Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3567 weitere Antworten
3567 Antworten

Kann ich nur bestätigen. Heute ohne Probleme 800 km gefahren , sehr angenehm. Fahrwerk ist ein Traum und dieser Überfluss an Leistung lässt einen einfach entspannt fahren.

"Überfluss an Leistung" hat der B3 definitiv. Da ich die oberen Geschwindigkeitsregionen eher selten besuche, bin ich fast schon erstaunt und erschrocken, wie schnell und mit welcher Leichtigkeit der Wagen bei z.B. 270km/h ist. Weiter und länger als einen kurzen Augenblick habe ich es noch nicht ausprobiert und werde es wohl auch nicht.

Mit einem Schnitt von etwa 9,7-10,5l bewege ich den B insgesamt eher entspannt-genießerisch. Klingt nach Schleicherei, hat aber eher mit dem platten Land hier und einer äußerst vorausschauenden Fahrweise bei einer hauptsächlich vertrauten, täglichen Route mit geringem Stadtanteil zu tun; der Spaß kommt definitiv nicht zu kurz🙂

Erstaunt war ich, wie souverän er über 200km/h auf der Straße liegt. Schöner, stabiler Geradeauslauf. Die Lenkung ist dafür auch perfekt ausgelegt. Dafür hätte ich mir bei niedrigeren Geschwindigkeiten vielleicht etwas mehr Direktheit gewünscht, aber ohne dass sie dabei schlecht wäre - ziemlich leichtgängig und verbindlich.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 28. Januar 2022 um 19:16:07 Uhr:



Hat schon mal jemand die BMW-Embleme auf der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel gegen Alpina-Embleme getauscht?

Bitte nicht machen. Das ist ein schlimmer Stilbruch 😉

Ansonsten bin ich komplett bei Dir. Der B3 ist der perfekte Daily; komfortabel, aber auf Wunsch auch sehr sportlich. Den Spagat schafft (derzeit) kein anderes Auto in der Klasse.
Möchte kein anderes Auto mehr haben... obwohl ein E30 (Alpina oder mit S54 Umbau) als Zweitwagen wäre was Feines, aber das ist ein anderes Thema.

Es soll nicht blasphemisch klingen, aber ich glaube, bestünden keine vertraglichen Verpflichtungen, würde Alpina das mit als Erstes ändern ...würde mE nicht nur sehr gut aussehen, sondern den Wagen ganzheitlich "abrunden".
Und da ich ohnehin bereits auf die traditionelle Deko-Folklore verzichtet habe, würde dieser Stilbruch nicht nennenswert schwerer wiegen😉

Habe mich etwas erkundigt und auch von Alpina selbst die Aussage erhalten, dass der Wechsel der Embleme weder vom Werk aus möglich noch nachrüstbar sei. War wohl auch nicht der erste, der nachfragt. Darauf deutet auch eine entsprechende Information hinsichtlich der FAQs auf der offiziellen Alpina-Seite hin. Ergänzt mit dem rechtlichen Hinweis, dass es sich bei möglicherweise angebotenen Emblemen nicht um Originale handelt, welche von Alpina juristisch verfolgt würden - somit Sackgasse und Ende meines Wunsch-Gedankens.

Neben farblich anderen (dunklen) Endschalldämpfern wäre es das Einzige, was ich ändern bzw. aus persönlicher Sicht "optimieren" würde; ansonsten gibt es meinerseits kaum weitere, nennenswerte (optisch/technische) Beanstandungen.
Eventuell noch eine kleine/dezente(!), optisch sportlichere Tieferlegung, verbunden mit Spurplatten an der VA für die 19"-Winterbereifung. Aber an einem "ausgewogenen" und derart "ausgereiften" Fahrwerk bei einem Alpina rein aus optischen Gründen nachträglich Hand anzulegen, das käme wohl eher einer blasphemischen Handlung gleich😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 11. Juli 2021 um 18:30:09 Uhr:


Noch ein paar Fotos meines Beifahrers

Hi, altes Beitrag, aber hast du vielleicht noch mehr Fotos von der blauen Limousine auf dem ersten Bild?

Gerade überraschend (auch wenn die Argumente und Gründe nachvollziehbar sind) auf folgende Artikel gestoßen..

https://de.motor1.com/news/572717/alpina-uebernahme-bmw-2026-details/

https://www.handelsblatt.com/.../28151926.html

Hoffe, man bewahrt so lange wie möglich die exklusive Alpina- neben der sportlichen "M"-Nische.

https://www.manager-magazin.de/.../...-d619-4e36-b0c7-6035b44a3af6?...

Sehr schade, aber das es wirtschaftlich schwierig wird genauso weiter zu bestehen, war klar.
Elektro Autos kann man Motorentechnisch einfach nicht viel besser machen oder veredeln.
Die Nische wird immer kleiner, daher kann ich die ENtscheidung verstehen.
Ein Grund mehr, den Alpina nach Leasing Ende zu kaufen und in die Garage zu packen. Die Wertsteigerung dürfte deutlich gegeben sein, bei den Stückzahlen die Alpina produziert...

Zitat:

@elloko5 schrieb am 10. März 2022 um 20:34:59 Uhr:


Gerade überraschend (auch wenn die Argumente und Gründe nachvollziehbar sind) auf folgende Artikel gestoßen..

https://de.motor1.com/news/572717/alpina-uebernahme-bmw-2026-details/

https://www.handelsblatt.com/.../28151926.html

Hoffe, man bewahrt so lange wie möglich die exklusive Alpina- neben der sportlichen "M"-Nische.

Ich würde mich schon über ein Alpina-Fahrwerk ab Werk freuen. Vielleicht gibt es ja dann auch solche Optionen, die ich begrüßen würde.

@manni512: lustiger Weise habe ich ausgerechnet gestern, noch vor Entdeckung der Berichte, im Rahmen der Heimfahrt darüber sinniert, den B3 nach Ablauf des Leasings (ausnahmsweise doch) zu behalten. Nun ist diese Idee zumindest eine tiefgründigere Überlegung.
Man kann davon ausgehen, dass es vor dem Hintergrund der (bisher für mich äußerst unemotionalen) Elektrifizierung eher in eine andere Richtung geht und solche Derivate aus Buchloe Exoten werden; noch mehr als ohnehin schon. Dabei ist mir die Preisstabilität respektive Steigerung sekundär, da geht es primär um "Genuss"🙂

@Shardik: kann ich absolut nachvollziehen - ich komme von der Sänfte M550d (mit Teil-Luftfederung) und vermisse diesen nach nunmehr 15k Km nicht im Geringsten. Dabei glänzt das FW des B3 nicht nur "sportlich" optisch und fühlbar, sondern auf der anderen Seite eben auch durch eine bestechende und annähernd identische Note im Comfort-Modus. Allein dies zeugt von ausgeprägter Ingenieurskunst. Es wäre in der Tat schade, würden sich die in Buchloe beheimateten Ressourcen in der AG einfach "verlieren". Erfreulich wären Synergie-Effekte in autonomen Teil-Nischen. Aber nicht nur der Markt bestimmt das Angebot, v.a. auch die gesetzl. Grundlagen.

Zudem die Frage, ob ein "Alpina" dann auch immer noch ein "Alpina" im bisherigen Sinne und Verständnis wäre😉

Ich denke nicht, dass BMW ab 2026 die Autos unter dem Label Alpina genau so weiter baut wie bisher.
Grundausrichtung ja, aber nicht in der Art und Weise wie Alpina es macht.
Die "neuen" Alpina Modelle werden technisch näher an den AG Autos sein.

Es heißt sogar die M Performance (M light) Autos werden das Alpina Logo bekommen.
Dann würde genau genommen, außer dem Logo, nichts von Alpina bleiben.

Von Alpina wird ja nichts! übernommen, nur der Markenname und ein paar Mitarbeiter.

Sehr, sehr schade.

Ein Grund aber bis 2025 nochmal zuzuschlagen bei Alpina.
Leider gibt es aber keinen 2-türigen B4 mehr.

Vermutlich wird es ähnlich laufen wie bei Maybach: Besonders luxuriöse Modelle mit bestimmten ehemaligen Individualumfängen und etwas mehr Leistung bekommen den Alpina-Badge draufgeklebt.
Das hat mit der ursprünlichen Idee nicht mehr viel zu tun. Die Entwicklung zeichnet sich natürlich schon länger ab; die Zeiten in denen Alpina Motortransplantationen, etc in Buchloe vorgenommen hat sind ja wirklich schon etwas her.
Ab 2026 wird es dann keine Alpina mehr wie gewohnt geben.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 11. März 2022 um 10:20:14 Uhr:


@Shardik: kann ich absolut nachvollziehen - ich komme von der Sänfte M550d (mit Teil-Luftfederung) und vermisse diesen nach nunmehr 15k Km nicht im Geringsten. Dabei glänzt das FW des B3 nicht nur "sportlich" optisch und fühlbar, sondern auf der anderen Seite eben auch durch eine bestechende und annähernd identische Note im Comfort-Modus. Allein dies zeugt von ausgeprägter Ingenieurskunst. Es wäre in der Tat schade, würden sich die in Buchloe beheimateten Ressourcen in der AG einfach "verlieren". Erfreulich wären Synergie-Effekte in autonomen Teil-Nischen. Aber nicht nur der Markt bestimmt das Angebot, v.a. auch die gesetzl. Grundlagen.

Zudem die Frage, ob ein "Alpina" dann auch immer noch ein "Alpina" im bisherigen Sinne und Verständnis wäre😉

Das Fahrwerk vom Alpina hätte ich wirklich gerne im jetzigen M340i und scheint wirklich eine perfekte Symbiose von Komfort und sportlicher Ausrichtung zu sein.

Habe mir gerade die wunderschönen 20" anthrazit Sommerfelgen aufziehen lassen. Erster kurzer Eindruck war doch deutlich härter als 19 " Winter, obwohl ich nur 2,8 Bar drauf habe aktuell. Da sollen 3,4 Bar rein...
Werde ich gleich mal anpassen und dann müssen die Reifen erst einmal eingefahren werden.

Sofern die Vmax nicht signifikant relevant ist, kannst auch etwas weniger als empfohlen fahren.

Fand den Unterschied nach dem Wechsel auf die WR auch deutlich spürbar, aber vorher nicht hart (eher "sportlich"😉 - erst im Vergleich fiel es derart auf.

Bin nächste Woche dran und darf mich dann auch wieder kurz auf die SR umstellen. Schwerer fällt mir die Zeitumstellung eine Woche drauf😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen