Alpina Getriebesoftware D3
Hallo in die Runde,
heute wurde bei meinen 330d (mit PPK) die Alpina Getriebesoftware vom B3 aufgespielt. Ich hatte im Vorfeld sehr viel Gutes darüber gelesen bzw. gehört, hätte aber nicht erwartet, dass der Unterschied doch so groß ist.
Im Comfort-Modus werden nun die Gänge angezeigt, D1, D2 usw., und der Wagen schaltet sehr komfortabel die Gänge bis den 8. Gang durch. Je nach Gaspedalstellung bei 1600 bis x u/min. Die Schaltvorgänge sind so „weich“, dass man sie praktisch nicht merkt.
Anders im Sport-Modus, bestes Feature im Gegensatz zur Serie ist, dass er nun auch bis in den 8. Gang schaltet und bei Kick-Down 2 bzw. 3 Gänge herunterschaltet. Die jeweilige Fahrstufe wird auch hier angezeigt. Die Schaltzeiten sind noch einmal merklich kürzer geworden. Die Schaltvorgänge finden unter Last bei 5.000 u/min. statt, schon stattlich beim Diesel.
Was soll ich noch sagen, besser geht es nicht. Alpina hat hier das auf die Beine gestellt, was man eigentlich von BMW erwartet hätte! Mein großer Dank gilt Milk101, der sehr professionell mit Rat und (vorallen Dingen) Tat zur Seite gestanden hat.
Ganz klare Empfehlung für alle, die es noch einen Tick sportlicher haben wollen.......
Gruß
Joachim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@de68gau schrieb am 20. August 2018 um 19:35:05 Uhr:
PN@Frazen schrieb am 20. August 2018 um 18:38:19 Uhr:
Gibt's da auch ne angepasste Version für den 335i?
Wenn alle Fragen nur per PN beantwortet werden, sogar die allgemein interessanten, dann lässt das bei mir die Alarmglocken leuten.
Diese Vorgehensweise habe ich schon in manchen Foren beobachtet. Man möchte ein Produkt in einem Forum verkaufen. Es wird ein sehr positiver Bericht in dem Forum erstellt. Anschließend werden viele Fragen nur noch per PN beantwortet, denn damit hat man wie ein Staubsaugerverkäufer gleich den Fuß in der Tür.
Natürlich können meine Alarmglocken auch zu empfindlich eingestellt sein, dann sorry, nichts für ungut.
@de68gau
Dann habe ich noch eine Frage. Du schreibst von der Alpina Getriebesoftware B3. Ist mit B3 der Alpina B3 gemeint? Wenn ja, dann ist das doch ein Benziner, warum verwendest du dann diese und nicht die Alpina Getriebesoftware D3 für deinen Diesel?
Gruß
Uwe
146 Antworten
Zitat:
@HaJo_50 schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:06:40 Uhr:
Genau so isses Stromag.
Nie wieder ohne Alpina Getriebesoftware auf meinem 330d.
Wer setzt sich schon mit der Stoppuhr ins Auto?
Jeder so wie er es am besten findet
Zitat:
@BMWSucht schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:46:09 Uhr:
Zitat:
@HaJo_50 schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:06:40 Uhr:
Genau so isses Stromag.
Nie wieder ohne Alpina Getriebesoftware auf meinem 330d.
Wer setzt sich schon mit der Stoppuhr ins Auto?Jeder so wie er es am besten findet
Genau so ist es..
Erstmal finde ich es gut, dass du nicht nur das Pro sondern auch das Contra darstellst.
Die Software ist natürlich für den Alpina D3 ausgelegt, der auch bis 5000 U/min drehen kann, ohne einen starken Leistungseinbruch zu haben. Ich habe das aufgrund deines Beitrags mal ausprobiert. Je nachdem welcher Gang eingelegt ist, dreht er im Sport-Modus die Gänge unterschiedlich aus (max 5000 U/min aber im 7. Gang auch nur bis 4500 U/min). Das macht auch Sinn, denn es wird eine Drehzahl gewählt, die um die maximale Leistung ist. Wenn nun aber der der 330d schon vor diesen hohen Drehzahlen schwächelt, geht die Leistung in den Keller.
