Altbekannt - Motorschaden; Vw Golf 6 1,4 TSI mit 90kw EZ 03/2009

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

ich habe mir am 17.07.2014 einen Golf 6 1,4 TSI mit 122ps EZ 03/2009 mit 90.000km beim VW-Händler gekauft.
Nach paar Tagen (keine 500km gefahren) fing das Auto beim Kaltstart an zu ruckeln und machte komische klapper Geräusche. Nachdem der Motor sich aber beruhigt hat läuft er ganz normal, man kann ihn aus und wieder einschalten und alles läuft prima.
Daraufhin habe ich meinen Verkäufer angerufen und er sagte ich solle in die Werkstatt kommen es anschauen lassen. Das Auto wurde am 23.07.2014 in die Werkstatt gefahren und wurde dort besichtet. Laut Händler wurde der Aktivkohlefilter getauscht und der Schaden sei behoben.
Bin zum Händler in die Werkstatt gefahren mein Auto abzuholen (nach Werkstattschluss gegen 20:00- Einwurfbox) und probierte das Auto zu starten, der Fehler bestand weiterhin.
Daraufhin musste ich mit dem Auto wieder nach Hause fahren und fuhr am nächsten Tag in eine andere VW-Werkstatt, weil ich mich so aufgeregt habe über die erste Werkstatt. Dort wurde nun ein Motorschaden festgestellt. Daraufhin habe ich es bei meinem Verkäufer reklamiert und sie sagten, dass Sie bereit sind, das Auto wieder rückzukaufen zum selben Preis (9.500 EUR) oder Sie den Motortausch bezahlen.

Nun meine Frage, sollte ich das Auto zurückgeben oder lieber den Motortausch akzeptieren und das Auto beibehalten.

Bitte um Unterstützung.

Vielen Dank euch,
Ugur

Beste Antwort im Thema

Ich würde es "zurückgeben". Die Erfahrung TSI ohne monetären Verlust gemacht zu haben ist doch ein gutes Angebot. Für den angegebenen Preis läßt sich ein Fahrzeug mit mehr Langzeitqualitäten beschaffen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Leider ja. Da war mal was, mit gebrochenen Kolbenringen. Instandsetzung sollte zwar kein Problem darstellen, aber ich weis nicht, was es kostet.

Zitat:

Original geschrieben von UH_68


[...]Es kann doch nicht sein das ein Motor mit knapp 54000 km einen Motorschaden hat!

Kann schon sein, das beweist uns VW ja immer wieder. 😁 SOLLTE aber eigentlich nicht unbedingt sein. Zumindest nicht in diesem Ausmaß.

ich kaufe nur noch Autos mit 7 Jahren Garantie ..... Kulanz ist doch ein mittelalterlicher Bittgang den man sich ersparen könnte in der "modernen" Zeit eh ?!

Zitat:

@Bucheggmanni schrieb am 14. Januar 2016 um 16:55:16 Uhr:


ich kaufe nur noch Autos mit 7 Jahren Garantie ..... Kulanz ist doch ein mittelalterlicher Bittgang den man sich ersparen könnte in der "modernen" Zeit eh ?!

Danke für diesen sinnvollen Beitrag! Hauptsache 1,5 Jahre später einen unnötigen Kommentar ablassen...

Ähnliche Themen

Wenn der thread schon mal oben ist. Kann man das typische rasseln einer defekten Kette im Innenraum überhaupt wahrnehmen? Weil zur Zeit höre ich den Motor kein Stück selbst beim Kaltstart.

Wenn man es kennt schon. Sicherer aber bei offener Türe.

"Wenn man es kennt schon. Sicherer aber bei offener Türe."

Am besten zusätzlich in einer Garage, wo die Wände den Schall nochmals zurückwerfen.

Zitat:

@Bucheggmanni schrieb am 14. Januar 2016 um 16:55:16 Uhr:


ich kaufe nur noch Autos mit 7 Jahren Garantie .....

Ich fahre aber in 3 Jahren schon 150.000 Km 😰

Da ist ein TSI sowieso falsch, da gehört ein GTD her.
Der hält wenigstens, der TSI ist ja eh nach 70.000 bis 80.000km hin...

Wenn du ihn fährst!

Zitat:

@MENA-C schrieb am 16. Januar 2016 um 12:27:41 Uhr:


Wenn du ihn fährst!

Soll man das Ding in der Garage stehen lassen, natürlich fährt man, wenn man ihn hat.

Nur selbst bei sorgfältigster Behandlung gehen die kleinvolumigen Motoren ex.

Sind halt keine Golf 2 oder 3 1,8er Motoren mehr,

die hielten selbst bei flegelhaftester Behandlung fast ewig.

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 16. Januar 2016 um 12:33:32 Uhr:


Sind halt keine Golf 2 oder 3 1,8er Motoren mehr,
die hielten selbst bei flegelhaftester Behandlung fast ewig.

Das stimmt allerdings, die neuen TSI müssen schon mit Verstand gefahren werden, ganz besonders die Motoren aus den ersten Jahren. Dennoch gibt es viele Beiträge mit Laufleistungen weit über 100.000 km, vereinzelt über 180.000 km, ohne jede Reparatur am Motor - und zwar auch aus den frühen Jahren. Inzwischen werden ohnehin besonders beim 1.4 Twincharger mit 150 bzw. 160 PS mit Bj. ab ca. 2011 so gut wie keine Motorschäden mehr gemeldet.

Bin selber gespannt, was noch kommen mag, wenn diese Motoren in großer Zahl über 150.000, 200.000 km hinter sich haben. Das müssen wir aber erst einmal abwarten.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 16. Januar 2016 um 13:27:54 Uhr:



Dennoch gibt es viele Beiträge mit Laufleistungen weit über 100.000 km, vereinzelt über 180.000 km, ohne jede Reparatur am Motor - und zwar auch aus den frühen Jahren.

Mit dem wievielten Motor?

Hatte ich doch geschrieben: ohne jede Motorreparatur - also natürlich mit dem Originalmotor.

Und nur weil sich nur einige wenige die Mühe gemacht haben, nach hohen Laufleistungen über ihre positiven Erfahrungen mit dem Motor zu berichten, heißt das noch lange nicht, daß sie Einzelfälle wären. Nach so langer Zeit ist der Reiz des Neuen längst verflogen und man erwartet einfach, mit dem treuen Begleiter im Alltag weiterzufahren - kein Grund, in den Foren zu stöbern und/oder zu berichten.

Wahrscheinlich fahren ungezählte 1.4 TSI Twincharger mit 150, 160, 170 PS mit sehr hohen Laufleistungen und ohne Reparatur am Motor auf unseren Straßen - nur wir hören und lesen darüber nirgends.

Berichtet wird der Ärger - mit einer gewissen Hoffnung, in den Foren Hinweise zu bekommen, wie sich das Problem am besten lösen läßt.

Erstes DSG, erste Kupplung, erste Bremsen und erster Motor im LL Intervall.
Bei 75k wurde der NWV (Anschlussgarantie) gewechselt und gleich eine neue Kette verbaut.
Jetzt hat er 98k gelaufen und erreich immer noch den Topspeed, auch ist der Ölverbrauch mit 1l auf ein LL Intervall völlig ok.

Zudem ist der Verbrauch mit 6,4l auf die gesamte Strecke echt gut, macht aber mehr Fun als ein träger Saugmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen