Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Der Caddy wird laut meinem Händler immer beliebter bei normalen Autofahrern. Ich habe mir einen wegen meines Hobbys zugelegt und bin sehr zufrieden. Der jako Comfort bietet im Bereich technischem Schnickschnack mehr als benötigt (Telefonvorbereitung über Bluetooth ans Radio ist wirklich gut). Allerdings lässt sich das Vw auch bezahlen

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Der Caddy wird laut meinem Händler immer beliebter bei normalen Autofahrern...

Wenn normal bedeutet, dass die geneigte Klientel gern bereit ist 25K€ (und mehr😁) für einen familientauglichen Lieferwagen aus Polen auszugeben, dann mag der Caddy innerhalb dieser Gruppe vielleicht beliebter sein, aber insgesamt wird er doch deutlich weniger verkauft als früher😉.

Zitat:

...aber insgesamt wird er doch deutlich weniger verkauft als früher😉.

So langsam wird der Caddy ein Auto für Individualisten. 😁 😁

Nur wenn individuell zugleich auch teuer bedeutet...😁😁😁.

Ähnliche Themen

Wenn ich mir die aktuellen Preis- und Ausstattungslisten ansehe und mit 2009, dem Jahr meines Caddy Kaufs vergleiche, sehe ich, dass ich wohl nicht mehr zur Zielgruppe von VW gehöre. Ich hoffe, mein Caddy hält noch ein paar Jahre durch, denn einen neuen werde ich mir mit Sicherheit nicht mehr kaufen, bei der Preisentwicklung. Vielleicht ist es ja auch mein Fehler, dass ich ein Fahrzeug überwiedend unter dem Nutzaspekt sehe und daher auch gut mit unverkleideten, lackierten Flächen in einem Fahrzeug leben kann.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


... dass ich ein Fahrzeug überwiedend unter dem Nutzaspekt sehe und daher auch gut mit unverkleideten, lackierten Flächen in einem Fahrzeug leben kann.

Ganz ehrlich: Ich weiss nicht, ob ich so anspruchslose Leute beneiden oder bemitleiden soll und hänge irgendwo dazwischen. 😰

Zum Caddy gibt es auch noch günstigere Alternativen mit sehr guter Ausstattung

Audi-q-3-044
Audi-q-3-046

Hallo Krägelius
Sag ich doch. Fahre den Doblo Cargo seit 10 Monaten. Heute 16000km draufgefahren, sehr viel im Wald und Gelände. Defekte? Kein einzigster!!!!!!! Läuft und läuft ..... . Und braucht zur Zeit 6,2 liter Diesel.
Bisher problemlos. Obwohl manche Zeitungen was anderes schreiben.
gruß klaus

Habe meinen Doblo jetzt seit 9 Monaten, ist ein 2 Liter Diesel mit 135 PS, und 19000 km auch ohne Probleme.
Auch wenn Fiat kein Image hat, bin ich doch mit Fiat sehr zufrieden und würde ihn nicht gegen einen Caddy tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Krägelius


Auch wenn Fiat kein Image hat, ...

Leider auch keine Automatik, was mich wirklich Stört.

Ich fahr den 1,3 liter mit 90 ps. Bei Fiat gibt es nur einautomatisiertes Schaltgetriebe, beim Qubo auf jedenfall. Aber mit DSG absolut nicht vergleichbar, da grottenschlecht. Muß fairerweise gesagt werden.

Ich habe als Dienstwagen einen Opel Combo der ja eigentlich auch ein Fiat Doblo ist. Langer Radstand Kastenwagen. Optisch keine Schönheit.
Motor den 1,3er CR Diesel mit 90 PS

Ist echt erstaunlich was dieses kleine Motörchen leistet. Schaltung ist top, liegt besser zur Hand wie im Caddy. Sitze na ja, Fiat eben. Aber immerhin Lendenwirbelstütze.
Hab die Kiste nun ein Jahr, in den 12000km ging nichts kaputt alles ist schön.
Auch wenn ich mir den Wagen nicht kaufen würde, das Ding ist gar nicht so übel.

H

Zitat:

Original geschrieben von Krägelius


Zum Caddy gibt es auch noch günstigere Alternativen mit sehr guter Ausstattung

Hallo,

ich habe gerade rein informativ mal den Doblo so konfiguriert, wie er meinem bestellten Jako-o am nächsten kommt.
Dabei kostet der Doblo dann gut € 1.000 mehr und ihm fehlt die GRA und das Schiebedach, ist noch nicht zugelassen und überführt bzw. abgeholt, es sei denn "total on-the road-price" beinhaltet das.

Das wäre für mich keine "preiswerte" Alternative gewesen.

