alter 900ter kosten + haltbarkeit
Hi,
ich finde den alten 900ter vor 1994 von der optik her erste klasse (2 Liter reicht mir). Was mich jetzt interessieren würde wären ein paar aussagen von Leuten die ein solches Fahrzeug kennen zum Thema Sprit, allgemeine kosten, Anschaffungskosten, haftpflicht, worauf man bei kauf achten sollte und wie haltbar die dinger sind.
Ich hab so max. 5000 € und weiß von verschiedenen internet Börsen das man damit gut ausgerüstet ist.
Also, was meint ihr, sollte man den kaufen?
danke im vorraus,
LuckyLuke
37 Antworten
*freu*
Endlich wieder was positives bei Euch über Saab! Wen ich Euch höre/lese: ich war 5 Jahre zufriedener Fahrer eines Saab 900 (Bj.97/V6 2,5l). Ich habe zwar mittlerweile viel schlechtes von ihm gehört, bin aber nur gut mit ihm gefahren, kostengünstig "mit Inspektion und allem trallala", war mir die Sache auch Wert. Zuverlässig war er wie kein anderer, habe ich jetzt getauscht mit einem Volvo (S60 D5, Oli weiß Bescheid), mit dem ich allerdings nur besser zufrieden bin.
Nochmal zum Ursprungsthema: alter 900-er ja oder nein:
Fahre mittlerweile den dritten alten 900er.
Nummer 1 war ein 86er 8-Saugventiler ohne Kat. Ging selten kaputt, gab aber zwei größere Probleme: bei etwa 160 000 km muss die Kopfdichtung kaputt gegangen sein, hat man aber für die nächsten 50 000 Kilometer nur durch Startprobleme bei kaltem Wetter (lief die ersten drei Kilometer nur auf drei Pötten) und etwas erhöhtem Spritverbrauch gemerkt. Wurde dann für DM 700 repariert, seitdem keine Motorprobleme mehr.
Problem #2: Stoff vom Dachhimmel löste sich ab (häufiges Problem). War nix zu machen, einzige Lösung: neuer Himmel (kostet 900 Mark, hab ich nicht gemacht).
Wagen wurde mit 242 000 verkauft, überhaupt keine Probleme, total zuverlässig. Spritverbrauch 10 - 11 Liter.
Wagen Nummer 2: 1990 Cabrio, Sommerauto. Läuft absolut zuverlässig, keine Reparaturen. Einzigen Problem: Nach Austausch des Stoffdachs war der Wagen undicht, hab ich aber mit etwa 20 Arbeitsstunden und einer Tube Dichtungsmasse in den Griff gekriegt. Spritverbrauch: inklusive Stadtverkehr zuverlässig unter 10 Liter, meistens 8,5 - 9. Versicherung unschlagbar billig für Cabrio (VW Golf offen kostet fast dreimal so viel). Wagen hat jetzt 170 000 Kilometer. Das Auto will ich fahren, bis ich tot umfalle.
Gleiches gilt für Wagen Nummer drei, mein Winter-Rennpferd: 92-er 900 Turbo mit etwa 220 PS, derzeit 160 000 Kilometer. Anfangs bei 12 bis 13 Liter/100 km, bin ich jetzt auf 9,5 bis 10 runter (inklusive Stadtverkehr). Wagen musste absolut sauber eingestellt werden, alle der 1000 Unterdruckschläuche kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt werden, damit das möglich wurde. Auto hat ein leichtes Getriebeproblem (wie viele alte 900er, weil das Getriebe unterm Motor sitzt und tendenziell zu heiß wird): beim Einlegen des Rückwärtsgangs kracht es. Abhilfe: Neues Getriebe (3500 Euro) oder vorm Einschalten des Rückwärtsgangs im Stand den 1. Gang einlegen, dann passiert nichts und das Getriebe wird auch nicht weiter geschädigt. Ansonsten bisher keine Reparaturen, außer dass der Schalter fürs elektrische Schiebedach nicht mehr funktionierte und gereinigt werden musste (40 Euro beim Saab-Händler).
Für alle Saabs ab 1988 gilt: Rost findet nicht statt. Wer auf den Turbo verzichten kann, sollte das tun, Auto hält länger. Keine Heizer-Turbos kaufen. Regelmäßig warten (lassen), ist nicht immer billig, der Wagen dankt's jedoch mit Zuverlässigkeit. Kosten für Inspektionen beim Sabb-Händler sind erträglich (z. B. große Inspektion bei der Mercedes A-Klasse ist mehr als doppelt so teuer). Beim Alter der 900/Modell I ist der Kontakt zu einem guten Schrauber wichtig, wenn man's nicht selber kann. Dann kann man ein supergeiles Auto wirklich billig fahren, weil bei gut gepflegten 900ern auch in höherem Alter nur sehr selten was kaputt geht. Wenn allerdings Reparaturen sein müssen, wird's teuer. Noch ein Tipp (gilt für JEDEN!!!!, der einen alten 900-er fährt): Saab-Kühlmittel sofort durch VW-Kühlmittel ersetzen, weil das Saab-Zeugs so aggressiv ist, dass es nach und nach die Kopfdichtungen wegfrisst (ein Grund für die relativ häufigen Kopfdichtungsschäden bei Saab!).
Grußan alle, Don Turbo
Hallo Don Turbo,
herzlich willkommen im Saab Forum!
(... und wir wachsen und wachsen!)
Gruss,
Philip
Ähnliche Themen
Auch wenn ich selber (noch) keinen SAAB fahre (mein Vater hat einen 9-5 Kombi 3.0TID) möchte ich hier mal meine Meinung kundtun, nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe.
Ich denke, dass es bei einem alten Auto (egal welche Marke) vor allem darauf ankommt, dass er gut gepflegt, gewartet und vernünftig gefahren wurde. Mein BMW 320i ist nun sieben Jahre alt, hat fast 190.000Km runter und läuft wie am ersten Tag. Der Grund dafür ist meiner Meinung nach, dass der Wagen von Anfang an in unserer Familie ist (5 Jahre bei meinem Vater und seit zwei Jahren bei mir) und immer gut behandelt und gepflegt wurde. Das gleiche Auto wäre nach fünf Vorbesitzern, schlechter Pflege und mangelnder Wartung wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen....
Bisher hat das Auto eine Werkstatt nur zu den Inspektionen gesehen, wobei nur ein einziges Mal eine Reparatur ausser der Reihe fällig war. Bei Km-Stand 120.000 mussten die hinteren Radlager und die vorderen Traggelenke gewechselt werden, was sicher auf die häufige Ausnutzung der ma. Zuladung zurückzuführen ist. Ansonsten ist alles paletti, bisher ist sogar noch die erste Batterie drin.
Fazit: Auch ein alter Saab ist sicher ein sehr zuverlässiges Auto, wenn man das Glück hat, ein Exemplar zu erwischen, das von seinen Vorbesitzern gut behandelt wurde.
Zitat:
Das Auto will ich fahren, bis ich tot umfalle.
ausgesprochen sympathische einstellung! 😁
lieb gruß,
oli
Habe mir im August 2002 ein 900i combi coupe gekauft. Baujahr 1988, 170.000 km, Velour, el. Fenster, ZV, typische Wegfahrsperre, el. Antenne, etc. Preis: 1600 Euro. ich bin der 6. Besitzer. Seitdem habe ich folgende Reparaturen gehabt: 1) neue Batterie, 50 Euro, selbst eingebaut, 2) Kühler ausgetauscht: bei saab-forum gebraucht für 70 Euro gekauft und für 40 einbauen lassen, 3) neuen el. Fensterheber rechts: bei saab-forum gebraucht für 80 Euro gekauft und selbst eingebaut, 4) neue Bremsen wg. TÜV notwendig gewesen, samt Einbau 700 Euro, 5) hintere Auspuffhälfte, PitStop 250 Euro, 6) inzwischen fast alle Birnen einmal ausgewechselt. Als ich ihn neu hatte leckte der Motor. Schuld war aber nur eine kleine undichte Schelle. Seitdem surrt der Motor unvergleichlich sauber. Bei ATU hab ich mal die große Inspektion machen lassen. Die haben ihren Routinekram gemacht aber weder die Ölleckage entdeckt noch die für das Quietschen der Bremsen verantwortliche Stelle gefunden. Das hat erst eine kleine Privatwerkstatt in meiner Stadt erkannt die sich auf Saab spezialisiert hat. Da hab ich dann auch den TÜV machen lassen. Die Bremsen sahen extrem aus... Pro Woche fahre ich höchstens 3 mal, dann jeweils etwa 50 Km. Alle paar Wochen gehts mal 600 Km über die Autobahn. Da lernt man übrigens die extrem Rückenfreundlichen Sitze schätzen. Laufleistung pro Jahr etwa 10.000 Km. Der Wagen springt IMMER sahnig an. Der Verbrauch ist nicht sehr niedrig, 10l Super auf der Autobahn und 13 in der Stadt. Kommt auch sehr auf die Zuladung bzw. Fahrweise an. Da der Wagen das größte Coupe aller Zeiten und damit sehr sehr geräumig ist, nimmt man schnell mal etwas mehr mit. Und seien es Mitfahrzentralenleute die erst mal standardmäßig sagen: DAS ist ein tolles Auto, SO EINS wollte ich auch schon immer mal haben... Man kann sich dann zwischen cruisen auf der rechten Spur (und sehr lockeren Überholspurts) und der harten Linkfahrertour mit 170 Sachen entscheiden. Affigen Prolos macht man ja gerne Platz (ist Euch mal aufgefallen dass die immer Älter werden? Will sagen: neue A4, A6 kann man sich halt erst mit Bauch und Schnautzer leisten). Laut einem Originalprospekt von 1988 schlucken der spritzigere 16V und der anfällige Turbo übrigens weniger als mein 900i! Vorläufiges Resultat: Der Wagen ist in meinen Augen neben dem Porsche 993 das mit Abstand schönste Auto im heutigen Straßenverkehr. Wer mal drauf achtet merkt schnell, dass dies auch die verehrten Mitbürger so empfinden. Also: Mit 5000 Euros kannst Du NICHTS falsch machen! Bei Ebay gibt es übrigens Original Reparaturanleitungen aus England für 20 Euro. Damit geht in der Selbsthilfe wirklich alles!
Mahlzeit!
Jau, die alten 900er Saab... Mich haben diese knorrigen Kisten schon als Jugendlicher in ihren Bann gezogen. Alle paar Wochen stand ich beim Saab-Händler in Lübeck auf der Matte und habe Kiloweise Prospekte mitgeschleift und zuhause geschwelgt... Nun habe ich seit 2 Jahren ein 92er Softturbo Cabrio im Topzustand. Gekauft aus 2. Hand mit 158.000 km und in in der 4-10 Saison nur schonende 5000 km gefahren. Ich schließe mich Don Turbo an: "....das Auto fahren, bis ich tot umfalle!"
Aber Hallo! Den Wagen möchte ich in Ruhe und mit viel Pflege zum Oldie reifen lassen. Hoffentlich gibt es meinen zuverlässigen Saab-Schrauber in der Nähe in ein paar Jahren auch noch. Nächste Woche darf mein Cab wieder auf die Straße! Dann gibt`s erstmal eine große Inspektion, einen Ladeluftkühler und das Lederlenkrad vom Vollturbo.
Ich habe noch nie ein Auto besessen, das mir mehr Freude bereitet hat als dieses stilvolle Cabrio. Das Dauergrinsen beim Fahren kriege ich gar nicht mehr aus dem Gesicht.
Stichwort Unterhaltskosten: Geht eigentlich. Verbrauch um die 10 Liter, Steuer von 4-10 127 Euro, Versicherung recht niedrig.
Nun, Reparaturen gehen halt leider ins Geld. Ich habe 2 linke Hände und jeder Mops kann an der Diva ja auch nicht basteln. Letzten Herbst: Abgaskrümmerdichtung undicht, ersetzt. Dabei wie üblich 2 Stehbolzen abgebrochen. Da mußte der Kopf runter. War auch kein Fehler. Die Kopfdichtung war sowieso nicht mehr so doll und das Thermostat mußte auch erneuert werden. Dazu noch eine neue Lambdasonde und 900 Euro wechselten den Besitzer. Aber was meine Diva angeht bin ich sicherlich enorm leidensfähig. Hört sich blöd an, aber ich liebe dieses "Auto". Ohne Herzblut schafft man sich so ein Gefährt sowieso nicht an, oder???
Gruß: Südschwede