Dann kommt noch ein weiterer Punkt hinzu. Beim 330d ist der 8. Gang als Spargang ausgelegt, während das beim D3 nicht der Fall ist. Daher schaltet die normale BMW-Getriebesoftware im Sportmodus nicht in den 8. Gang.
Du bist nun einer der wenigen Fahrer, die häufiger tatsächlich die maximale Leistung des 330d abrufen und damit fällt dir natürlich auf, dass für „diesen“ Fall die Alpina-Getriebesoftware nicht das Optimum darstellt. Ist ja auch logisch, denn die ist für den D3 mit mehr Leistung und der anderen Getriebeabstufung ausgelegt (wobei die eigentlich gleich ist, nur die Übersetzung des Differentials unterscheidet sich).
Du bist hier aber eine Ausnahme, denn die meisten 330d-Fahrer bewegen zu mindestens in der Regel ihren 330d gemächlich (in Relation zu dem, was er leisten kann). Das kann man anhand der Internetseite Spritmonitor leicht nachvollziehen, denn dort ergibt sich ein recht geringer Durchschnittsverbrauch, den sowohl ich als auch wahrscheinlich du noch nie erreicht hast. Diese Fahrer sind natürlich begeistert, wenn das Getriebe noch eher schaltet. Das soll jetzt natürlich keine Kritik an diesen Fahrern sein, dass sie das Potential des Autos nicht ausnützen, denn ein wichtiges Potential ist, dass man damit souverän cruisen kann mit immer reichlich Leistung im Hintergrund und genau das ist es auch, was Spaß macht.
Nun, du siehst, für diese Fahrer ist die Alpina-Software das Optimum, auch wenn sie nicht die maximale Beschleunigung bzw. Leistung aus dem Fahrzeug rausholen kann. Für dich hingegen, der das Fahrzeug auch mal fordert, macht sich natürlich bemerkbar, dass die Software nicht auf den 330d sondern auf den Alpina D3 abgestimmt ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 1. Dezember 2018 um 23:32:14 Uhr:
@BMWsuchtErstmal finde ich es gut, dass du nicht nur das Pro sondern auch das Contra darstellst.
Die Software ist natürlich für den Alpina D3 ausgelegt, der auch bis 5000 U/min drehen kann, ohne einen starken Leistungseinbruch zu haben. Ich habe das aufgrund deines Beitrags mal ausprobiert. Je nachdem welcher Gang eingelegt ist, dreht er im Sport-Modus die Gänge unterschiedlich aus (max 5000 U/min aber im 7. Gang auch nur bis 4500 U/min). Das macht auch Sinn, denn es wird eine Drehzahl gewählt, die um die maximale Leistung ist. Wenn nun aber der der 330d schon vor diesen hohen Drehzahlen schwächelt, geht die Leistung in den Keller.
Dann kommt noch ein weiterer Punkt hinzu. Beim 330d ist der 8. Gang als Spargang ausgelegt, während das beim D3 nicht der Fall ist. Daher schaltet die normale BMW-Getriebesoftware im Sportmodus nicht in den 8. Gang.
Du bist nun einer der wenigen Fahrer, die häufiger tatsächlich die maximale Leistung des 330d abrufen und damit fällt dir natürlich auf, dass für „diesen“ Fall die Alpina-Getriebesoftware nicht das Optimum darstellt. Ist ja auch logisch, denn die ist für den D3 mit mehr Leistung und der anderen Getriebeabstufung ausgelegt (wobei die eigentlich gleich ist, nur die Übersetzung des Differentials unterscheidet sich).
