ALT 2.0 Startprobleme,Motor geht aus , kurz unrunder Lauf

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen, seit ein paar Tagen bzw seitdem es sehr kalt geworden ist habe ich morgens Probleme den Motor zu starten.
Beim starten bleibt der Motor nicht immer an.Zündung wird gedreht und der Motor läuft ganz kurz und geht gleich wieder aus. Fühlt sich so an, als wenn man den Motor abwürgt.
Nach 2-3 mal versuchen läuft er dann kurz für ca. 5 Sekunden unrund und dann ist alles gut. Wenn ich dabei Gas gebe, verschluckt sich der Motor und geht auch ab und an dabei aus.

Das tritt nur im kalten Zustand auf. Ist der Motor warm gibt es keine Probleme. Fehlerspeicher kann ich privat nicht auslesen. Ich traue mir aber zu mir eurer Hilfe den Fehler ein wenig einzugrenzen. Es wurden in der längeren Vergangenheit keine Reparaturen durchgeführt. Km sind jetzt bei 250000.

Besten Dank für eure Hilfe

31 Antworten

Du Meinst bei Motorlauf gluckert es beim drücken, im Stand nicht?

Kann sein das da noch eine Luftblase ist, oder du drückst da einfach nur das Wasser hin und her.

Noch eine Frage fürs Verständnis zum Wasserkreislauf der Heizung: Wenn der Motor Betriebstemperatur hat und ich die Heizung an mache, dann muss doch das Wasser/Kühlmittel im Kreislauf ständig durch den WT der Innenraumheizung zirkulieren?
Wird der Kreislauf eventuell auch mal abgeschaltet?
Ich kann nämlich den Ablaufschlauch am WT abmachen und es fließt kein Wasser. Zulauf ist heiß.

Was mir auch aufgefallen ist, ist dass der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter mit der Drehzahl schwankt Deckel dabei offen).

Wärmetauscher Dicht? Aber wird ja innen Warm !

WT für Heizung hängt am kleinen Kühlkreislauf, dort zirkuliert permanent Wasser durch weil da auch die Wapu mit dran ist.

Bezüglich nochmal entlüften,...wie erwähnt hatten wir es ja mit offenem Deckel gemacht, anbei sonst nochmal, aber vom A4 B8 halt;

https://www.motor-talk.de/.../...hsel-und-entlueften-t6972169.html?...

Wärmetauscher teilweise verstopft. Also bei kleinen Motordrehzahlen ist der Durchfluss zu klein, um entsprechende Wärmemengen mitzunehmen. Bei höheren Motordrehzahlen läuft auch die WaPu entsprechend schneller, es wird somit mehr warmes Wasser durch den Innenraumwärmetauscher befördert. Mehr warmes Wasser bedeutet dann mehr Wärmemenge. Also die Leistung der Innenraumheizung ist dann größer, was Du ja merkst.

Ähnliche Themen

Kurzes Update dazu:
Ich habe vor Weihnachten den Wärmetauscher mehrmals und ewig mit Reiniger durchgespült. Zu meiner Verwunderung kam da überhaupt nichts an Schmutz etc. heraus. Der Wärmetauscher war sauber.
Alles wieder zusammen gebaut, wieder entlüftet und Motor gestartet. Mist, dachte ich. Wieder kein Durchfluss durch den WT. Konnte den Ablauf abziehen ohne dass die Brühe läuft.
Was nun? Mir fiel dann ein, irgendwo gelesen zu haben, den Motor solange warm werden lassen bis der untere Kühlerschlauch warm ist. Gefühlte Ewigkeit ( Hat wirklich mehr als 10min gedauert) dann im Stand mit 2000rpm Drehzahl gewartet und immer wieder den unteren Kühlerschlauch gecheckt. Als er warm wurde noch fast 1l Kühlmittel nachgefüllt.Wieder entlüftet….

Das wars! Seit 4 Tagen fahre ich nun mit warmer Heizung und alles läuft wie gewohnt.

Mittlerweile denke ich mir, dass ich beim entlüften in der Vergangenheit viel zu ungeduldig war.Bei den tiefen Temperaturen dauert es wohl sehr sehr lang bis der große Kreislauf aufgeht und ich den Kühlmittelstand richtig kontrollieren kann.Ich habe vorher nie so lange gewartet und auch den Kühlerschlauch nie überprüft.

Vielen Dank an alle Helfer

Würde ich weiter beobachten. Möglich wäre auch noch eine Wasserpumpe mit mangelnder Förderleistung. Normal sollte der kleine Schlauch am Ausgleichsbehälter spätestens bei leicht erhöhter Drehzahl warm werden bzw. Wasserfluß ggf. mit Luftblasen zeigen. Sonst ist die Entlüftungsleitung verstopft/ gedrückt/geknickt oder die Wapu fördert zu wenig. Stichwort Pumpenrad lose.

Schön, dass Du eine Lösung gefunden hast.

Du hattest den Doppelgeber getauscht und seitdem kam es zu den Temperaturproblem, richtig? Okay, vermutlich kam dabei Luft in den Leitungsabschnitt rein.

Und bist Du seit dem auch mal eine längere Strecke gefahren, so dass der Motor mal ordentlich warm wurde? Denn mich verwundert, dass spätestens dann es nicht zu einem Kühlmittelmangel im Ausgleichsbehälter kam. Dort münden die Steigleitungen, um die Luft dort hinzuleiten.

Der Öffnet auch bei Vollgas, Drehzahl und Temperatur unabhängig.
Ansonsten bei 100Grad

Thermostat öffnet bei Vollgas?? Wäre mir neu. Lerne aber gerne noch dazu.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Dezember 2022 um 17:23:41 Uhr:


Schön, dass Du eine Lösung gefunden hast.

Du hattest den Doppelgeber getauscht und seitdem kam es zu den Temperaturproblem, richtig? Okay, vermutlich kam dabei Luft in den Leitungsabschnitt rein.

Und bist Du seit dem auch mal eine längere Strecke gefahren, so dass der Motor mal ordentlich warm wurde? Denn mich verwundert, dass spätestens dann es nicht zu einem Kühlmittelmangel im Ausgleichsbehälter kam. Dort münden die Steigleitungen, um die Luft dort hinzuleiten.

Ja, ich habe ja beim Sensorwechsel das Kühlmittel komplett abgelassen. Beim WT dann auch nochmal.
Ich bin damals auch eine längere Strecke gefahren.Dabei hatte ich erst festgestellt, dass die Heizung erst bei höheren Drehzahlen warm wird. Zu dem Zeitpunkt war es hier aber -8Grad kalt. Ob dabei der große Kreislauf aufging weiß ich nicht.Habe immer die KI Anzeige als Indikator genutzt und nie den unteren Kühlerschlauch beobachtet.
Erst beim entlüften nach der Spülung des WT fiel das mir mit dem Schlauch wieder ein.:-)

Zitat:

@85mz85 schrieb am 27. Dezember 2022 um 18:26:47 Uhr:


Thermostat öffnet bei Vollgas?? Wäre mir neu. Lerne aber gerne noch dazu.

Ist beim ALT elektronisch gesteuert. Bei Vollgas wird das Thermostat extra beheizt und öffnet.

Steht so im SSP 255 drin und Anhand von Daten auslesen stimmt das.
Auch bei zB. 53Grad und 1200 Touren geht bei Vollgas wieder die Temperatur runter weil der große Kreislauf geöffnet wird.

Geht allerdings nur bei Schaltung.

Im SSP 255 wird auf SSP 222 hingewiesen, was ich hier bereits verlinkt hatte,...die Motordrehzahl / Motorlast sowie auch andere Werte besimmen das Ansteuern des Heizelemt,...

Von Bedeutung sind mehrere Kennfelder:

Kühlmittel Solltemperatur 1
(abhängig von der Drehzahl und Last)

Kühlmittel Solltemperatur 2
(abhängig von der Geschwindigkeit und Ansauglufttemperatur)

Vorsteuerverhältnis
(abhängig von der Solltemperatur und Drehzahl)

Temperaturdifferenz über Kühler für Lüfterstufe 1
(abhängig von der Luftmasse Last und Drehzahl)

Temperaturdifferenz für Lüfterstufe 2
(abhängig von der Luftmasse Last und Drehzahl

_______

Das Motorsteuergerät wurde um die Anschlüsse für die Sensoren und Aktoren des elektronisch geregelten Kühlsystems erweitert:

Bestromung des Thermostats
(Ausgang)

Kühlerrücklauftemperatur
(Eingang)

Kühler Lüftersteuerung
(2 mal Ausgang)

Potentiometer am Heizungsregler
(Eingang)

Für alle weiterhin notwendigen Informationen werden die Sensoren der Motorsteuerung genutzt.

_______

Funktion;

Die Berechnung der Funktionen zur Kennfeldtemperatur erfolgt jede Sekunde.

Im Ergebnis der Funktionsberechnungen wird die Systemregelung eingeleitet:

Aktivieren (Bestromung) des Heizwiderstand des im Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung zum Öffnen des großen Kühlkreislaufes (Regeln der Kühlmitteltemperatur).

Ansteuern der Kühlerlüfter zur Unterstützung der schnellen Kühlmittel Temperatursenkung

Eigendiagnose;

Das elektronisch geregelte Kühlsystem ist in die Eigendiagnose eingebunden.

Schon wieder was gelernt. Trotzdem bin ich froh, daß mein Auto sowas nicht hat. Da weiß man ganz genau, was wie und wann funktionieren muß. Außerdem geht findet man einen Fehler schneller.

@opaaudi, steht bei dir leider nicht mit dabei. Dachte ihr habt beide den Rep. Leitfaden verlinkt.

Und ja du hast natürlich recht, im 255 wird unten auf das 222 verwiesen.

@85mz85, ich finds auch unnötig, vor allem bei den schwachen Möhren. Allerdings ist das schon 20 Jahre alte Technik.

Sei froh dass der nicht wie mein Z4 eine "elektrische Kühlmittelpumpe" hat. Austausch: 550€ nur das Ersatzteil, plus Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen