alte Bodenbleche wie richtig entfernen?

VW Käfer

Guten Tag,

demnächst steht eine Restauration meines 1300L 1970 im Haus. Soweit weiß ich auch Bescheid nur eine Frage stellt sich mir. Ich habe noch keine adequate Antwort hierzu im Internet und meinen Büchern gefunden.

Wie genau soll / muss ich die Bodenbleche vom Chassis trennen, um diese durch neue zu ersetzen?

Hat jemand Bilder oder Videos davon, damit ich mir das anschauen kann?

Ich möchte möglichst viel selbst machen, nur vom Schweißen will ich die Finger lassen. Hierfür suche ich mir professionelle Hilfe.

Vielen Dank und liebe Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend.
Davon ausgehend, dass du den Aufbau (Carosserie) bereits abgenommen hast, alle Schrauben gelöst, und Häuschen ist weg.
Nun musst du mit der Drahtbürste (geht stellenweise auch mit runder Bürste an der Bohrmaschine) überall da wo die Gummidichtung war/ist alles sauber machen. Der Boden ist Punkt geschweisst am Mittleren längsteil befestigt.
Die Punkte kann man mit einem speziellen Bohrer den es dafür gibt auf gebohrt werden, ohne dass der untere Teil verbohrt wird.
Restliche noch eventuell vorhandene Stellen werden mit einem sehr flachen Meissel gelöst.
Zum Schluss mit der Winkelschleifmaschine alles schön sauber machen.
Das wär es eigentlich.
Gruss Peter

19 weitere Antworten
19 Antworten

Welcher Sicherheit wegen?

Und komm mir nicht damit, daß dann kein Spritzwasser in die Falz eindringen kann und sich dadurch Rost bildet.

Ist die Falz von oben mit Grundierfarbe gut getränkt worden und anschließend mit Lack, so wird es dort kaum eine Angriffsfläche für Rost geben. Versiegelt man dann die Falz mit bißchen Hohlraumwachs und wiederholt es jährlich, so wird und kann es dort für die nächsten Jahrzehnte kein Rostproblem geben.
Verstreicht man die Falz von unten, so wird eventuelles Wasser oder Kondenswasser vom Ablaufen aus der Falz behindert und es beginnt die Korrosion. Sehen tut man nichts, sieht man was - die Dichtmasse löst sich - so ist es schon zu spät.
Ohne Dichtmasse von unten sieht man eine eventuelle Roststelle schon im absoluten Anfangsstadium (Stecknadelkopfgröße) und kann sie unproblematisch beseitigen.

Gruss.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 23. Mai 2018 um 21:59:38 Uhr:


Warum verschwindet alles unter der Dichtmasse? Serie gab´s innen eine hauchdünne Abdichtung, aber nach unten sind alle Falze ohne Abdichtung.

Das hatte gaaaaanz simple fertigungstechnische Gründe.

Damit die Käfer Bodengruppe von UNTEN gedichtet werden konnte, hätte man sie entweder schwenken müssen oder Überkopf arbeiten müssen... somit Schwenkgehänge oder sogar Gruben in der Fertigung haben müssen. Das war teuer und aufwendig.

Deshalb fehlen sehr weitgehend Abdichtungen, die von unten hätten appliziert werden müssen.

Simpelste Kostenoptimierung. Nicht wegen optimalerer Qualität, sondern einfach wegen niedrigerer Fertigungs Kosten.

Und von oben wurde es dichtgestrichen, damit halt kein Wasser durchkam... mußte reichen.

Will man es richtig machen: Doppelung vor der Verschweißung mit Schweißprimer alias Zinkpaste bestreichen. Verschweissen, dann ist die Doppelung weitgehend mit geschmolzenem Zinn und Zink gefüllt.
Doppellung jetzt mit einem Haftprimer oder Washprimer durchsaften, alles grundieren.
Doppellung unterseitig verstreichen und Hohlraum tunlichst vollständig mit Grundierung vollaufen lassen. Der Hohlraum wird mit Farbe aufgefüllt, am besten mit 2K Grundierung... das braucht mehrere Tage zum Trocknen.
Dann erst obere Abdichtung aufbringen.
Jetzt decklackieren...

Bei einem Schaden/Undichtigkeit dringt kein Wasser meterweit in die Doppellung ein, es bleibt lokal begrenzt.

Einfach nur aussen drüber dichtstreichen bildet meterlange Kapillare... und meterweise Rost.

so (änlich) ist mein plan.
entlang des mitteltunnels sind es ja sogar 2 doppelungen.
und die kapilarwirkung ist nicht zu unterschätzen.
das wasser das sich hinten im fussraum sammelt kann durchaus
im bereich der pedalerie eindringen.

Warum hast du Wasser im hinteren Fußraum!?
Finde die Ursache oder bekämpfe mindestens die Auswirkung: Ein 10mm großes Loch jeweils hinten links und rechts wird reichen, daß sich kein Wasser mehr sammeln kann!

Ähnliche Themen

ich habe kein wasser im hinteren fussraum.
vor 3 jahren war da mal wasser.
ursache war das garagendach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen