!
Fakt aber ist, mein Caddy ist schlechter als mein Doblo!!!
Hallo Lecksucher,
wer den Scudo wirklich gebaut hat und welche Teile zugeliefert hat, war immer etwas schwierig. Beteiligt waren Fiat, Peugeot und Citroen, wie auch beim Ducato und beim neuen Scudo auch noch, glaube ich.
Wobei mir in der Peugeot Werkstatt gesagt wurde: "Der ist nur von außen gleich, Fiat hat andere Motoren und wir da nichts dran machen"
Die Fiat Werkstatt ist längst in den wohlverdienten Konkurs gegangen, die Peugeot Vertretung hat wohl auch ein paar Mal den Besitzer, dn Namen oder beides gewechselt.
Du hast mit dem Caddy Pech, das kommt wahrscheinlich bei jedem Hersteller vor, bei manchen allerdings öfter. Mein Caddy läuft bisher absolut unauffällig, abgesehen von ein paar Kleinigkeiten und ist damit das zweitbeste aller je von mir gekauften Neuwagen. Nur der Toyota HZJ war noch besser.
Ich drücke die Daumen, dass der Doblo sich weiter so gut hält 🙂
Gruß, Bernhard
Der Renault Kangoo-Fahrer wird auch höchst selten in eine Mercedeswerkstatt fahren, nur weil der Citan so nahezu baugleich mit dem Kangoo ist und wohl auch vom gleichen Band läuft...
Was praktisch ist, darf nicht auch noch gut aussehen. Sonst werden alle anderen Fahrzeuge ja gar nicht mehr gekauft😁😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Was praktisch ist, darf nicht auch noch gut aussehen. Sonst werden alle anderen Fahrzeuge ja gar nicht mehr gekauft😁😉.
Der war gut!!!!!!!!!!!!!!!!