Alte und Neue Spritspartips für den Phaetonfahrer
Hallo an alle,
angesichts der steigenden Benzin- und Dieselpreise möchte ich hiermit einmal einen Spritsparthread eröffnen und meine, aus eigener Erfahrung gesammelten, Spritsparerfahrungen posten.
Ich bitte jeden seine eigenen Tips und Tricks ebenfalls zu posten.
1. Fenster+Dach grundsätzlich geschlossen halten beim Fahren - Ersparnis ca: 0,3-0,5 Liter/100 Km weil weniger Luftwiderstand
2. Vorrausschauend fahren und den Phaeton lange ausrollen lassen. Denn der Phaeton rollt mit seinem Gewicht kilometerweit...
3. Beim Ausrollen lassen immer auf Stufe D belassen! Nicht hektisch zwischen N und D hin und herschalten. Auf Stufe D und Ausrollen verbraucht der Phaeton 0,00 Liter dank Abschaltautomatik, auf Stufe N dagegen 1,5 Liter. Nachzusehen im Bord PC unter aktuellem Verbrauch
Ersparnis: ca. 1,0 - 1,5 Liter /100 KM
4. Tempomat so oft es geht einschalten
5. Klima, insbesondere im Winter auf Econ stellen
6. möglichst wenig Verbraucher benutzen (oft wird beispielsweise hinten vergessen die Sitzheizung wieder auszustellen)
Gruss capdoc
Beste Antwort im Thema
Phaeton fahren und Benzinsparen müssen, wie uncool. Aber auch für diese Leute gibt es noch mehr Tipps, ich habe sie ja schon einmal gepostet:
- Die schweren 18-Wege Sitze und die Rücksitzbank ausbauen, Campingfaltstühle tun es auch. Spart Gewicht und Sprit.
- In Zukunft nur noch 90 km/h hinterm LKW herfahren
- Alle Fahrten auf nachts verschieben, da hat man freie Fahrt, spart Sprit
- Klimaanlage immer aus, oder besser noch, ausbauen
- Nicht bremsen, hupen. Auf der Autobahn auf der Standspur ausrollen lassen und dann wieder einscheren.
- Beim Einparken Motor aus, die geringe Geschwindigkeit kann man auch schieben.
- Die Spiegel während der Fahrt einklappen, beim Schulterblick dafür weiter nach hinten sehen. Vorher beim Chiropraktiker für gelenkige Halswirbel sorgen.
- Niemals Mitfahrer mitnehmen. Auch die Ehefrau soll mit dem Taxi fahren oder zu Hause bleiben und Spritpreise vergleichen.
- Alle Stromverbraucher ausschalten. Navi durch Kompass und Strassenkarte mit LED-Taschenlampe ersetzen.
- Vor Fahrtbeginn Windrichtung überprüfen. Bei zu erwartendem Gegenwind Fahrt auf einen anderen Tag verschieben.
- Scheibenwischer niemals einschalten, Rain-X verwenden.
Mit diesen Tipps kann man locker 1-2 Liter Diesel sparen, bei einer Fahrleistung von 20tkm/Jahr sind das immerhin 200-400 Euro. Dafür kann man sich jeden Monat beim Italiener das Spar-Menu leisten und so seine Lebensqualität ins Unermessliche steigern.
66 Antworten
Auf die Gefahr hin, gerade mal wieder als unmodern gelten zu müssen:
Ich halte diesen ganzen Bereich CO2 und Spritsparen für überbewertet.
Aber da darf jeder auch seine eigene Meinung haben.
Grüsse von
UG
Zitat:
Original geschrieben von Rechtskurve
...
Derweil der Bord PC auf 0,00 L/100km steht.
Ich bin bisher noch nicht dahinter gekommen, womit mein V8 im Leerlauf weiterläuft. 😎
Also mein BPC springt im Stand bei Anzeige Momentanverbrauch von L/hkm auf L/h um.
MfG
P.S.: W12 etwa 2.5 L/h im Stand
Das ist mir scheinbar noch nicht aufgefallen.
Nun ja, hab mich auch noch nicht so detailliert mit meine 1000 Watt Bohrmaschine beschäftigt. So what?
Zitat:
Original geschrieben von glueck
Mein Rekord: V6 TDI
Von Messe München nach Salzburg mit 100 kmh (Tempomat) im Winter bei ca 5° und am frühen Abend zeigte der Verbrauch 7,1l/100km
Wer die Strecke kennt, weiß, dass man viel bergab unterwegs ist. Trotzdem GIGANTISCH.Trotz
-sehr hohem Gewicht
-Automatikgetriebe
-voller Beleuchtung
-breiten Reifen
-Sitzheizung, Klima...
ist der Phaeton V6 TDI unwahrscheinlich sparsam. Ich bin im Vergleich einen Passat mit 140 PS TDi gefahren. da waren auf gleicher Strecke knappe 5,5 L/100km drin. Aber der Unterschied es Reisens.... Für mich ist das unschlagbar.Glueck
Ich habe mal aus Spaß die 6.8l geknackt. Aber in der Regel hab ich um die 8- 9 immer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rechtskurve
Wenn ich zum Dübeln eine 1000 Watt Bohrmaschine nehme, überlege ich auch nicht wie ich Strom sparen kann.😕😁
Hallo
meine Öko-Bohrmaschine läuft auch ohne Strom (ok, ist vieleicht Tierquälerei)
SY
Zitat:
Original geschrieben von mc4711
Hallo zusammen,war Heute Morgen tanken und habe beim Gasverbrauch 17,4 Ltr. auf 100km.
Die Menge läuft auf meiner 'Hausstrecke' zur Arbeit einfach durch.
(derzeit steht mein Langstreckendurchschnittswert bei 13,0ltr)
gruß
mc
Heute nach Langstrecke getankt, BC zeigt 10.1 Ltr/100 an, LPG Verbrauch 13.2Ltr/100. Das kann sich sehen lassen.
Preis LPG pro Liter 0.58€.
gruß
mc
Wow! Wie hast Du denn das gemacht?
Fahre einen 3.2l V6 auf LPG. Jeden Tag 90km Autobahn + 15km Stadt (wofür ich genauso lange brauche, wie für die 90km). Oft auch Langstrecke. Laut BC langer Durchschnittsverbrauch 12l = 15l LPG.
Wie schaffst Du das? Fährst Du nur 90???
Zitat:
@capdoc schrieb am 1. September 2009 um 12:26:31 Uhr:
Hallo an alle,angesichts der steigenden Benzin- und Dieselpreise möchte ich hiermit einmal einen Spritsparthread eröffnen und meine, aus eigener Erfahrung gesammelten, Spritsparerfahrungen posten.
Ich bitte jeden seine eigenen Tips und Tricks ebenfalls zu posten.
1. Fenster+Dach grundsätzlich geschlossen halten beim Fahren - Ersparnis ca: 0,3-0,5 Liter/100 Km weil weniger Luftwiderstand
2. Vorrausschauend fahren und den Phaeton lange ausrollen lassen. Denn der Phaeton rollt mit seinem Gewicht kilometerweit...
3. Beim Ausrollen lassen immer auf Stufe D belassen! Nicht hektisch zwischen N und D hin und herschalten. Auf Stufe D und Ausrollen verbraucht der Phaeton 0,00 Liter dank Abschaltautomatik, auf Stufe N dagegen 1,5 Liter. Nachzusehen im Bord PC unter aktuellem Verbrauch
Ersparnis: ca. 1,0 - 1,5 Liter /100 KM4. Tempomat so oft es geht einschalten
5. Klima, insbesondere im Winter auf Econ stellen
6. möglichst wenig Verbraucher benutzen (oft wird beispielsweise hinten vergessen die Sitzheizung wieder auszustellen)
Gruss capdoc
An deiner stelle würde ich das lassen mit auf N ausrollen in der N stellung darf man max 30kmh fahren ansonsten wird das getriebe hin das ist die häufigste problematik bei den meisten weil das getriebe trocken läuft bei N stellung 🙂 dann wundern sich viele warum man ein getriebe schaden bekommt lass mal ein motor ohne öl fahren 😉 ! Also nie auf der autbahn oder sonst wo auf N stellung ausser veim stehen 😉!
Lg patrick
Ich fahre grundsätzlich nur auf Stufe „S“ (für Sparen). Dazu hauptsächlich nachts, weil man dann mit Höchstgeschwindigkeit (~230) fahren kann und somit kürzer Sprit verbraucht. Meine Reifen sind wegen des zusätzlichen Komforts immer 1 bar unter Werksangabe. Alle Sitzheizungen sind immer an, dann heizt der Innenraum schneller auf und eventuelle Anhalter haben es sofort schön warm. Lüftung volles Rohr, wirkt dann wie ein zusätzlicher Propeller. So komme ich ganz ohne Probleme auf deutlich unter 20 Liter Diesel!
Hab das mal eben überflogen, aus dem Eröffnungspost von capdoc muss man den Punkt-6 berichtigen. Die Sitzheizung bleibt, egal auf welche Stufe solange inaktiv, bis die Sitzbelegungsmatte eine Person auf dem jeweiligen Sitz erkannt hat.
Wenn man darauf achten möchte, kann man aber dadurch Strom sparen, dass man die Klima-hinten nach jedem Start manuell ausschaltet, gerade im Winter Stichwort: elektr. Heizer im Lüftungskanal für die hinteren Sitzreihen. Oder bin ich der Einzige, bei dem sie nach jedem Start wieder eingeschaltet ist?
Mir ist das vor Kurzem erst aufgefallen, das er die hinten immerwieder anmacht nach Start, läuft bei mir eigentlich auch immer mit und ich passe höchstens die Temp. der von Vorne an.
Genauso wie ich gestern festgestellt habe, das er bei Temperatur auf "High" vorne aus dem "Auto"-Modus in Manuell wechselt, weiß der Geier warum.