Alte und neue Lichtmaschine pfeifen bei der Stromerzeugung

Hallo,

Am Samstag habe ich bei einem BMW E46 330ci eine neue Lichtmaschine eingebaut. Grund dafür waren laute Pfeifgeräusche, sobald die Lima Strom produziert hat. Das heißt, sobald ich den Stecker der Vorerrrgung trenne, verschwinden die Geräusche. Sowohl die 3 Jahre alte original BMW Lichtmaschine tut dies, als auch die neue Bosch Lichtmaschine. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, woran das liegen könnte.

Ich hoffe jemand weiß Rat.

Vielen Dank.

97 Antworten

Die Lima hat ja nur die simple Funktion einer 14V Spannungsquelle. Mir fällt nichts ein, was da falsch sein kann. Im Prinzip kann man da jede einfache (ohne Sense und alles) Lima dranhängen, die man irgendwie ausreichend auf Drehzahl bringt. Die Chance, eine pfeifende zu erwischen, liegt statistisch unter 1:10.

Die lima die ich damals falsch bekommen habe war von einem kleineren motor.
Vielleicht ist dann die riemenspannung zu hoch.
Oder die rolle an der lima hat einen anderen umfung das dadurch die pfeiffgeräusche kommen.
Kann nur sagen wie es bei mir war.

Da die vorherige Original von BMW kam, vermute ich, dass diese korrekt war. Die neue Bosch wurde nach Fahrgestellnummer rausgesucht. Laut BMW Teileprogramm ist es auch die richitge.

Sicherungen habe ich gezogen, ohne Erfolg. Externe Batterie dazu geschlossen, ohne Erfolg.

Ich hatte letztens eine Lima in den Händen, bei der die Diodenplatte ausgelötet werden musste um sie zu zerlegen. Das will ich bei einer 6 Wochen alten Lima ungern tun. Ich werde nächste Woche mal beim örtlichen Bosch Dienst anrufen. Die haben dort einen Generatorprüfstand. Dann sollen sie sie dort man prüfen und belasten, ob das Pfeifen dann immernoch auftritt.

Danke

So, war heute mit der ausgebauten Lima bei Bosch auf dem Generatorprüfstand. Fazit: Keinerlei Beanstandung festzustellen. Wir haben die Lima in unterschiedlichen Drehzahlbereichen unterschiedlich belastet, sie hat keinerlei Geräusche von sich gegeben. Spannung und Ladestrom waren gut.

Habe dem Bosch Mitarbeiter das Video mit der Geräuschaufnahme gezeigt. Auch er wusste keinen Rat.

Nun gehe ich wirklich mal davon aus, dass der Generator nicht das Problem ist. Habe heute nochmal, soweit ersichtlich die B+ Leitung sowie das Masseband am Motor kontrolliert und habe nichts festgestellt. Dann habe ich mit einem Überbrückungskabel eine B+ und Masseleitung parallel gelegt. Keine Veränderung des Geräuschs.

Ich bin ratlos.

Danke

Ähnliche Themen

Oszilloskop dran und gucken, ob da nicht was anderes komische Wellen auf die bordspannung wirft.

Schon gemacht, nichts zu sehen.

Ich bin grade wieder fleißig am googeln. Das Problem gibt es bei BMW wohl häufiger, leider hatte bis jetzt keiner eine passende Lösung.

http://www.motor-talk.de/.../...aschine-generator-pfeift-t5590540.html
http://www.bmw-syndikat.de/.../...maschine____heult_3er_BMW_-_E46.html

Wenn Du es sogar hören kannst, dann muss es auch akustisch und messtechnisch ortbar sein.

Wenn ich wüsste wie. Ich manchen Threads ist davon zu lesen, dass manche Leute nochmal 1-2 andere generalüberholte Limas eingebaut haben und das Geräusch dann weg war. Manchmal auch nicht.

Ich kann mir aber nicht erklären, wieso sie auf dem Prüfstand und mit einer externen Batterie keine Geräusche mehr von sich gibt. In den oben verlinkten Threads sind Videos eingefügt, in denen genau das selbe Geräusch zu hören ist.

Vielleicht singt da nicht die Lima selbst, sondern Leitungen / Kabelbaum werden unter dem Stromfluss angeregt. Die externe Batterie parallel ändert auf jeden Fall die Magnetfeldstärke im Bordnetz und über die Steuerung der Lima auch pulsweiten-/frequenzgesteuerte Komponenten.

Und wie finde ich das raus? Auf dem Oszi ist nichts zu sehen.

Akustisch wahrnehmbare Resonanzen findest Du am ehesten durch das Abhören mit einem Stethoskop / Rohr und bei beweglichen Teilen kannst Du abgrenzen durch das Einsprühen der Lager mit WD40. Am Oszi solltest Du auch Vielfache und Halbe der hörbaren hörbaren Frequenzen durchtesten. Wenn auf der elektrischen Seite nichts ist, dann bleibt nur die Mechanik als Tonquelle. Evtl. musst Du nur zusätzliche Abfangungen z.B. am Kabelbaum machen, damit das hörbare Aufschwingen unterbleibt.

Es könnte die Induktivität der Zuleitung sein, die den Kreis in die Resonanz bringt. Da müßte man wie gesagt mal einen Filter zwischenschalten. Habe leider keine Ahnung, wo man sowas in der Größenordnung bekommt.

Was haltet ihr von der Idee an die Ladeleitung mal einen fetten Kondensator zu klemmen.
Natürlich sollte ein Kondensator immer über einen Wiedrstand ge- und entladen werden.
Also versuchsweise einen alten Gebläsewiederstand oder ähnliches dazwischen.
Moorteufelchen

In einem anderen Forum wurde über ein ähliches Problem berichtet. Ging dabei aber um einen anderen BMW Typen. Dort hatte jemand die Idee, die NR. 21, den Entstörkondensator zu tauschen bzw. nochmals dazu zu klemmen.

http://de.bmwfans.info/.../alternator_parts_140a

Was haltet ihr von dieser Idee? Preislich wäre das überschaubar. Denkt ihr, damit könnte ich etwas erreichen?

Wenn dann nur parallel zum vorhandenen. Aber es kann halt nur dann was bringen, wenn die Geräuschentstehung darin eine Ursache hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen