Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

😁😁😁

Hallo.

Daimler reagiert auf das schlechte Crashtest-Ergebnis und ruft alle schon ausgelieferten Citan zurück:

www.automobilwoche.de/apps/pbcs.dll/article

Hallo!

Zurück zum Thema. Weg vom Markenstreit und Crashergebnissen.

Die einzige Alternative, die ich zum Caddy sehe ist der T5.
Wenn man den Weg zum Reimporteur nicht scheut, bekommt man den Kombi (mit kleinstem Diesel/Benziner) für etwa 20000 Euro. Der Multivan Startline beginnt bei etwa 25000 Euro.
Erstaunlich, daß (Einstiegs-) Benziner und Diesel so ziemlich gleich viel kosten, egal welcher Reimporteur.
Die belgischen, tschechischen und österreichischen T5 sind dabei gar nicht schlechter Ausgestattet als die bei uns regulär verkauften.

Nimmt man die Listen-Caddypreise als Vergleich heran, also nicht die Sondermodelle, dann ist man beim Caddy auch schnell bei 20000 oder 25000 Euro und hat weniger Nutzwert.

Gruß, Olli

Kommt darauf an für wehn mann den t5 braucht. Ältere Herrschaften tun sich da beim einsteigen schwer. Die Stufen sind nicht genial. Unser Traumwagen war der Multivan, bis unser Sohn einsteigen wollte. Klar, er ist gehfähiger Rollifahrer, aber in den t5 kam er nur kriechend rein 😰. In meinen alten t4 klappte es besser.
gruß klaus

Ähnliche Themen

Gerade habe ich einen netten Artikel zur Qualität des Fiat Doblo gefunden:

http://www.n-tv.de/.../Fiat-Doblo-enttaeuscht-article10709916.html

Also Ihr könnt machen, was Ihr wollt, aber ich bleibe dabei: Mir kommt kein Auto vor die Tür, das aus einem Land kommt, das mit "F" beginnt, oder das von einem Hersteller stammt, der mit "F" beginnt...

Interessanterweise wird aber nicht geschrieben, um welche Version es sich dabei handelt. Ist es der alte Doblo oder der aktuelle Fiat Doblo/Opel Combo?😕

Ist mir im Grunde aber auch Schnurz, mir kommt keiner solcher Kübel (egal von welchem Hersteller) mehr ins Haus.😉😛

Zitat TÜV Report 2013.....

Anteil der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln lag bei diesen Modellen zwischen 2,2 und 2,8 Prozent. Schlusslichter bei den jungen Wagen sind der Daihatsu Sirion, Fiat Doblo und Dacia Logan, von denen bei der ersten HU ihres Autolebens 12 bis 13,3 Prozent erhebliche Mängel aufwiesen. Im Schnitt haben dreijährige Autos 47.000 Kilometer auf dem Tacho.

Und? Ist das nun der alte oder der aktuelle?
Was weiß denn ich, wann der aktuelle auf den Markt kam?

http://de.wikipedia.org/.../Fiat_Dobl%C3%B2?...

Somit dürfte sich der TÜV-Mängelreport auf das alte Modell beziehen.
Aber ob sich da so viel geändert hat? 😉

Die neuen kleinen VW TSI Motoren auf LPG umbauen ist ja relativ teuer und ob es auf Dauer hält, wird auch heiß diskutiert. Der LPG Caddy mit dem alten 1,6l Motor hat einen stolzen Aufpreis bei mäßigen Leistungen und hohem Verbrauch.
Bei Citroen habe ich jetzt gesehen, dass sie den Berlingo Multispace ab 1648 € auf LPG umrüsten. Die 1,6l Benzinmotoren beim Berlingo gibt es mit 72kW und 88kW (98/120 PS)
Wenn man mit der kurzen Version aukommt, ist das vielleicht eine Alternative, wenn man einen Hochdachkombi mit LPG statt mit Diesel haben will.

Gruß, Bernhard

Toyota Proace hier klicken

Leider nicht wirklich eine Alternative zum Caddy Kombi (bzw. als 'Großraumlimousine'😉...😉

Zitat:

...zu Preisen ab 25.900 Euro...
...Den Proace gibt es lediglich als Kastenwagen, wahlweise geschlossen oder vollverglast...

Comeback des Dacia Logan MCV: hier klicken

OK, hat keine Schiebetüren, aber wenn die Fuhre billig genug ist, wird sie für viele wohl trotzdem zur Caddy-Alternative. Bei uns kann man ALLES verkaufen - wenn der Preis stimmt (oder das Image, aber das ist ein anderes Thema am oberen Ende der Preis-Skala).

Zitat:

Damit der Normwert auch auf der Straße erreicht werden kann, ist beim Diesel und dem stärkeren Benziner eine Eco-Taste an Bord, mit der sich Leistung und Drehmoment drosseln lassen.

Ja sicher. Wat für eine Mogelpackung. Den angegebenen FABELHAFTEN (Betonung liegt auf FABEL)Normwert, an dem sich der Verbraucher orientiert/orientieren soll, erreicht man also nicht mehr mit der angegebenen Motorleistung, sondern nur noch durch Reduzierung der selbigen auf Tastendruck.🙄🙄🙄

Wenn der Kunde sich dann beschwert, der Verbrauch sei zu hoch, wird ihm freundlich aber bestimmt erklärt, er sei zu doof zum Tastedrücken.😰

Dacia gibt bisher kaum Rabatte. Wenn ich die Endpreise der besseren Ausführungen mit teilweise extrem rabattierten Mitbewerbern verglichen habe, war der Dacia am Ende kaum günstiger, wenn nicht sogar teurer bei vergleichbarer Ausstattung.
Billig ist Dacia nur bei den Grundmodellen.
Eine Hochdachkombi Alternative war schon der alte MCV nicht und der neue ist es erst recht nicht. Das ist ein Kombi, sonst nichts.
Die Idee mit der Normverbrauchstaste ist ja ein Ding. Da fehlen mir die Worte.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen