ALPINA D5S

Alpina D5 F10/F11

Hat lange gedauert, aber nun ist offiziell:

Alpina schiebt den Diesel mit der Bezeichnung D5S ab Jahresende in den Markt:
388PS zwischen 4000 und 5000 1/min
800N zwischen 1750 und 2650 1/min
286km/h Limo - 283km/h touring

Preise: 87900,- & 90400,-

400PS wären zwar auch nett gewesen, aber man musste sich vermutlich hinter dem 550d einreihen.

Ich denke ich werd´s trotz des unsäglichen Dieselbashings dennoch wagen.
BTW:
Focus schrieb gestern dass die MAK-Werte für Stickoxid im Büro etwa 20x höher sind als die für die Straße geforderten Werte. Herr lass Hirn regnen über unsere grünen Weltretter!

Beste Antwort im Thema

@rentforter

Der höhere Preis ergibt sich bestimmt aus den höheren Aufwänden bei der Beschaffung von 80er Jahre Design Felgen und Dekorstreifen.

Die ursprünglichen Lagerbestände neigen sich bestimmt dem Ende zu, und neu wird so etwas antiquiertes ja hoffentlich nicht mehr produziert 😁 😁 😁

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@eflavour schrieb am 10. Januar 2019 um 18:59:05 Uhr:


Wo gibts denn solche LF?

Fast überall zumindest ähnlich, immer mal wieder, so man denn Großkundenkonditionen bekommt.
Dafür gibts feste Kriterien, die ich nicht im Kopf habe.
Ist jedenfalls noch eine Stufe über dem "Businesskunden".

Beispiel im Anhang.

Leasing

Traurig, dass sie es nicht schaffen, ein Bild vom M550d einzublenden...

Meh, wenigstens ist er blau 😁

Und beim 540i stimmt das Bild 😉

540i-leas

Ich teste die 100-200 Zeit meines 540i G31 in den naechsten Tagen, und poste sie hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 10. Januar 2019 um 21:20:24 Uhr:


Beispiel im Anhang.

Ist das incl. Steuer ?
Das zahlen andere für Ihren simplen 520d 😰

Zitat:

@ea-tec schrieb am 10. Januar 2019 um 21:44:35 Uhr:


Ich teste die 100-200 Zeit meines 540i G31 in den naechsten Tagen, und poste sie hier.

Womit willst du messen?
Je nach Messmethode ist es am besten 0-200 oder gleich 0-250 zu fahren und dann einzelne Inkremente auszuwählen.
So mach ich das jedenfalls.
Allerdings kann man mit etwas Variation bei den Schaltpunkten hier und da bei bestimmten Intervallen ein paar Zehntel rausholen (z.B.: wenn ich weiss, ich messe nur bis 200, fahr ich den 6ten Gang aus und spare mir einen Schaltvorgang.)

PS: ein eigener Thread wäre dann evtl. angebracht. Hier ist das ja sehr OT.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 10. Januar 2019 um 22:11:05 Uhr:


Ist das incl. Steuer ?
Das zahlen andere für Ihren simplen 520d 😰

Schön doof, nichtwahr?
Zum Glück gilt das nicht für dich, denn du hast ja gar kein Auto (bis zum Gegenbeweis).

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 10. Januar 2019 um 22:11:05 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 10. Januar 2019 um 21:20:24 Uhr:


Beispiel im Anhang.

Ist das incl. Steuer ?
Das zahlen andere für Ihren simplen 520d 😰

Denke das waren mind 20 BMW Fahrzeuge im Fp oder so

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 10. Januar 2019 um 22:17:50 Uhr:



Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 10. Januar 2019 um 22:11:05 Uhr:


Ist das incl. Steuer ?
Das zahlen andere für Ihren simplen 520d 😰

Denke das waren mind 20 BMW Fahrzeuge im Fp oder so

Meinen letzten Informationen zur Folge waren es min. 50 Fahrzeuge und Vertragsbedingungen, die ich als Unternehmer nicht unbedingt eingehen möchte.
Bei mir bekommt sowieso kein Angestellter einen 550d, 540iX o.Ä., auch wenn das auf den ersten Blick attraktive Angebote sind.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 10. Januar 2019 um 22:13:54 Uhr:


Womit willst du messen?
Je nach Messmethode ist es am besten 0-200 oder gleich 0-250 zu fahren und dann einzelne Inkremente auszuwählen.

0 - 2xx wird schwer. Muss mal schauen, ob ich das irgendwie hin bekomme, ohne mich und andere zu gefährden.

Bei Leistungsmessungen bzw. Vergleichsfahrten wird meistens die Beschleunigung von 100 auf 200 heran gezogen. Idealerweise lässt man, sofern möglich, die Automatik selbst schalten, da sie normalerweise am besten weiß, wie sie zu schalten hat. Teilweise gibt's Ausnahmen, und man ist mit manuellen Schaltvorgängen etwas flotter.

Weiß nicht, ob das Interesse an einem Thread für dieses Thema sonderlich groß ist.

Nur mal als Beispiel: Bei 13.9 Sekunden brauchst du nur eine freie Strecke von genau 575 Metern um von 100 - 200 zu beschleunigen. Allerdings wird man auf der Autobahn nie unter optimalen Bedingungen unterwegs sein. Das sieht man auch in div. YouTube Videos, wo selbstverständlich akurat gemessen wurde und die Zeiten von 11.2 bis 14.3 Sekunden differieren.

Ich habe ja mein 0-200 oben gepostet.
Das waren aus dem Stillstand 572m Strecke (0-100= 76m, d.h. 100-200=496m).
Einfach auf einer halbwegs freien (und ebenen) Autobahn von einem Parkplatz rausbeschleunigen.
Kein Hexenwerk.

PS: alles super OT hier...

Leider hier fast in jedem Thread der Fall, dass vom Thema abgedriftet wird und alles mehr als unübersichtlich wird.
Werde mich aus dem Grund auch weitestgehend wieder von MT verabschieden.

Versprochene Fotos von meinem D5 S folgen aber noch! 😉

Was erwartest du denn? Alpina wird nun mal kaum gefahren, somit ist es von vornherein mehr als klar, dass in diesem Thema kaum was Themenbezogenes los sein wird. Außerdem sind wir mit der Beschleunigungsthematik gar nicht so weit weg vom eigentlichen Thema, immerhin bist du der jenige, dem die langsame Beschleunigung auf'n Zeiger geht ;-)

Viel Spaß in anderen Foren - wie's mit Foren nun mal so ist, wird auch dort ständig vom eigentlichen Thema abgedriftet.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 10. Januar 2019 um 15:38:07 Uhr:


17s? Dafür hätte ich gerne eine belastbare Quelle.
Und youtube-Videos gehören nicht dazu....

Schau mal auf der Seite nach.
http://www.zeperfs.com/en/duel6692-7173.htm
Da sind alle möglichen Testwerte aus Autozeitschriften zusammen gefasst.
540ix G30 17,5sec
M550d G30 17 sec 0-200

540ix vs. M550d

Naja, die AMS hat für den 550d z.B. 16,5s gemessen (hab ich oben gepostet- Vergleich mit 550i) und nicht 17s.
Also was sind das für Werte? Bestwerte, Durchschnitte, oder wie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen