Alternative zu Mercedes GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?

Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...

Gruss
RR-RS5

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!

539 weitere Antworten
539 Antworten

Zitat:

@Classicmac schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:52:44 Uhr:



Zitat:

@bastelonkel schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:39:27 Uhr:


Ich habe von Infinity noch nichts gelesen. Wäre auch ein schönes SUV

Wir sprechen hier von Premium-Fahrzeugen. Und solchen, die in Deutschland oder zumindest Europa gefertigt werden und damit Arbeitsplätze sichern. Sogar etliche in der Schweiz 😉

Was ist den das? Unglaublich! Vielleicht solltest du dir mal genauer anschauen, wo die Fahrzeuge UND Komponenten gefertigt werden! Stichwort "global world". Gott sei Dank!

Also ich fahre ja noch den X5 in der zweitaktuellsten Ausbaustufe des IDrive (noch ohne Touch und Gestensteuerung).

Die 9-Gang Automatik des 43er AMG ist ziemlich genau so fix wie die Sportautomatik des BMW. Vor allem die Bedienung am Lenkrad empfinde ich als der Bedienung an der Mittelkonsole total überlegen. Plus für BMW ist die Verbindung zwischen Automatik und Navigation. Sofern die Routenführung an ist, wird beim BMW z.B. vor Abbiegungen und vor engen Kurven selbständig schon mal zurück geschaltet. Favoritentasten im Mercedes wären nett zu haben, das stimmt. Das Favoriten Menue ist aber auch ok und fast gleich schnell, wenn es mal programmiert ist.

Der Screen zwischen den Armaturen bei Mercedes ist nach kurzer Eingewöhnungszeit auch gut nutzbar, obwohl das erweiterte Head Up Display des BMW noch etwas überzeugender ist, vor allem um Musik auszuwählen.

Ansonsten ist die Bedienung des Mercedes anders als im BMW aber durchaus auch logisch und nicht schlechter.

Insgesamt nehmen und geben sich Mercedes und BMW nicht viel, was auch nicht anders zu erwarten ist. Audi gefällt mir schlicht und einfach nicht, weil zu sehr auf "chichi" und Effekthascherei und nicht auf Alltagsnutzen ausgerichtet.

Ergänzend möchte ich natürlich für mich, trotz abgeklärten 59 Lebensjahren, euphorisch schwärmen, dass bei Daimler aktuell Designer am Werk sind, welche im Gegensatz zu anderen Marken um Welten schönere Autos kreieren.

Für mich ist das Design des Coupes einfach überwältigend und wunderschön.

Zitat:

@mickey2306 schrieb am 31. Dezember 2017 um 20:30:03 Uhr:


Ergänzend möchte ich ... euphorisch schwärmen, dass bei Daimler aktuell Designer am Werk sind, welche im Gegensatz zu anderen Marken um Welten schönere Autos kreieren.

DANKE - Wie war!!
--> Zu dem Fred ein absolut herrlich treffendes Schlusswort im alten Jahr 😎 !

Ähnliche Themen

Da muss auch beipflichten

Vor allem das Innenraumdesign ist etwas vom Feinsten auf dem Markt wenn in dieser Klasse nicht sogar konkurrenzlos.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 31. Dezember 2017 um 16:57:21 Uhr:



Es geht schon beim Gangeinlegen los. Also vorwaerts - rueckwaerts einparken. Hebel rauf runter usw. Bis da jedesmal der Gang drin ist und die Kiste rollt ... nach jedem Wechsel ware ich gefuehlt 1-2 Sekunden bis der Kraftschluss da ist. Beim BMW macht das zack zack zack und fertig ist geparkt.

Zunächst einmal kann man sich an den Wählhebel im Mercedes doch sehr gut gewöhnen, ging mir zumindest so. Hatte zwar nach dem Wechsel vom mechanischen Getriebe zur 9G-Tronic anfänglich das Problem, dass ich den Hebel für den Wischerhebel meines früheren Fahrzeugs gehalten habe. Das hat sich aber schnell gelegt. Die Platzierung des Wählhebels erinnert ja auch ein wenig an die Anordnung im legendären W114 (landläufig /8er genannt).

Beim BMW i3 hat man das Konzept von Mercedes auch nahezu identisch übernommen. Sieht zwar mehr wie ein Faustkeil aus, funktioniert aber genau wie bei Daimler. Foto ist beigefügt.

Wer weiß, vielleicht wechselt ja irgendwann auch BMW in seinen anderen Modellen die Anordnung des Wählhebels und dann kennen wir das bei einem eventuellen Wechsel alles schon 🙂.

BMW hatte das doch schonmal im 7ee, oder?

Zitat:

@Daihen schrieb am 1. Januar 2018 um 12:58:29 Uhr:


BMW hatte das doch schonmal im 7ee, oder?

Ja richtig, BMW hatte den Lenkradwählhebel für die Automatik in der heutigen Form schon 2001-2008 lange vor Mercedes. (ganz früher in den 60-70ern gab es einen rudimentären Lenkradwählhebel natürlich zu Borgward u. Mercedes/8 Zeiten auch schon Mal, aber eben nicht in der heutigen Bedienform).

Mercedes (Bild 1) hat hier exakt die Bedienlogik von BMW (Bild 2+3) übernommen u. so kann man auch im GLC mit beiden Händen am Lenkrad, bequem mit nur einem Finger antippen u. mit einem Knopfdruck auf P stellen.

Mercedes-benz
Bmw
Bmw-7er

Aus meiner Sicht sollten alle wichtigen Bedieneinrichtungen in allen Fzgen identisch plaziert und auch die identische Logik haben.
Die Mercedes-Fußfeststellbremse war nicht nur von Namen her ein Graus!
Der Lenkwählhebel mag gut funktionieren ... aber ich schalte halt bei dem Polo meiner Frau immer mit dem Wischer.
Die Warnblinktaste gehört immer an die gleiche Stelle .... fand das eigentlich beim ersten Sprinter (T1N) nicht schlecht, fetter Schalter auf der Lenksäule.

Ich persönlich hätte lieber einen Wahlhebel auf der Mittelkonsole und die Wischerbedienung rechts am Lenkrad.
Und bitte Tippwischen nach unten ... hat jetzt sogar Volvo geändert.

Habe mit dem Wechsel noch bis 09/19 Zeit ... da gibt es dann schon den GLC400d ... wird schwierig für die Wettbewerber!

Gutes Neues !

Sorry, der Schalter für die Warnblinkanlage gehört nicht auf die Lenksäule. Man greift nicht während der Fahrt durch Lenkradspeichen oder ums Lenkrad herum. Der Schalter gehört mittig in die Mittelkonsole. Dort findet ihn ggf. auch der Beifahrer, ohne sich durchs Lenkrad wurschteln zu müssen. Beim GLC ist er mir zu weit rechts angebracht. Außerdem sollte er wie früher knallrot und auffällig sein und nicht so ein diskretes Warndreieck auf schwarzem Untergrund beinhalten.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 1. Januar 2018 um 14:12:43 Uhr:


... da gibt es dann schon den GLC400d ... wird schwierig für die Wettbewerber!

Genauso wie Mercedes mit dem GLC400d (3.0L R6, 340PS), wird auch Audi ab Herbst 2018 seinen SQ5 TDI (3.0L V6, 354PS) anbieten.
Wer noch mehr braucht, bekommt bei Audi auch einen 4.0L V8 Diesel mit 435PS ...wird schwierig für die Wettbewerber ! 🙂

Beim Diesel sieht es dann zukünftig bei den Deutschen Alternativen so aus:

BMW X3
2.0L R4 20d (190PS)
2.0L R4 25d (231PS)
3.0L R6 30d (265PS)
3.0L R6 40d (320PS)
3.0L R6 50d (400PS) erhältlich, aber noch nicht für X3 bestätigt

Audi Q5
2.0L R4 35 (150PS)
2.0L R4 35 (163PS)
2.0L R4 40 (190PS)
3.0L V6 50 (286PS)
3.0L V6 55 (354PS)
4.0L V8 60 (435PS) erhältlich, aber noch nicht für Q5 bestätigt

GLC
200d R4 (150PS)
220d R4 (194PS)
300d R4 (245PS)
350d R6 (286PS)
400d R6 (340PS)

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 1. Januar 2018 um 14:23:41 Uhr:


Sorry, der Schalter für die Warnblinkanlage gehört nicht auf die Lenksäule. Man greift nicht während der Fahrt durch Lenkradspeichen oder ums Lenkrad herum. Der Schalter gehört mittig in die Mittelkonsole. Dort findet ihn ggf. auch der Beifahrer, ohne sich durchs Lenkrad wurschteln zu müssen. Beim GLC ist er mir zu weit rechts angebracht. Außerdem sollte er wie früher knallrot und auffällig sein und nicht so ein diskretes Warndreieck auf schwarzem Untergrund beinhalten.

So wie früher halt 😉

Asset.JPG

... das war die Zeit mit EC-Taste drücken ist Klima aus, oder? :-)

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 1. Januar 2018 um 14:23:41 Uhr:


Sorry, der Schalter für die Warnblinkanlage gehört nicht auf die Lenksäule. Man greift nicht während der Fahrt durch Lenkradspeichen oder ums Lenkrad herum...

schon richtig ... aber lieber greife ich um das Lenkrad herum als lange zu suchen.

Aber wir sind O.T.
An der Position des Schalters wird niemand die Entscheidung für den nächsten "noch kompakten Premium SUV" fest machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen