Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Ich habe auch gerade den Artikel über den Ford Tourneo Connect gelesen. Das könnte wirklich eine starke direkte Alternative zum Caddy werden. Vor allem, wenn es auch bei diesem Modell ab Verkaufsstart die Ford-typischen Rabatte um 30% gibt. Und wenn Ford bei Ausstattung, Motoren usw nicht zu viel falsch macht. Ich lasse mich überraschen.
Gruß, Bernhard
Die 150 Pferde als Benziner würden sich sicher auch im Caddy gut machen.
Ähnliche Themen
Im nächsten Caddy legen sie bestimmt nach.
So wie Ford mit dem Ford Focus ST nur als Kombi vorlegte, zog VW mit dem Golf Variant kurz danach nach.
Das läßt die Benziner-Fraktion jedenfalls hoffen.
Wenn der Tourneo mit automatic kommt, dann ist das für mich mehr als eine Alternative. Klar, der Maxi muß noch ne Weile halten, war ja auch schweine teuer ( für ein Nutzfahrzeug). Nach meiner letzten Reparatur vom DSG, die ich übrigens komplett zahlen durfte da VWN Kulanz abgelehnt hat, rief mich VW an um nachzufragen wie zufrieden ich war. Nachdem ich auch gefragt wurde ob ich mir wieder einen VWN kaufen würde waren die ganz schön baff!!! War ich wohl der erste der sagte "nie mehr"?
Übrigens, mein Doblo hat seit Januar 12tsd BaustellenKM drauf, immer noch ohne Probleme. Der ist halt zuverlässiger als mein Maxi.
grüßle klaus, der seit der letzten Reperatur nichts mehr von VWN hält
Ford waren schon immer Spritschlucker.....Ich denke, da hat sich nicht viel verändert.
Seit froh, das ihr Caddy fahren dürft.....😉
Ich habe täglich das Unvergnügen einen Nemo ( Bipper / Qubo) fahren zu dürfen.
Dort lassen sich zb. die Fenster serienmäßig nur zu Zwei Dritteln öffnen. Arm rauslehnen ist da nicht. Außerdem hängt man mit dem linken Knie auf dem Türverschluß, so das die Kiste andauernd auf und zuschließt.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Ford waren schon immer Spritschlucker.....Ich denke, da hat sich nicht viel verändert.
5 € ins Phrasenschwein.😰
Meine Frau fährt den Fiesta mit ner 4 vorm Komma.
Und nun kommst du.
Wieviel weniger soll es denn noch werden. Son Schlückchen Kraftstoff braucht ein Motor nunmal, sonst zündet da nix.😉
Fiesta ist doch gar kein Auto.....
Zitat:
Die Technik des Lieferwagens stammt vom Kompakt-Pkw Focus. Und auch die Motoren werden von dort übernommen.
http://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...sprittsparende-fahrweise-t4083679.html
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Meine Frau fährt den Fiesta mit ner 4 vorm Komma.
Frauen kaufen Autos zum Einparken, Männer zum Fahren! 😛
Ich glaube, über den Verbrauch brauchen wir jetzt noch nicht zu philosophieren, das ist momentan absolut sinnlos. Ausserdem: Ein etwas höherer Verbrauch würde mich an einem Ford wohl am wenigsten Stören ...
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Fiesta ist doch gar kein Auto.....Zitat:
Die Technik des Lieferwagens stammt vom Kompakt-Pkw Focus. Und auch die Motoren werden von dort übernommen.http://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...sprittsparende-fahrweise-t4083679.html
Dann such auch mal nach aktueller Motorgeneration und nicht nach steinalten Focus MK I.
Ab BJ 2011 steht da ein Durchschnitt von 7,4. Für'n nen Benziner wohl noch OK.
Und wie das beim Schnitt ist, geht's sowohl da drunter als auch da drüber.😉
Ich geb mich solchen Pauschalurteilen und -aussagen wie deine obige nicht mehr hin. Unser Diesel-Caddy genehmigt sich im Schnitt auch 7,5 l bei gemischter Fahrweise und -strecke. Da wird der Ford mit AKTUELLER Motorentechnik ganz sicher drunter bleiben.
Zum Thema Männer fahren: bei mir steht ne 5 vor und hinter dem Komma. Frau schafft immer nen Liter weniger als ich....war auch mit dem Caddy schon so.😉
Habe gerade noch mal den Link von Atiz gelesen. Da gefallen mir einige Punkte wirklich gut:
3 Sitze in der ersten Reihe, Beifahrersitze flexibel klappbar zum Durchladen, breitere Schiebetür bei langem Radstand, 2 Europaletten passen schon in die Kurzversion, bis 929kg Nutzlast. Damit ist der Ford entscheidende Zentimeter breiter als der Caddy und bietet erheblich mehr Nutzraum und Nutzlast.
In der Komfort Variante gibt es dann vermutlich 2 Einzelsitze vorne und Platz dazwischen, um ohne Aussteigen nach hinten zu kommen. Oder eine Kühlbox zwischen den Sitzen. Vielleicht auch Drehsitze. Das freut den Camper.
Der kurze Caddy erscheint mir manchmal fast wie ein Kleinwagen, wenn ich ihn als Transporter nutzen will. Der 1998er Scudo, den ich vorher hatte, bot erheblich mehr Platz. Der neue Ford geht in die Richtung und das finde ich gut.
Gruß, Bernhard
Die Ford Dieselmodelle sind auch erst an dem Tage sparsam geworden als die Motoren keine Ford-entwicklungen mehr waren, sondern vom PSA Konzern zugekauft werden.