Alpina hält nichst von Runflatreifen
http://www.alpina-automobiles.com/.../runflat.html
Markus
Beste Antwort im Thema
Ich (aus den genannten Gründen) auch nicht.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ähm, wenn ich einen Platten habe, stecke ich binnen weniger als 10 Min das Ersatzrad drauf und weiter geht die Fahrt. Schnellste und beste Lösung.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Ich weiß echt nicht, was ihr alle gegen die Runflats habt. Ich empfinde sie weder als laut, noch als unkomfortabel. Ich jedenfalls habe keine Lust mehr wegen eines Platten den Abschleppwagen zu rufen,
Bißchen technisches Grundverständins sollte man als Autofahrer schon haben, isb. als user von MT.
Schön, dass du noch ein Ersatzrad hast, die meisten hier haben wohl keins mehr...
Ich fand den Hinweis vom TE sehr nützlich, denn ich kannte den Bericht von Alpina noch nicht. Meine nächsten Sommerreifen werden dann jetzt wohl auch Non-RFT's werden, bei den Winterreifen habe ich sie schon drauf (habe auch so'n Pannenset mit Dichtungszeug und Kompressor). Ich empfinde das Fahrverhalten beim Sportfahrwerk in Verbindung mit den RFT's auch als ziemlich hart. Was mich aber daran nur stört, ist dass es bei den schlechten Straßen zurzeit immer so heftige Schläge gibt und das tut mir jedesmal in der Seele weh....
Zitat:
Original geschrieben von Run4Fun
...
Schön, dass du noch ein Ersatzrad hast, die meisten hier haben wohl keins mehr...
...
So ist es. Wir haben bei allen Autos in der Familie einen Wagenheber, ein Radkreuz und ein Ersatzrad an Bord.
Bei denen, die das ab Werk nicht hatten, nachträglich damit versehen.
Wir haben keine Lust im Falle des Falles (schon insgesamt viermal eingetreten) auf zumeist langwierige externe Hilfe angewiesen oder im schlimmsten Fall (Funkloch im Hinterland) aufgeschmissen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Fakt ist, wenn man diese reduziert kann man im Fahrverhalten deutliche und schnelle Erfolge erzielen.
Da meine Eltern meinen 3er demnächst übernehmen und ich einen neuen Satz Sommerreifen brauchte, sind wir gerade von RFT (Conti Sommer und Bridgesone Winter RFT) auf non-RFT (Dunlop SportMAXX) umgestiegen. Also ich kann keinerlei nennenswerte Veränderungen am Fahrverhalten feststellen, außer dass mir die non-RFT in sehr schnell gefahrenen Kurven etwas zu weich sind. Durch die weicheren Reifen habe ich jetzt Querbewegungen im Wagen, die mit RFT nicht da waren. Der Luftdruck ist jetzt nicht wirklich unterschiedlich, momentan bin ich mit 2,5/3,0 unterwegs, also eigentlich mehr als genug Druck. Nennenswert weicher ist das Fahrwerk auch nicht geworden, wegen dem Reifendruck ...
Das man auf der Rennstrecke Unterschiede erfahren kann, dass kann ich mir gut vorstellen. Da werden ja auch in kurzer Zeit Runde um Runde abgespult, immer unter "gleichen" Bedingungen. Und wenn ich eine Reifenpanne auf der Rennstrecke habe, dann kommt meine Boxen-Crew und wechselt mir den Reifen.
Das ausschlaggebende Argument in meinen Augen scheint das 300 km/h Argument zu sein: Es ist Alpina bzw. der M GmbH zu teuer, einen Hochgeschwindigkeits RFT-Reifen entwicklen zu lassen, da er viel zu selten gekauft werden würde und daher unverschämt teuer wäre. Da benutzt man lieber Reifen, die auch auf anderen Sportwagen gefahren werden ...
@ Hornmic.. ich habe aber von ungefederten Massen gesprochen und nicht von RFT oder NON RFT..
Trotzdem sind die RFT ja in der Regel schwerer.. und somit müßte auch ein Effekt zu erzielen sein, mann muß dabei natürlich berücksichtigen, das das Fahrwerk und die Lenkung des E9x auf Runflat abgestimmt ist, was auch eine Rolle spielt..
Aber zurück zu den ungefederten Massen, ich meine, die Rückmeldung und Sensibilität mit weniger schweren Reifen, sollte man auch im Alltag merken.. spätestens wenn Du einen mehrere Kg leichteres Rad drauf hast merkt man es schon deutlich..
Ist naklar auch wieder davon abhängig wie man sich damit beschäftigt.😉
Die älteren BMWs z.B. mit leichteren Rädern und fast gleichem Fahrwerk sind bei der Rückmeldung wesentlich besser.. wird ja auch bei den neuen Fahrzeuge oft kritisiert.
Grüße Matze