Du bist hier aber eine Ausnahme, denn die meisten 330d-Fahrer bewegen zu mindestens in der Regel ihren 330d gemächlich (in Relation zu dem, was er leisten kann). Das kann man anhand der Internetseite Spritmonitor leicht nachvollziehen, denn dort ergibt sich ein recht geringer Durchschnittsverbrauch, den sowohl ich als auch wahrscheinlich du noch nie erreicht hast. Diese Fahrer sind natürlich begeistert, wenn das Getriebe noch eher schaltet. Das soll jetzt natürlich keine Kritik an diesen Fahrern sein, dass sie das Potential des Autos nicht ausnützen, denn ein wichtiges Potential ist, dass man damit souverän cruisen kann mit immer reichlich Leistung im Hintergrund und genau das ist es auch, was Spaß macht.
Nun, du siehst, für diese Fahrer ist die Alpina-Software das Optimum, auch wenn sie nicht die maximale Beschleunigung bzw. Leistung aus dem Fahrzeug rausholen kann. Für dich hingegen, der das Fahrzeug auch mal fordert, macht sich natürlich bemerkbar, dass die Software nicht auf den 330d sondern auf den Alpina D3 abgestimmt ist.
Gruß
Uwe
Danke Uwe!!! Besser hätte man das nicht schreiben können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 1. Dezember 2018 um 23:32:14 Uhr:
@BMWsuchtErstmal finde ich es gut, dass du nicht nur das Pro sondern auch das Contra darstellst.
Die Software ist natürlich für den Alpina D3 ausgelegt, der auch bis 5000 U/min drehen kann, ohne einen starken Leistungseinbruch zu haben. Ich habe das aufgrund deines Beitrags mal ausprobiert. Je nachdem welcher Gang eingelegt ist, dreht er im Sport-Modus die Gänge unterschiedlich aus (max 5000 U/min aber im 7. Gang auch nur bis 4500 U/min). Das macht auch Sinn, denn es wird eine Drehzahl gewählt, die um die maximale Leistung ist. Wenn nun aber der der 330d schon vor diesen hohen Drehzahlen schwächelt, geht die Leistung in den Keller.
Vielen Dank für den sachlichen Beitrag.
Wie schaut es dann mit dem 335d aus, ist der bei 5000 RPM eher noch in der Lage Leistung abzurufen, so dass hier das Verhalten dem D3 ähnlicher ist?
Alpina D3
Leistung / bei Drehzahl (kW (PS) / 1/min)
257 (350) / 4000
Max Drehmoment (Nm) bei 1 / min
700 / 1500-3000
435xd
Leistung / bei Drehzahl (kW (PS) / 1/min)
230 (313) / 4400
Max Drehmoment (Nm) bei 1 / min
630 / 1500-2500
Kann sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen😉
Na ja, beide Fahrzeuge haben ja die gleichen Turbolader, insofern dürfte das mit dem Leistungsabfall zu hohen Drehzahlen vergleichbar sein. Beiden Fahrzeuge stehen bei einer Drehzahl von 4800 U/min (aus den Hersteller-Leistungsdiagrammen) noch ca. 93% der maximalen Leistung zur Verfügung.
Beim Alpina liegt die maximale Leistung etwas früher an (4000 U/min) als beim 335d (4400 U/min), erreicht aber bei der Drehzahl von 4400 U/min noch 97% seiner maximalen Leistung, was 340 PS entspricht.
Gruß
Uwe
In meinem 35d harmoniert es mit den Drehzahlen bei Vollgas recht gut. Im 30d kann ich mir schon vorstellen, dass es etwas zu viel des Guten ist. Auch ein vernünftiges Remap hilft in dem Aspekt m.E. nicht, da ja dann der Single Turbo obenraus noch mehr Probleme hat die zusätzlich benötigte Luft zur Verfügung zu stellen.
Die höheren Alltags-Drehzahlen der originalen Software kaschieren recht gut, dass mein Guter teilweise ein Gedenksekündchen braucht bis der Ladedruck da ist. Nur deswegen permanent mit den hohen Drehzahlen der originalen Software rumzucruisen ist ja eigentlich auch bescheuert und wenns wirklich mal stört kann man ja weiterhin den Wahlhebel auf "S" stellen.
Insgesamt überwiegen für mich ganz klar die Vorteile im 35d. Ob ich dadurch jetzt 0,x Sekunden schneller oder langsamer auf 100 bin, ist mir gar nicht so wichtig, weil die Software in den 90% der Zeit beim gemütlichen Fahren einfach deutlich besser arbeitet. Wobei es mich jetzt schon ein bisschen ärgert es nicht vorher und nachher gemessen zu haben... Interessiert hätte es mich ja schon 😁
Ich würde die Software vermutlich aber sogar auf einem 30d drauf lassen. Man kann ja bei Vollgas ggf. selbst schalten bevor ihm die Puste ausgeht.
Zitat:
@BMWSucht schrieb am 3. Dezember 2018 um 18:12:12 Uhr:
Spiel doch nochmal die alte drauf um zu messen 😁
Ich bin da immer ein bisschen ein Angsthase beim Flashen. 🙂
Klar, in 99,x% gehts gut, wenn man ungefähr weiss was man tut. Aber das Restrisiko würde ich nur ungern eingehen um einfach nur ein paar Zahlen zu haben.
Vielleicht kann ich es mal über ein Video vergleichen. Gibt ja auf Youtube genug Referenzvideos von originalen 335d Tachos. Ist dann natürlich weniger genau...
Zitat:
@de68gau schrieb am 20. August 2018 um 18:10:42 Uhr:
Hallo in die Runde,heute wurde bei meinen 330d (mit PPK) die Alpina Getriebesoftware vom B3 aufgespielt. Ich hatte im Vorfeld sehr viel Gutes darüber gelesen bzw. gehört, hätte aber nicht erwartet, dass der Unterschied doch so groß ist.
Im Comfort-Modus werden nun die Gänge angezeigt, D1, D2 usw., und der Wagen schaltet sehr komfortabel die Gänge bis den 8. Gang durch. Je nach Gaspedalstellung bei 1600 bis x u/min. Die Schaltvorgänge sind so „weich“, dass man sie praktisch nicht merkt.
Anders im Sport-Modus, bestes Feature im Gegensatz zur Serie ist, dass er nun auch bis in den 8. Gang schaltet und bei Kick-Down 2 bzw. 3 Gänge herunterschaltet. Die jeweilige Fahrstufe wird auch hier angezeigt. Die Schaltzeiten sind noch einmal merklich kürzer geworden. Die Schaltvorgänge finden unter Last bei 5.000 u/min. statt, schon stattlich beim Diesel.
Was soll ich noch sagen, besser geht es nicht. Alpina hat hier das auf die Beine gestellt, was man eigentlich von BMW erwartet hätte! Mein großer Dank gilt Milk101, der sehr professionell mit Rat und (vorallen Dingen) Tat zur Seite gestanden hat.
Ganz klare Empfehlung für alle, die es noch einen Tick sportlicher haben wollen.......
Gruß
Joachim
So, hab jetzt auch die alpina Software drauf! Muss sagen, im Sportmodus(schalthebel links)schaltet er jetzt früher, was mir sehr gut gefällt! Allerdings schaltet er im comfortmodus schon bei 1600u/min hoch und ist bei 44km/h schon im 6. Gang, was etwas untertourig ist, weil man beim gasgeben in ein leichtes Loch fällt und er erst wieder schalten muss. Nichtvso optimal. Die Gänge werden butterweich geschaltet, merkt man manchmal kaum!! Ansonsten muss ich mich noch ein wenig dran gewöhnen!lg
Darum hat wohl der Alpina einen Bi-Turbo und ein geändertes Differential ;-)
Im 35d klappt das ganz gut, ohne Loch.
Aber: im 30d trotzdem immer noch besser als das was BMW programmiert!