Alternative abnehmbare Anhängerkupplung zu Orignal Volvo für V70 III

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Volvo Freunde,

ich möchte gerne meinem V70 III eine abnehmbare Anhängerkupplung verpassen und würde gerne wissen ob es noch preiswerte Alternativen zu der 1000€ Kupplung von Volvo gibt, die ehrlich gesagt auch sehr bescheiden aussieht. Bei wem habt Ihr eure bestellt und habt Ihr sie selber montiert ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja ich habe sie selber verbaut. Am besten auf der Volvo accessories site die Einbauanleitung herunterladen.

einfach folgende Adresse eingeben und nach Fahrzeugtyp auswählen.

http:accessories.volvocars.com

Unterpunkt: Packen und Laden -> Fahren mit Anhänger -> Anhängerzugvorrichtung abnehmbar

Nur auf keinen Fall den Ausschnitt nach Anleitung machen! Bei der Bosal oder Westfalia Lösung muss wesentlich weniger ausgeschnitten werden. Auch bei der Thule bzw. Original Lösung würde ich es erst mal mit ein paar cm weniger probieren.

Ich habe nach Augenmass -ca. 5cm ausgeschnitten, angehalten, nachgezeichnet und anschließend den finalen schnitt gemacht. Ist aber recht unproblematisch da man in einem Bereich schneidet der später nicht mehr zu sehen ist.

Ob eine Schablone bei lag kann ich momentan nicht sagen. Ich mache so etwas lieber nach Gefühl.

Bei meinem vorigen V70II habe ich nach Schablone gearbeitet, der ausschnitt war unnötigerweise viel zu groß vorgesehen.

Ich schau das ich die Tage mal ein paar Fotos mache und einstelle. Dann habt ihr mal einen Richtwert für den Ausschnitt.

@EK-V40 ist das wirklich die schwenkbare Westfalia??? Preis und Verrieglungsmechanismuss deutet eher auf die normale abnehmbare Version hin.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Nun ja - was das RTFM wörtlich bedeutet, wissen wir ja alle - ob das nett ist?
Gut - es sei dir verziehen - ist womöglich der neue Sprachgebrauch.
Ich fand es aber unter dem Aspekt nicht passend, da ich nicht der TE bin, ergo auch nicht das Auto habe - also werde mir sicher keine Anleitungen fremder Fahrzeuge durchlesen.

Zum Thema StartStopp:
mag sein, dass Volvo das damit begründet - technisch notwendig ist das nicht: es gibt keine Verbindung zu mehr Motorbelastung.
Ob da hinten ein Anhänger mit 20 to (bewußt übertrieben) oder nicht - der Anlasser hat dadurch nicht schwerer den Motor zu starten.
Ob dein Beispiel mit dem Kühlschrank unbedingt das Abschalten der S/S Automatik benötigt?
Ich weiß nicht - dafür ist der Batteriewächter da und läßt den Wagen anspringen, wenn der Wert unterschritten wird.

Na ja - hier werden die Meinungen eh auseinander gehen.

In diesem Sinne - Gruß Didi

Bremskraft ???? Wenn Motor aus- kein Unterdruck- erhöhte Bremskraft erforderlich- mit Anhänger voll beladen am Berg- evtl gefährlich?

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 3. August 2021 um 17:35:10 Uhr:


Ob dein Beispiel mit dem Kühlschrank unbedingt das Abschalten der S/S Automatik benötigt?
Ich weiß nicht - dafür ist der Batteriewächter da und läßt den Wagen anspringen, wenn der Wert unterschritten wird.

Na ja - hier werden die Meinungen eh auseinander gehen.

Schlimm, wenn es nicht so wäre! Wenn wir mal davon ausgehen, dass da wer einen Anhänger zieht, also keine Schubkarre zum Grünabfall, erzeugt der Motor sagen wir mal gut 1/3 mehr Abwärme. Wenn du den dann alle naselang ausmachst, geht das Wärmemanagement sehr schnell in die Knie, nicht erst bei einer Berg- und Talfahrt. Also, immer hübsch das Öl und Wasser zirkulieren lassen, die Kopfdichtung wird es dir danken. Spannung: Der Dauerplus der AH-Kupplung hängt lediglich an der kleinen 10Ah-Mopedbatterie, die eigentlich nur zur Spannungsstabilisierung der Elektronik dient. Wie wir ja wissen, verfügt die ja gerade nicht über ein Batteriemanagement, sodass zusätzliche Verbraucher schnell genau zur gegenteiligen Situation führen würden. Und daher schaltet das ECM die S/S-Funktion aus, sobald ein wie auch gearteter Anhang erkannt wird. Ich gebe zu, bei einem Fahrradträger völlig zu Unrecht, es gibt aber auch Leute so wie ich, die hängen gerne auch mal 2,6T dahinter. :-)

Da stellt sich die Frage, warum es an die kleine Batterie gehängt wurde?
Aldo nicht wirklich durchdacht von Volvo - oder?
Und zum Thema Motorschutz:
Andere Hersteller schalten dies nicht ab und der Motor verreckt nicht nach jeder Anhängerfahrt - wenn das bei Volvo der Grund sein soll, dann würde das nicht unbedingt für die Qualität der Motoren sprechen.
Mich überzeugt deine Argumentation leider nicht - ist nicht zeitgemäß.
Das ist aber eigentlich nicht das Thema hier von daher lassen wir das mal so.

Gruß Didi

Ähnliche Themen

Ich frage mich eher wie man sich an S/S so hoch ziehen kann. Mit Abstand das unsinnigste Feature an jedem Auto.

Keinerlei finanzielles Sparpotential durch die wesentlich teureren Batterien, oft derer 2, dazu war das "Feature" oft auch noch aufpreispflichtig. Spritsparpotential minimal, dafür mehr Verschleiß, nein Danke.

Nicht meine Argumente Didi, sondern die von Volvo. Wenn Du S/S im Hängernetrieb haben möchtest, musst Du den Hersteller wechseln. Ich habe lediglich versucht, VOLVO‘s Argumente zu kommunizieren, ohne mir über den Sinn dieser eine Meinung zu bilden.

Absolut nicht.
Kein Motorlauf=keine Emmissionen!

Zitat:

@Wertzius schrieb am 4. August 2021 um 06:33:34 Uhr:


Ich frage mich eher wie man sich an S/S so hoch ziehen kann. Mit Abstand das unsinnigste Feature an jedem Auto.

Keinerlei finanzielles Sparpotential durch die wesentlich teureren Batterien, oft derer 2, dazu war das "Feature" oft auch noch aufpreispflichtig. Spritsparpotential minimal, dafür mehr Verschleiß, nein Danke.

Na ja....nur richtig, wenn man auf genau diese Emissionen abstellt und Motorlauf mit CO2 Vorgaben verbindet. Beim jedem Startvorgang gibt es erhöhte Emissionen, gerade von richtigen Schadstoffen. Die zusätzliche Batterie verschwendet nicht nur Ressourcen und bei der Produktion derselben werden auch Schadstoffe emittiert und Wasser verschwendet, bei Ersatz dann regelmässig wieder. Zusätzlicher Verschleiß hat die gleiche Auswirkung. Ich bin da nicht so sicher, ob die Gesamtbetrachtung da wirklich genauso positiv aussieht. ;-) (OK, vielleicht für den, direkt an der Strasse wohnenden)
Ist wie mit Förderungen zum Autoneukauf um Co2 und Co. einzusparen....bei der Produktion des Neuwagens werden mehr Schadstoffe freigesetzt und Ressourcen verschwendet, als es dieses Fahrzeug je einsparen kann. Vielleicht doch nur Ankurbelung des Wirtschaftskreislaufes mit Ausnutzung des schlechten Gewissens der Verbraucher, das man so gut mit Klima schüren kann? Wenn dann die alten Hütten in Osteuropa und Afrika weiterfahren, ist das Weltklima in Deutschland bestimmt viel besser, oder?

