Alte und neue Lichtmaschine pfeifen bei der Stromerzeugung
Hallo,
Am Samstag habe ich bei einem BMW E46 330ci eine neue Lichtmaschine eingebaut. Grund dafür waren laute Pfeifgeräusche, sobald die Lima Strom produziert hat. Das heißt, sobald ich den Stecker der Vorerrrgung trenne, verschwinden die Geräusche. Sowohl die 3 Jahre alte original BMW Lichtmaschine tut dies, als auch die neue Bosch Lichtmaschine. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, woran das liegen könnte.
Ich hoffe jemand weiß Rat.
Vielen Dank.
97 Antworten
VALEO SG12B029
http://www.woodauto.com/Unit.aspx?Man=VALEO&Ref=SG12B029
Nach der Info hängt die Lima/Regler insgesamt an nur 4 Anschlüssen, bitte überprüfen:
Kl.15 Zündung
Kl.61E Ladekontrolle
B+ Bordnetz Plus
Masse über Karosse
An eine externe Batterie für den Test müßte also verbunden werden:
Plus von der ext. Batterie an Anschluß 15 vom Regler
Plus der ext. Batt. an B+
Minus der ext. Batt. an die Karosse
(optional) eine 12V/3Watt Kontrollbirne zwischen Batt. Plus und 61E am Regler
Die Anschlüsse (außer Masse) der Lima vorher vom Bordnetz trennen, dann müßte sie nur die externe Batt. laden. Im Fzg. muß natürlich zum Betrieb auch eine Batterie, wie gehabt belassen werden.
Wenn sie dann genauso pfeift, ist die Ursache schon mal sicher auf Lima/Regler eingegrenzt.
So, es gibt kein kleines Update.
Heute war das Fahrzeug wieder da. B+ an externe Batterie, Generatormasse an externe Batterie, und KL,15 Generator an KL.30 externe Batterie. So ist das Geräusch fast komplett verschwunden, nur noch ganz leise ist es zu hören. Habe auch mal Last drauf gegeben, indem ich den Innenraumlüfter auf die externe Batterie gelegt habe. Geräusch bleibt nahezu konstant leise.
Dessweiteren erregt sich der Generator teilweise selbst? Habe die KL.15 und die KL.61 vom Generator getrennt und gestartet, die Lichtmaschine produziert trotzdem 14,3V und pfeift. Erst wenn ich die B+ Leitung trenne ist Ruhe.
Habt ihr dazu noch eine Idee?
Die Selbsterregung der Lima ist normal. Der Läufer wird mit der Zeit selbst schwach magnetisch, auch ohne die Erregerspannung (Restmagnetismus). Wenn Du so startest liefert die Lima über die Selbsterregung, wenn Du den Motor einmal mit einem kräftigen Gasstoß deutlich über Leerlaufdrehzahl drehst.
Mach mal die Klemmstellen zwischen Batterie und Lima auf, putz die richtig blank und schraub dann alles blank zusammen. Dann Kontaktspray zum Versiegeln drüber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. Februar 2017 um 22:25:58 Uhr:
Die Selbsterregung der Lima ist normal. Der Läufer wird mit der Zeit selbst schwach magnetisch, auch ohne die Erregerspannung (Restmagnetismus). Wenn Du so startest liefert die Lima über die Selbsterregung, wenn Du den Motor einmal mit einem kräftigen Gasstoß deutlich über Leerlaufdrehzahl drehst.Mach mal die Klemmstellen zwischen Batterie und Lima auf, putz die richtig blank und schraub dann alles blank zusammen. Dann Kontaktspray zum Versiegeln drüber.
Dass sie sich selbst erregen kann ist mir bekannt, aber nicht, dass sie das im Leerlauf schafft. Das hat mich etwas überrascht.
Alle Klemmen und Kontaktstellen welche ich gefunden habe waren Blitze-Blank. Habe ja auch eine Spannungsverlustmessung durchgeführt, denke dass sich das spätestens da offenbart hätte, wenn es Kontaktprobleme geben würde.
Danke dir
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 2. Februar 2017 um 22:10:08 Uhr:
Heute war das Fahrzeug wieder da. B+ an externe Batterie, Generatormasse an externe Batterie, und KL,15 Generator an KL.30 externe Batterie. So ist das Geräusch fast komplett verschwunden, nur noch ganz leise ist es zu hören. Habe auch mal Last drauf gegeben, indem ich den Innenraumlüfter auf die externe Batterie gelegt habe. Geräusch bleibt nahezu konstant leise.
Also das Pfeifen war auch an der externen Last vorhanden. Dann muß es wohl die Lima allein verursachen. Vielleicht hat die externe Batterie weniger Strom gezogen, weil sie ziemlich voll war und deshalb das Pfeifen leiser? Eine halb leere Batterie müßte den Ladestrom bis an die Begrenzung bringen.
Andere Möglichkeit ist ein Schwingen in der Stromleitung, was durch längere Leitung gedämpft wird. Da würde vielleicht ein induktiver Filter helfen. Im Prinzip die Zuleitung um einen Ferritkern gewickelt. Aber das ist Spekulation. So eine Schwingung müßte man gut auf einem Oszillogramm sehen.
Das Pfeifen war so gering, dass ich es fast als "normal" einstufen würde. Zwischen Fahrzeug und ext. Batterie liegen Welten was das Geräuschniveau betrifft. Man musste schon genau hin hören und das Geräusch kennen, um es während dem Motorlauf noch zu hören. Ich habe beabsichtigt eine große (225AH) und nur wenig geladene Batterie verwendet.
Wie bereits weiter vorn erwähnt, hatte ich einen BMW mit identischem Motor da, welcher ebenso dieses Geräusch hatte, aber so leise, wie es heute an der ext. Batterie vorhanden war. Diesen BMW betreue ich schon seit Jahren, da hat sich seither nicht verändert.
Wenn wir die Lichtmaschine einwach mal, wenn auch nur gedanklich, ausschließen, habt ihr noch Ideen welche Ursachen es sonst noch geben kann?
Da der Generator Masse über den Motorblock führt, könnte ich mir das Masseband dort nochmal ansehen. An das habe ich noch gar nicht gedacht. Hätte das dann aber nicht bei der Spannungsverlustmessung auffallen müssen?
Danke
Zitat:
Ich habe beabsichtigt eine große (225AH) und nur wenig geladene Batterie verwendet.
Ok, dann war es vielleicht viel mehr Strom als die interne Batt zieht und deshalb leiser, kann auch sein. Die Regler-PWM geht dann auf 100%, was meist ähnlich leise wie bei 0% klingt. Hast du die externe mal an die interne geklemmt?
Nee, das habe ich nicht. Müsste doch aber den selben Effekt haben, wir eine andere Batterie gegen die aktuell im Fahrzeug befindliche zu tauschen, oder worauf willst du hinaus? Redest du von gegeneinander ersetzen oder Parallel einsetzen?
Denn die 100er aus meine A6 habe ich schon versuchshalber eingesetzt, das Geräusch war ebenso laut wie mit der "originalen".
Vielleicht habe ich mich auf etwas schlecht ausgedrückt. Die Batterie war nicht stark entladen, aber eben auch nicht voll. Diese wird in der Regel einfach als Starthilfebatterie genutzt und von Zeit zu Zeit mal geladen.
Das Geräusch ist, egal ob die interne Batterie relativ leer oder relativ voll ist, immernoch viel zu laut.
Ich meinte wenn du eine Überbrückung an die externe 225er legst, so daß die Lima den ganzen Strom über die internen Batteriekabel an beide Batterien leiten muß. Naja ich tappe im Dunkeln. Schätze, die Limas sind eben so gemacht, daß sie beim Regeln pfeifen. Ist bei manchen E-Motoren auch so. PWM-Frequenzen über 16kHz sind zwar besser für die Nerven aber nicht immer für die Effizienz. 😁
Nee, werde ich nachholen. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das wirklich gewollt ist. Zumal selbst BMW-Werkstätten nicht wissen wo das Problem liegt. Wie immer, noch nie gehabt.
Verunreinigte Kontakte hätten bei der Spannungsverlustmessung auffallen müssen, oder?
Nicht nur du tappst im dunkeln, sondern alle meine Kollegen, sowie meine Mitschüler im Meisterkurs und die dortigen Dozenten wissen keinen Rat.
Danke dir
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 2. Februar 2017 um 23:40:49 Uhr:
Nicht nur du tappst im dunkeln, sondern alle meine Kollegen, sowie meine Mitschüler im Meisterkurs und die dortigen Dozenten wissen keinen Rat.
Wenn dir die Sache wichtig ist, bau die Lichtmaschine auseinander. Dann kannst du die Dioden nachmessen, und dir das Lüfterrad ansehen.
Früher war das eine Standartarbeit, dass die Mechaniker eine Lichtmaschine instand setzten. Das rechnet sich schon lange nicht mehr, ist aber schön, wenn man das kann.
Ich habe bereits schonmal an der alten Lima geschaut, ob diese zu zerlegen ist. Wenn ich das richtig gesehen habe, geht das nicht so einfach.
Morgen ist das Fahrzeug wieder da. Werde das mit der 225AH Batterie nochmal versuchen. Ebenso habe ich den Tipp erhalten, mal div. Sicherungen zu ziehen, um eventuell Störende Bauteile raus zu filtern. Was haltet ihr davon? Versuchen werde ich es.
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 3. Februar 2017 um 20:52:03 Uhr:
an der alten Lima geschaut, ob diese zu zerlegen ist. Wenn ich das richtig gesehen habe, geht das nicht so einfach.
Was soll da nicht so einfach sein?
Der ganze Klotz ist ja schließlich nicht so gebohren worden.
Siehe hier: http://1600i.de/.../drehstromgenerator.jpg
Moorteufelchen
Kann es sein das die lima falsch ist?
Ich hatte auch schonmal dieses problem mit dem pfeiffen.
Alles probiert sowie du auch.
Alte lima wieder probehalber rein,mit neuen und alten riemen jeweils bei neuer und alter lima,mit neuen und alten riemenspanner usw.
Dann auch mal alles ohne lima laufen lassen.
Pfeiffen war wieder weg.
Ein kollege hat aus seiner werkstatt so ein abhörgerät(ahnlich wie beim doc)mitgebracht.
Das dann dieverse motorteile und umlenkrollen gehalten.
Je näher wir der lima kamen desto lauter wurde das pfeiffen.
Als er das teil dann direkt auf die lima hielt war das pfeiffen am lautesten.
Er meinte die lima sei kaputt.
Also zum teilemann und dem alles erzählt.
Er hat mir eine andere lima mitgegeben da die die er mir vorher gegeben hatte wohl falsch war.
Und tatsächlich diese lima eingebaut und das pfeiffen war weg.