Alternative abnehmbare Anhängerkupplung zu Orignal Volvo für V70 III
Hallo liebe Volvo Freunde,
ich möchte gerne meinem V70 III eine abnehmbare Anhängerkupplung verpassen und würde gerne wissen ob es noch preiswerte Alternativen zu der 1000€ Kupplung von Volvo gibt, die ehrlich gesagt auch sehr bescheiden aussieht. Bei wem habt Ihr eure bestellt und habt Ihr sie selber montiert ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja ich habe sie selber verbaut. Am besten auf der Volvo accessories site die Einbauanleitung herunterladen.
einfach folgende Adresse eingeben und nach Fahrzeugtyp auswählen.
http:accessories.volvocars.com
Unterpunkt: Packen und Laden -> Fahren mit Anhänger -> Anhängerzugvorrichtung abnehmbar
Nur auf keinen Fall den Ausschnitt nach Anleitung machen! Bei der Bosal oder Westfalia Lösung muss wesentlich weniger ausgeschnitten werden. Auch bei der Thule bzw. Original Lösung würde ich es erst mal mit ein paar cm weniger probieren.
Ich habe nach Augenmass -ca. 5cm ausgeschnitten, angehalten, nachgezeichnet und anschließend den finalen schnitt gemacht. Ist aber recht unproblematisch da man in einem Bereich schneidet der später nicht mehr zu sehen ist.
Ob eine Schablone bei lag kann ich momentan nicht sagen. Ich mache so etwas lieber nach Gefühl.
Bei meinem vorigen V70II habe ich nach Schablone gearbeitet, der ausschnitt war unnötigerweise viel zu groß vorgesehen.
Ich schau das ich die Tage mal ein paar Fotos mache und einstelle. Dann habt ihr mal einen Richtwert für den Ausschnitt.
@EK-V40 ist das wirklich die schwenkbare Westfalia??? Preis und Verrieglungsmechanismuss deutet eher auf die normale abnehmbare Version hin.
134 Antworten
Zitat:
@Varapilot schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:15:06 Uhr:
Kann mir vielleicht mal jemand sagen wie groß der Ausschnitt an der Stoßstange ist bei der abnehmbaren Westfalia AHK?
Bei der Westfalia ist das uninteressant, da man den Ausschnitt aus normaler Perspektive nicht sieht.
Da gibt es auch keine Abdeckung für.
Alternative zur abnehmbaren Westfalia-AHK ist die Steinhof-AHK.
Es ist ebenfalls nur ein "unsichtbarer" Ausschnitt an der Stossstange hinten durchzuführen.
Die Steinhof ist entsprechend günstiger, auch ein fahrzeugspezifischer Einbausatz mit passenden
Steckern ist verfügbar.
Ich hab die abnehmbare Steinhof-AHK vor 2 Jahren nachgerüstet und kann bisher nichts negatives feststellen.
Ich schaue aktuell bzgl der Nachrüstung und suche gerade alles zusammen
Einsatzgebiet wird größtenteils Radtransport (3 Räder) sein
Aktuell auf der Liste:
Westfalia für 466€
Steckersatz 31414859 13 bei Skandix 93€
Wird noch etwas benötigt?
Guten Morgen zusammen.
Ich habe bei meinem baugleichen XC70 eine abnehmbare Brink AHK eingebaut. Diese war damals im Angebot.
Darüber kann ich auch Nichts schlechtes berichten.
Der Einbau hat mich einen Samstagnachmittag gekostet.
Den Ausschnitt in der Stoßstange habe ich minimal gehalten, etwas kleiner als von der Schneidschablone vorgegeben.
Es gibt von Volvo eine Abdeckung zu deren AHK. Möglicherweise passt diese. Vom Bild her sieht das so aus. Vielleicht weiss jemand mehr.
Die Steinhof habe ich damals nicht gewählt, da es Aussagen gab, dass einige Produkte nich passgenau sind. Das muss aber nicht so sein.
Bitte achte darauf, ob die AHK für Fahrzeuge mit bzw. ohne Niveaumaten bestimmt ist.
Viele Grüße, thrusty
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueSin schrieb am 20. Juni 2021 um 06:55:23 Uhr:
Ich schaue aktuell bzgl der Nachrüstung und suche gerade alles zusammen
Einsatzgebiet wird größtenteils Radtransport (3 Räder) seinAktuell auf der Liste:
Westfalia für 466€
Steckersatz 31414859 13 bei Skandix 93€Wird noch etwas benötigt?
31414859 ist nur der Kabelsatz (siehe Zusatzinfos). Ein Steuergerät wird auch noch benötigt (z.B. 31407107)! Ebenso der Kabelsatz, falls Du Dauerplus benötigst. Bei reiner Heckträgeranwendung eventuell überflüssig, es sei denn, Du willst Deine internen Batterien später darüber einmal laden.
Ich habe für meinen xc 60 die original Volvo genommen. Alles zusammen etwa 50 Euro mehr als die Westfalia. Dazu dann noch die Abdeckung für 14 Euro und anlernen bei Volvo für 30 Euro.
Ich habe vor 6 Wochen eine Westfalia AHK mit original Volvo-Elektrosatz an meinen V70 MJ16 bauen lassen. Die Westfalia hat in meinen Augen den Vorteil dass man sie abgebaut quasi nicht sieht. Die Abdeckung bei der Originalen AHK ist schon deutlich sichtbar.
Bei mir wurde das Steuergerät (VO31407107, ~100 Euro), der Kabelbaum (VO31414859, ~100 Euro), eine Klemme (VO30738976, ~20 Euro) und die Westfalia-AHK verbaut. In Summe hat es knapp 1000 Euro gekostet.
Zur Verkabelung eine Frage: Ich habe den Westfalia-Elektrosatz. Kann man die Nebelschlussleuchte nur über einen Stromdieb anklemmen?
Nein, nicht über Stromdieb!
Die Nebelleuchte im klassischen Sinne MUSS über den Mikroschalter der Steckdose geschleift werden - so das im Anhängebetrieb die NSL am Fahrzeug selbst aus ist.
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 23. Juni 2021 um 12:53:12 Uhr:
Die Nebelleuchte im klassischen Sinne MUSS über den Mikroschalter der Steckdose geschleift werden - so das im Anhängebetrieb die NSL am Fahrzeug selbst aus ist.
Ich glaube, dass gilt für Fahrzeuge mit BJ < 19** oder so, wo man noch zu zweit ankuppeln musste :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 23. Juni 2021 um 15:35:11 Uhr:
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 23. Juni 2021 um 12:53:12 Uhr:
Die Nebelleuchte im klassischen Sinne MUSS über den Mikroschalter der Steckdose geschleift werden - so das im Anhängebetrieb die NSL am Fahrzeug selbst aus ist.Ich glaube, dass gilt für Fahrzeuge mit BJ < 19** oder so, wo man noch zu zweit ankuppeln musste :-)
Ähm...“zu zweit ankuppeln“...?
Wir reden hier sicher vom Auto?
😁
Na ich guck mal. Herzlichen Dank für die Antworten.
Übrigens: Zum Ankuppeln bitte ich immer den Nachbarn um Beihilfe .... :-)