Wenn man die gleiche Förderung alternativ in das Saubermachen alter Fahrzeuge gesteckt hätte, wäre das wohl auch nicht schlecht gewesen......aber die Wirtschaft...die Arbeitsplätze....die Steuereinnahmen...wat is es blöd... 😁

Ach ja....in diesem Forum wird man ja immer nach seiner Meinung und dann auch nach Fakten gefragt. Wenn dann mal jemand Wissen aus der BD präsentiert, oder einfach nur Fachwissen zitiert, dann kommt immer wieder Einer, der das dann als persönliche Meinung und subjektiv abtut, gepaart mit etwas Angriff, oder Übelnehmen. So langsam finde ich diesen Umgang störend. Wer Alles als Fake abtun möchte, was nicht in sein Weltbild passt, der muss hier doch nicht fragen und auch nicht lesen. Ich freue mich über jede nützliche Info und selbst, wenn Jemand nicht so viel Ahnung hat, aber helfen will, dann ist das toll. Manchmal kommt man da auf unkonventionelle Ansätze, die auch helfen.
Jeder die selbe Meinung und jeder den Anspruch Recht zu haben......da braucht man kein Forum. 😉
KUM

Zitat:

@ronne2 schrieb am 4. August 2021 um 08:53:06 Uhr:


Absolut nicht.
Kein Motorlauf=keine Emmissionen!

Zitat:

@ronne2 schrieb am 4. August 2021 um 08:53:06 Uhr:



Zitat:

@Wertzius schrieb am 4. August 2021 um 06:33:34 Uhr:


Ich frage mich eher wie man sich an S/S so hoch ziehen kann. Mit Abstand das unsinnigste Feature an jedem Auto.

Keinerlei finanzielles Sparpotential durch die wesentlich teureren Batterien, oft derer 2, dazu war das "Feature" oft auch noch aufpreispflichtig. Spritsparpotential minimal, dafür mehr Verschleiß, nein Danke.

Auf dem Prüfstand ja....😉

Meines Wissens nach "kostet" das Anlassen mehr Sprit als eine kurze Zeit laufenlassen.

Und für längere Wartephasen gibt es ja noch den Startknopf.

Zumindest bei Automatik finde ich S/S recht sinnfrei, da oft genug direkt in den Stopvorgang der Startvorgang dazwischen grätscht. Bei Stop und Go z.B..
Mit einem Handschalter lässt sich das gut umgehen, bei der Automatik halt nicht.

Ansonsten stellt sich die Frage, ob bei evtl. früheren Verschleiß durch S/S die "Herstellungsemmisionen" für Ersatzteile nicht höher sind als die Emissionen bei laufendem Motor. Bei mir zumindest wird im Stand rund 0,9 Liter/Stunde angezeigt. Das sind 0.015 Liter/Minute....

Wieso sollte man bei Betriebstemperatur, beim Anlassen mehr Kraftstoff verbraucht werden als wenn er zb 1bis3 Minuten im Leerlauf läuft? Ist für mich nicht logisch. Esgibt in D über 40 Millionen PKW, rechnet das mal hoch. Irgendwann muss man ja mal anfangen und die Sache nicht immer anderen zuschieben.
Übrigens haben auch diverse Fahrzeuge ohne Startstop eine zweite Batterie.
So nun mal wieder zur AHK.

Man könnte z.B. damit anfangen, das jede Familie nur ein Auto hat und man sich Arbeit in der Nähe sucht. Wieviele Autos wären dann weniger auf der Gasse?

Aber Du hast Recht, hier geht's um die AHK. 😉

Da ist man ja auch schon bei das immer mehr z.b auf das Rad umsteigen anstatt 2 oder 3 Autos zu haben.

Wirkliche Betriebstemperatur hat ein Motor nach 20km+. Wie soll der Motor warm werden, wenn er an jeder Ampel ausgeht? Aber du kannst es ja toll finden und nutzen. weder ökologisch, noch ökonomisch ergibt es Sinn -ein reines Prüfstandsthema.

Dazu technisch auch nicht ohne, was denkst du warum Volvo bei vielen Modellen den Zahnriemenwechselintervall fast halbiert hat? Weil reihenweise Zahnriemen vorzeitig gerissen sind durch die ständigen Lastspitzen beim Starten. Sehr ökologisch so ein neuer Motor...

Diese Diskussion führt in eine Sackgasse. Vorschlag: Zurück zum eigentlichen Thema?!

Wir brauchen ja hier nicht zu diskutieren warum welcher Service vorverlegt worden ist. Start Stopp wird es bei allen Motoren geben die auf den Markt kommen und solange ein Motor nicht läuft, verbrennt er auch nix. Da brauch man auch nichts hin und her rechnen. Wenn der Motor eine bestimmte Temperatur nicht hat, dann funktioniert auch nicht Start Stopp.
Warum es denn mit der Volvo AHK nicht geht, das wissen wir ja nun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen