Alternative zu Audi e-tron und Mercedes EQC
Hallo Freunde. Seit den jüngsten Ereignissen und der Diskussionen/Entscheidungen der EU bezüglich der Fahrverbote und des zwanghaften Handelns uns in die Elektromobilität zu zwingen, treibt mich folgendes umher...
Hat BMW eigentlich ein Pandant zu Audi e-tron und Mercedes EQC geplant? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
„Wir fahren mit dem BEV zum Flughafen“, und genau das ist es was den Planeten sicherlich nicht rettet. Wir bilden uns ein etwas Gutes für die Umwelt zu tun wen wir elektrisch Fahren. Auf den Flieger und die Kreuzfahrt verzichten wäre mal was. Darauf achten, dass die Waren die wir kaufen nicht unbedingt mit dem Frachter aus China kommen damit wäre auch schon mal was getan. Meiner Meinung nach ist elektrisch Fahren ausgemachter Quatsch, keiner macht sich Gedanken um die Ressourcen für die Batterien, das Recycling, oder wie der Strom erzeugt wird. Wir müssen was ändern um den Planeten zu retten soviel ist klar aber BEV‘s sind meines Erachtens nicht die Lösung.
89 Antworten
Zitat:
@rogerm schrieb am 6. Januar 2019 um 13:54:34 Uhr:
Die einzige Marke die sich verabschieden wird ist Tesla. Sobald die grossen Hersteller ihre Elektro Modelle auf den Markt werfen wird Tesla untergehen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Januar 2019 um 13:57:36 Uhr:
Davon bin ich überzeugt. Die gehen schon seit Jahren jedes Quartal mehrmals pleite. In ein paar Monaten sind wir die endgültig los! Alleine deren Spaltmaße werden ihr Untergang sein. Sowas kauft kein Mensch!
So sehr wir uns das im Moment vorstellen... da bin ich mir definitiv nicht sicher. Kein aktueller Hersteller hat die Infrastruktur und Vorfällen aber kein Hersteller experimentiert so viel...
Die werden weiterhin was finden, wie sie aus der Reihe tanzen...
Müssten aktuell übrigens auch schwarze Zahlen sein, die Tesla schreibt... seit langem (Beginn), das erste mal...
Zitat:
@MarcPitu schrieb am 6. Januar 2019 um 16:54:19 Uhr:
Ich denke die Lobby bzw. Politik wird mit Gesetzen schon dafür sorgen, dass der Durchbruch kommt, zwangsläufig. Damit wird das Prinzip der Marktwirtschaft- Angebot und Nachfrage- ausgehebelt.
Was aber leider beim Umweltschutz notwendig ist. Um nur bei BMW zu bleiben: Warum ab 2008 SCR Kats in den USA, aber die saubere Technik angeblich nicht nachrüstbar in Europa?
Weil es Politisch (bzw. die politisch definierten Grenzwerte) nicht verlangt haben. Umweltschutz wird eben nicht über den Markt geregelt.
Von einer riesigen Nachfrage zu sprechen, scheint mir nicht ehrlich zu sein.
Denn nachfrage regelt den Markt... Wie hoch soll die denn sein, wenn der Markt keine Grenzen bieten würde.
Ich habe nie behauptet, dass es im Hintergrund schon Pläne gibt. Ich habe geschrieben, dass ich die e- Mobilität nur am Rande mitverfolge. Wolltest jedoch wissen, woher du es denn weißt, dass es keine Pläne gibt, die noch nicht präsentiert sind.
Zitat:
@nufu86 schrieb am 6. Januar 2019 um 19:32:18 Uhr:
Wie hoch soll die denn sein, wenn der Markt keine Grenzen bieten würde.
Annähernd 100%. Abzüglich einiger weniger, die pausenlos tausende Kilomenter fahren müssen, die müssen sich dann einen Hybrid leisten.
Zitat:
Wolltest jedoch wissen, woher du es denn weißt, dass es keine Pläne gibt, die noch nicht präsentiert sind.
Weil jeder mittlerweile alle Pläne Jahre vorher ankündigt mit dem Ziel die Leute abzuhalten bei der Konkurrenz einzukaufen. Glaub mir, wenn BMW was hätte, hätten sie das schon rausposaunt. Außer iX3, i4 und i5 gibt es nichts und die kommen frühestens 2020.
Ähnliche Themen
Annähernd 100% kann wohl nicht wirklich dein Ernst sein.
Hast du Aktien bei den Batterie Herstellern oder woher dieser Traum?
Zitat:
@nufu86 schrieb am 6. Januar 2019 um 20:15:29 Uhr:
woher dieser Traum?
Weil sind langfristig immer das bessere durchgesetzt hat. Oder siehst du noch viele Kutschen oder Dampfmaschinen auf der Straße? Genauso vorsintflutlich werden dir in ein paar Jahren die Verbrenner vorkommen.
Es gibt nur noch zwei Gründe, die Leute von Elektroautos abhalten: Die Reichweite und die Initialkosten. Beides wird sich erledigen. Die Gesamtkosten sind mittlerweile sogar schon niedriger, nur muss man sich den Invenst eben leisten können.
Naja und einen dritten Grund gibt es auch noch, aber der betrifft nur eine handvoll Leute. Das sind die, die heute noch mit Handschalter unterwegs sein wollen und aus Prinzip kein Elektroauto wollen, weil ein Auto stinken und Krach machen muss. 😉
Jetzt redest du wieder von der Zukunft. Du redest die ganze Zeit, von heute und wenn es dir nicht passt wieder von der Zukunft. Du solltest dich mal entscheiden, auf welcher Basis deine Argumentationen gelten.
Nicht alles was neu und möglich besser ist hat sich in der Vergangenheit durchgesetzt. Ob es sich hier durchsetzen wird, wird die Zeit zeigen. Ich möchte hier kein Urteil abgeben, ich habe keine Glaskugel. Eventuell gibt es in einigen Jahren tolle Entwicklungen in der e Mobilität, die es tatsächlich für die Allgemeinheit interessant machen.
Heutzutage sind es aber keine nahezu 100% die sich dafür interessieren. Mach mal ne null weg und das ist schon gut gemeint.
Zitat:
@nufu86 schrieb am 6. Januar 2019 um 20:43:58 Uhr:
Du redest die ganze Zeit, von heute und wenn es dir nicht passt wieder von der Zukunft.
Natürlich. Man muss schließlich heute an die Zukunft denken. 😉
Am Anfang des Automobils gab es auch Irrwege, wie das Automobil mit Dampfantrieb. Genauso wie bei der elektrischen Beleuchtung die Bogenlampen. Ich bin davon überzeugt, dass Hybrid (Verbrenner/Akku) oder Nur-Akku derartige Episoden bleiben auf dem Weg zur Elektromobilität. Wissen kann das heute keiner...
Zitat:
Heutzutage sind es aber keine nahezu 100% die sich dafür interessieren. Mach mal ne null weg und das ist schon gut gemeint.
Für die nur 10% Interessenten werden aber ganz schön Milliarden Euro Entwicklungsgelder investiert.
Fabriken gebaut, Standorte umgerüstet, Technologiepartnerschaften geschlossen.
Dafür das keiner "E" fahren will hat man, trotz steigender Produktionszahlen, immer längere Wartezeiten.
Alle Hersteller, ALLE, bringen, teilweise schon dieses Jahr, e-Autos raus. Von den neuen Marken, die kommen rede ich erst garnicht.
Einige Hersteller haben das Aus der Verbrennerlinie schon angekündigt.
Der Staat/EU macht es bald unmöglich Verbrennerfahrzeuge überhaupt zuzulassen. Vorgaben werden immer strenger. Der Verbrenner wird gesetzlich abgewickelt.
Aber das ist alles nur eine Laune...
LG
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 6. Januar 2019 um 21:10:32 Uhr:
Am Anfang des Automobils gab es auch Irrwege, wie das Automobil mit Dampfantrieb. Genauso wie bei der elektrischen Beleuchtung die Bogenlampen. Ich bin davon überzeugt, dass Hybrid (Verbrenner/Akku) oder Nur-Akku derartige Episoden bleiben auf dem Weg zur Elektromobilität. Wissen kann das heute keiner...
um 1900 gab es 34.000 Elektro- Fahrzeuge in den USA, dh sie hatten schon Ihre Zeit 😉
btw. mit gut 100km Reichweite
Ich finde gar nicht dass BMW da hinter her rennt... Im Gegenteil.. die haben sich an die Plattform gemacht, Produktionsmethoden und Materialien umgestellt und den Antrieb machen sie a im stillen Kaemmerlein und b dann wenn Ladezeiten und Reichweiten in Ordnung sind....
Da verschiebt sich auch vieles in Richtung Zulieferer. ZF entwickelt beispielsweise komplette E Antriebsgruppen...
Wenn ihr euch den oben erwähnten Ford einmal ansieht stellt ihr fest dass der Mondeo glatt einmal 200kg schwerer ist als der 5er...
Wieso hat BMW eigentlich keine "Alternative zum e-tron und EQC"...? Stand heute gibt es weder den einen, noch den anderen. Der e-tron sollte letztes Jahr schon kommen, und was war? Genau... nix! Was ja auch absehbar war...
... der EQC soll im Sommer kommen. Würde mich nicht wundern, wenn es hier ebenfalls zu einer Verzögerung kommt.
BMW hat, genau so wie Audi und Mercedes, noch kein verkaufbares Auto.
Audi und Mercedes müssen erstmal liefern. Im Moment sind sie, meiner Meinung nach, nur beim Marketing vorn.
Naja, der Audi fährt schon rum und es werden auch schon die ersten Youtuber ohne Aufsicht durch einen Audi Aufpasser damit rausgelassen. Es gibt die ersten Sichtungen in der Wildnis und einer wurde schon an einer Ladesäule der Telekom erwischt.
Das Auto scheint also sehr echt zu sein und wird ziemlich sicher bald zu bestellen sein. Selbst wenn es noch wegen "Softwareproblemen" oder anderen Ausreden zu nochmal 3 Monaten Verzögerung kommen sollte, der e-tron ist im Prinzip da.
Beim EQC teile ich deine Einwände. Der ist noch in weiterer Ferne. Trotzdem ist BMW letzter, egal wie man es dreht und wendet.
Neben dem Q6 e-tron u. dem zukünftigen EQC, gibt es ja auch noch einen weiteren im Premium Segment, der in der gleichen Leistungs u. gleichen Preisklasse schon bereits fertig ist, der I-Pace
BMW hat da heute nichts direkt vergleichbares im Angebot, auch nicht morgen, erst übermorgen. Dafür hatten die anderen Anbieter bisher keinerlei Alternativen für i3 u. i8 u. bieten sie auch nicht heute oder morgen an, erst übermorgen. 😉