Gruß,

Martin

Nachdem hier nun vermehrt über den Fiat geredet wird:
Meine Erfahrungen mit dem Doblo 1,3 JTD/90 PS in der "Dynamic" Ausstattung
nach 3 Jahren und 36.500km:
Der kleine Motor verhilft dem großen Auto zu erstaunlichen Fahrleistungen,
auch mit voller Urlaubs- und Personenbeladung durch die Kasseler Berge.
Er hat aber eine sehr ruppige Charakteristik und ein deutliches Turboloch.
Verbrauch liegt um gut 2l über der Werksangabe, denn von nix (Drehzahl)
kommt nix (Leistung).
Das "mahlende, jammernde" Geräusch der Klimaanlage (Vollautomatikbetrieb)
nervt, ist aber gemäß Aussage von Fiat "eben so".
Dem kann ich zustimmen, ein SAAB 95 Kombi 2,2 TiD mit ebenfalls GM
Dieselmotor hatte die gleichen mahlenden Klimageräusche.
Ist bei Opel scheinbar Serie.
Die Rundum- und Übersicht nach hinten ist im Fiat besser als im Caddy,
Parksensoren sind zudem Serie.
Schaltung ist ok, kürzere Wege als beim Caddy, aber gefühlt indifferenter
(schlechtere Rastung).
Fahrwerk unbeladen ist hart und polternd, Lautstärkepegel im Innenraum
ab 120km/h ist sehr hoch, da war der Qubo viel besser gedämmt und der
Caddy ist auch deutlich leiser.
Der Fiat ist im 5. Gang zu kurz übersetzt, die haben hier das Getriebe
aus der 75PS Version belassen.
Die serienmäßigen Gadgets wie Mediaplayer usw. kann man erst nach
einem Fix aus dem Internet nutzen, den Bug haben sie bis heute nicht
rausgenommen.
Der Klang der Lautsprecher (vorne 4 hinten 2) ist ein schlechter Witz,
auch hier ist der Qubo deutlich besser.
Bluetoothfreisprechen funktioniert super.
Die Sitze vorne verursachten mir als SAAB verwöhnten Fahrer mit 1,86m
auch nach 1.000km fast nonstop Fahrt keinerlei Probleme.
Das Multifunktions - Lederlenkrad hätte ich gerne im Caddy.
Nach 25.000km mussten die vorderen Domlager gewechselt werden,
1 Monat aus der Garantie, keine Chance auf Kulanz.
Ist ein Doblo Problem und tritt alle 10.000 bis 40.000 km auf.
Kosten in der Werkstatt: 270 €.
Zu den praktischen Dingen:
Das Licht ist auch ohne Osram Nightbreaker "riesig", die Zusatzscheinwerfer
leuchten die Fahrbahn im näheren Bereich im Bedarfsfall wirklich
zusätzlich aus, was man vom Caddy wenig behaupten kann.
(Vielleicht muss ich da noch ran).

Die Heckablage: darauf kann man Kinder Wickeln oder
(auf der tieferen Position montiert) 70kg auflegen. Top.
Hillholderfunktion: super
Schiebetüren: leichtgängig, mussten aber einmal nachgestellt werden.
Fensterheber hinten: kaum, nein, so gut wie nie benutzt.
Der Kofferraum ist breiter, aber etwas weniger tief als beim Caddy.
Nun zu meinem eigentlichen Verkaufsgrund, neben dem kleinen Motor:
Die Kinder wachsen und beim Doblo musste ich mir den Zündschlüssel ins Knie
implantieren, und spürte trotzdem noch die Beine eines Sprösslings hinter mir.
Das Auto ist im 4-Personenbetrieb für eher kurzbeinigere Fahrer gebaut und der
Platz nach oben ist dafür beinahe Verschwendung. Mit Zylinder fahre ich nicht.
Verarbeitung, Lack, Haptik, Heckklappe, beim Fiat: super
Bei 34.000km leuchtete dauernd Check Engine, Wagen ging ins Notprogramm.
4 Werkstattaufenthalte, prophylaktischer Tausch des Ladedrucksensors.
War es nicht. Letztendlich war es ein undichter Unterdruckschlauch am DPF.
Preis 2010 mit 3000km auf der Uhr (Vorführer): 15.000,-

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von unpaved


... dass ich ein Fahrzeug überwiegend unter dem Nutzaspekt sehe und daher auch gut mit unverkleideten, lackierten Flächen in einem Fahrzeug leben kann.
Ganz ehrlich: Ich weiss nicht, ob ich so anspruchslose Leute beneiden oder bemitleiden soll und hänge irgendwo dazwischen. 😰

Ehrliches lackiertes Blech knarrt und knistert nicht, hat keine scharfen, offenen Kanten und man sieht sehr früh den Beginn von Durchrostungen 🙂

Von Plastikwülsten verkleidete Lochbleche machen das Auto weder schneller noch sparsamer,  komfortabler, leiser oder schöner, jedenfalls wenn es die üblichen VW Billigmaterialien sind. Und was bringt es den Koffern, wenn sie in einem voll verkleideten Ladeabteil herumfliegen?

Wenn schon, dann das andere Extrem! Echtes Wurzelholz und ausgesuchtes, hochwertiges Leder! Aber dann bitte auch gleich einen V8 und nicht irgend so ein überforderten Downsizing Motörchen.

Da kenne ich ein paar nette Modelle aus den USA, die ich mir aber aus Vernunftgründen nie kaufen würde. Wenn jedoch Caddy Preise auf die 40000€  zusteuern, frage ich mich, was die Kunden umtreibt und warum die nicht für das Geld ein 'richtiges' Auto kaufen.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen