Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3562 weitere Antworten
3562 Antworten

Ich finde wir sollten hier BMW nicht so niedermachen!
1.) Als einziger deutscher Hersteller 3 Jahre Garantie!
2.) Ich bin mit meinem M340 i EZ 092022 rundum zufrieden!
Keine Mängel bei Übergabe und keinen außerplanmäßigen Werkstattaufendhalt.
Ein tolles fast perfektes Auto!(Keine analoge Tachoanzeige)
und der schönste BMW den man noch kaufen kann!
Beste Grüße

Wir sollten hier BMW nicht so niedermachen!
1.) einziger deutscher Hersteller mit 3 jahren Garantie!
2.) Ich habe und hatte bei meinem M340i keine Mägel und keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt!
Ich bin mit dem auto rundum zufrieden.(Der G20 und der G21 sind zur Zeit die schönsten BMWs, welche man noch kaufen kann.
Wirklich ärgern tut mich nur das häßliche Cockpit ohne animierte analoge Anzeigen!

Nicht alles muss als vehement destruktive Kritik oder gar Marken-Bashing aufgefasst werden. Vielmehr lassen sich daraus auch konstruktive Kritik und, mit etwas Wohlwollen und Weitblick, etwaige Optimierungsfelder ableiten. Und wer könnte ein besseres Feedback geben, als die fahrende Kundschaft, erst recht die treue, langjährige.

Hat man einen Stammkunden erstmal verloren, ist eine Rückgewinnung überaus schwieriger, als sich mit diesem noch zu gemeinsamen Zeiten (kritisch) auseinanderzusetzen - auch das ist eine Leistung am Kunden, welche vielen Unternehmen abgeht. Hauptsache, die Unterschrift ist getätigt. Weitsichtig geht anders.

Und die großteils angeführten Kritik-Punkte scheinen keineswegs auf übertriebene Ansprüche zurückzuführen, sondern wären allesamt ohne größeren Aufwand vermeidbar bzw. Verbesserungen leicht umsetzbar gewesen, zumal es um nicht wenige Dinge und Details geht, die man selbst in der Vergangenheit besser gemacht hat oder bei denen ein lütter Blick über den Markentellerrand geholfen hätte.

Und wenn sich nicht nur etliche Fahrer in diversen Foren darüber auslassen, sondern auch die Fachpresse darauf hinweist, hält sich mein Verständnis in Grenzen.

Es geht generell viel mehr um Einsparungspotential und somit Gewinnmaximierung. Nichts anderes. Dies dem Kunden jedoch als "innovativ" oder "neu" zu verkaufen, wie in vielen Produktbeschreibungen zu lesen, gleicht eher einem Hohn. Dann lieber Ehrlichkeit. Der deutsche Autokäufer muss nicht unbedingt die Gewinneinbrüche auf anderen Märkten (v.a. China) ausmerzen.

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 25. April 2025 um 20:30:01 Uhr:


Wir sollten hier BMW nicht so niedermachen!
1.) einziger deutscher Hersteller mit 3 jahren Garantie!
2.) Ich habe und hatte bei meinem M340i keine Mägel und keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt!
Ich bin mit dem auto rundum zufrieden.(Der G20 und der G21 sind zur Zeit die schönsten BMWs, welche man noch kaufen kann.
Wirklich ärgern tut mich nur das häßliche Cockpit ohne animierte analoge Anzeigen!

Nun, wie CavaSan schreibt, leider hat BMW den Kontakt zu vielen Kunden verloren.
Downgrading im Material und Ausstattung, aber auch in der Qualitätsanmutung und -Kontrolle.

Geh mal zB ins G45 Forum… der verkauft sich einerseits wohl recht gut, andererseits gibt es 20plus% Rabatt,
aber die Probleme sind nicht nur bei „wenigen“…

Zudem eine Klarstellung: BMW hat KEINE 3 Jahre Garantie!

Sondern 2 Jahre Garantie, und diese ist gesetzlich für aller Hersteller vorgeschrieben.
Plus
1 Jahr Gewährleistung

Aber stell Dir mal die Frage warum „Premiumhersteller“ nur die gesetzliche Garantie geben, während zB Mazda 6 Jahre Garantie gibt…

Um bei meinem Thema zu bleiben:

BMW / ALPINA wird die Rückbank neu beziehen und mir wird für die Zeit ein Ersatzfahrzeug gestellt.

Ähnliche Themen

Macht BMW die Polsterarbeiten oder ein Zulieferer?

Zitat:

Zudem eine Klarstellung: BMW hat KEINE 3 Jahre Garantie!

Sondern 2 Jahre Garantie, und diese ist gesetzlich für aller Hersteller vorgeschrieben.
Plus
1 Jahr Gewährleistung

Aber stell Dir mal die Frage warum „Premiumhersteller“ nur die gesetzliche Garantie geben, während zB Mazda 6 Jahre Garantie gibt…

Um bei meinem Thema zu bleiben:

BMW / ALPINA wird die Rückbank neu beziehen und mir wird für die Zeit ein Ersatzfahrzeug gestellt.

Leider Falsch :-)
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre und BMW packt noch ein Jahr freiwillige Garantie oben drauf.
Das sich der allgemeine Sprachgebrauch von 3 Jahren Garantie eingebürgert hat, ist denke ich aber vertretbar, da jeder weiß, was damit gemeint ist.

Ich weiß jetzt zwar nur von VW, das sie tatsächlich nur zwei Jahre Gewährleistung geben und sich das optionale dritte Jahr Garantie zusätzlich bezahlen lassen, aber wenn das alle anderen deutschen Hersteller auch so praktizieren, ist es tatsächlich ein positives Alleinstellungsmerkmal von BMW. :-)

In Summe: Habe sehr viele BMW gehabt, aktuell den zweiten G21, B3GT ist bestellt. Bin von der Qualität bei BMW sehr zufrieden, wenige Mängel.

Zitat:

Aber stell Dir mal die Frage warum „Premiumhersteller“ nur die gesetzliche Garantie geben, während zB Mazda 6 Jahre Garantie gibt…

Da die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers zu seinen Bedingungen ist, kann eine 6 Jährige Garantie auch einfach nur heiße Luft sein...
So nach dem Motto: Sollten in den 6 Jahren Mängel am Lack entstehen, bekommen Sie von uns den Lack (100 Euro) kostenlos und sie müssen lediglich das Lackieren (5.000 Euro) selbst übernehmen.
Alternativ sinken jedes Jahr die möglichen Leistungen um x%, so dass im 6. Jahr nur noch 10% des Schadens übernommen wird. Und das auch nur, wenn Sie Dir nicht unterstellen, das Du nicht selbst Schuld am Schaden bist.

Zitat:

@Sattler120i schrieb am 26. April 2025 um 07:22:27 Uhr:



Zitat:

Aber stell Dir mal die Frage warum „Premiumhersteller“ nur die gesetzliche Garantie geben, während zB Mazda 6 Jahre Garantie gibt…

Da die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers zu seinen Bedingungen ist, kann eine 6 Jährige Garantie auch einfach nur heiße Luft sein...
So nach dem Motto: Sollten in den 6 Jahren Mängel am Lack entstehen, bekommen Sie von uns den Lack (100 Euro) kostenlos und sie müssen lediglich das Lackieren (5.000 Euro) selbst übernehmen.
Alternativ sinken jedes Jahr die möglichen Leistungen um x%, so dass im 6. Jahr nur noch 10% des Schadens übernommen wird. Und das auch nur, wenn Sie Dir nicht unterstellen, das Du nicht selbst Schuld am Schaden bist.

Nun, ohne die Mazda Garantiebedingungen zu kennen: wenn dem so wäre würdest Du bei BMW nichts bekommen…..

Zitat:

@Wilde schrieb am 26. April 2025 um 05:50:08 Uhr:


Macht BMW die Polsterarbeiten oder ein Zulieferer?

BMW tauscht aus.

Zitat:

@CavaSan schrieb am 24. April 2025 um 14:08:14 Uhr:



Zitat:

@Drehmoment-Fan schrieb am 24. April 2025 um 01:50:20 Uhr:


Nun, für mich war der B3 die Erfüllung eines Jugendtraums.
Ich bin ernüchtert.

Und… auch BMW wird es keiner mehr werden…

Downgrading bei Anmutung und Qualität, und Ausstattung, wohin man schaut.
Panoramadächer die sich nicht mehr öffnen lassen.etc pp. (Bei den neuen Modellen)

Verarbeitungsqualität…. unterirdisch, schlimm dabei: fällt 3 Ebenen QS nicht auf.

Ein Armutszeugnis für die Abläufe im Unternehmen.

Jetzt bin ich nur gespannt wie man das Thema lösen wird….

Das höre ich von vielen Alpina-Fahrern, dass es die Erfüllung eines Jugendtraumes ist, sich (endlich) einen zuzulegen. Um so stärker schlägt die dann vorgefundene Realität manchmal ein. Die aktuelle Gemütslage können viele hier sicher gut nachvollziehen!
Muss zugeben, dass ich Alpina nicht auf dem Schirm hatte, bis die M´s meinten, dem M3 diese Front zu verpassen - somit war der Alpina kein Wunsch, sondern eher eine Alternativ-Option. Eine ziemlich extravagante, zugegeben.

Und mit der eigenen betrieblichen Selbstdarstellung, in Verbindung mit der exklusiven Bepreisung (wobei sich der M in ähnlichen Sphären bewegt), wächst proportional selbstredend auch der Anspruch. Die von uns beschriebenen Mängel sind allesamt vollkommen unnötig und ohne großen Aufwand vermeidbar gewesen ...und letztendlich eines Premium-Herstellers nicht würdig. Ich habe eine enorme externe Fehler-Toleranz, aber auch diese hat eine Sollbruchstelle.

Was bei mir für nicht geringeren Unmut sorgt, ist - wie auch von die angemerkt - die tendenziell stetig schlechtere Qualitäts- und Ausstattungsspirale:

in einem über 100.000 Euro-Fahrzeug habe ich nach dem Wegfall des kleinen Faches links unten neben Lenkrad mittlerweile keine vorgesehene Ablagemöglichkeit mehr für eine Sonnenbrille. Ebenso musste der USB-Stick neu (weil nun C) und aus der Mittelkonsole ins vordere Ablagefach wandern, um sich nun dort mit Sonnenbrille, einigen wichtigen Karten und dem aufzuladenden Mobiltelefon sowie den davor stehenden Flaschen, Schlüsseln, ggf. Garagentoröffner (ohnehin ein fehlendes Ausstattungsmerkmal in dieser Preisklasse) usw. mit dem frühzeitigen Auslegen von Badehandtüchern um den besten Liegeplatz zu streiten.

Dienstlich habe ich etliche Unterlagen und möchte diese zuweilen zur Mitnahme beim Aussteigen vorbereitet bzw. leicht zur Hand haben. Dies ging bisher im Netz hinter dem Fahrersitz ganz gut. Aktuell dort jedoch gähnende Leere und freier Blick auf Hartplastik. Somit liegen Unterlagen neben der Akten- sowie Sporttasche, Jacken, Mantel, Schal/Handschuhen und diversen anderen Dingen auf der Rückbank und teilen sich diese mit dem Kindersitz. Der verwaiste Regenschirm muss zusehen, wie er diagonal im hinteren Fußraum - im Sommer noch zusammen mit einer Sonnenschutzfolie - Platz findet.

Vom schwer ablesbaren, starren und flexibel wie ein Kühlschrank Klingonen-Tacho fange ich lieber gar nicht erst an.

Alles natürlich für sich genommen "banale" Dinge, in der Summe - und mit diesen Auslieferungs-Defiziten wie von einigen beschrieben! - jedoch derart ausschlaggebend, dass der künftige Fokus für mich nunmehr nicht bei BMW liegt. Stand heute würde es kein Wagen mehr mit dem bayerischen Rotor werden.

Aber: wie bei allen Dingen des Lebens ist alles eine Frage der Alternativen. Und wie man in der Fachpresse und anderen Posts vernehmen kann, bekleckern sich die Mitbewerber auch nicht gerade mit Ruhm und innovativen Ideen.

Im Moment gleicht es eher der Suche nach dem geringeren Übel auf hohem Niveau, wobei BMW/Alpina noch diese überzeugenden Triebwerke und eine mehr als zufriedenstellende Optik respektive Designsprache aufweisen. Mal schauen, was BMW aus dem Nischen-Faktor Alpina ab der endgültigen Übernahme macht und wo bzw. wie sich der künftige (evtl. Elektro)M positioniert.

Ps.: überlege besorgt, ob deine Signatur Wahrheit spricht.

Hier muss ich dazwischen grätschen.
Das "Erwachen" oder "einschlagen der Realität" ist weit weit weeeeit hergeholt.
ALPINA baut Fahrzeuge die auf streetperformance ausgelegt sind. ALPINA erfüllt das zu 100%, ich kenne kein besseres Fahrzeug für die Straße! (und wenn ihr eins kennt, zeigt es mir) wohingegen ich mir keinen M3 für die Rennstrecke zulegen würde...
Du darfst den ungeheuren Luxus genießen, so einen ALPINA zu fahren.

Ich verstehe, dass du verärgert und enttäuscht bist; ich weiß nicht, wie viele hochpreisige BMW oder andere KFZ du schon besessen hast, aber aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern: unglaubliche Zwischenfälle gibt es überall ;-) VOR ALLEM bei hohen Preisen - bei niedrigen passieren genauso Fehler, aber da erwartet man es eher.

und da liegt der Hund begraben! kein Mensch schaut auf die Rückbank bei Alpina, weil da auch nichts mehr gemacht wird. Die bauen in Buchloe außen Teile an, Evtl das Lenkrad innen wegen der Hauseigenen Sattlerei. Der Großteil wird schon ans Band bei BMW geliefert. Kein wirtschaftlich arbeitendes Unternehmen dieser Welt, egal welcher Größe, wird 3 mal dasselbe prüfen. Besser einmal richtig. Wer hätte das wirklich sehen können? BMW und vor allem dein Händler. PREMIUM ist hier, wie damit umgegangen wird - tauschen und Entschuldigen, ein Goodie.... und dann muss auch wieder gut sein;

Lass dir den Spaß nicht nehmen :-)! Dein Jugendtraum ist erfüllt, und du kannst ihn genießen. Du wurdest ganz sicher nicht beschissen und auch nicht ausgenommen. ALPINA ist exklusiv und arbeitet auf sehr hohem Niveau.

Ich bin ALPINA Fan geworden, gerade weil manchmal Dinge schief gehen und dann behoben werden; Ich hatte einen pfeifenden Turbolader; mir wurden BEIDE Turbolader in Buchloe getauscht, weil nicht rauszufinden war, welcher genau defekt ist und man mir nicht zumuten wollte nochmal eine Woche zu warten; der B3 kam ozongereinigt(!!) zurück, ich hatte währenddessen einen ALPINA als Ersatzwagen. So einen Service bekommst du vielleicht bei Bentley. Und nochmal: Glückwunsch zu deinem B3! Sie fahren sich fantastisch!

Ich kann hier @chrisreyder nur zustimmen. Auch im Autohaus kontrolliert keiner nochmal das ganze Auto ob alles absolut perfekt ist. Außen geht jemand bei der Anlieferung wegen potenzieller Transportschäden drum rum und schaut sich alles an. Aber da guckt keiner auf die Nähte an der Rückbank. Selbst vorne würde das vermutlich erst bei der Auslieferung auffallen, denn bis kurz davor bleiben die ganzen Schutzfolien, etc. dran. Und der Aufbereiter, der diese Sachen weg macht ist definitiv auch kein High-End Luxus Sportwagen Detailer. Das sind Billiglöhner, die häufig zu Mindestlohn unter massivem Zeitdruck richtig buckeln müssen. Dazu kommt meistens noch eine Sprachbarriere.

Ist sowas ärgerlich: absolut. Lässt sich aber unkompliziert regeln und wird ja von BMW normalerweise anstandslos ausgebessert.

Hatte da auch schon zwei spannende Fahrzeuge. Einen M240i, der 3! unterschiedliche Schriftzugfarben hatte. ein M war in Chrom, eins in Silber satiniert - was es damals für Deutschland nichtmal gab und der am Heck war in Ceriumgrau. Das ganze ist 5min vor der Auslieferung aufgefallen, als ich nochmal ums Auto geschlichen bin ob noch irgendwo Wasserflecken sind…

Noch besser ist ein G61 eines MotorTalklers, der in der BMW Welt mit einer B Säule in Alcantara ausgeliefert wurde. Der Rest war normal in Stoff schwarz. Selbst bei der Auslieferung ist das keinem aufgefallen, erst daheim hat der Kunde es in einer ruhigen Minute entdeckt.

Nun aber in Post 2 zurück zum Thema Alpina! Ich habe mittlerweile 1.500km auf meinem B4 GT und ich liebe ihn. So ein geiles Auto. Ich freu mich jedes Mal über all die kleines Details die Alpina noch verbaut, die eben in einem Serien BMW fehlen.

So langsam kriegt er auch schon etwas mehr Gas und es ist einfach beeindruckend mit wie viel Druck er bei 3.000-4500 (weiter gehen ich noch nicht) vorwärts marschiert. Ich finde man merkt das höhere Drehmoment im Vergleich zum M3 deutlich. Klassisches Beispiel: mit Halbgas auf der Autobahn nach einer Baustelle zurück auf 150 beschleunigen. Einfach geil!

Bin nun auch schon zwei Mal auf den B4 angesprochen worden und auch wenn ich sicherlich noch zu dem jüngeren Klientel für so ein Auto gehören, waren es super nette und interessierte Gespräche. Kein Neid und keinerlei Missgunst.

Was ich am Alpina liebe:
- die Lavalina M Sportsitze. Das Leder ist so unfassbar weich, dagegen fühlt sich selbst Merino echt ein bisschen zweitklassig an. Damit verbunden all das Leder im Innenraum was ihn so hochwertig macht.
- Durchzug sobald der Turbo seinen Druck aufgebaut hat
- Fahrwerk: bin generell nicht empfindlich und finde auch ein M3 Fahrwerk nicht hart; aber das Alpina Fahrwerk ist einfach eine andere Liga an Komfort in Verbindung mit Sportlichkeit.
- und allen voran die innere Ruhe, die er in mir erzeugt. Bei den M3 meines Arbeitgebers habe ich immer ein Messer zwischen den Zähnen beim Fahren. Am liebsten wo es geht 200 km/h + X auf der Autobahn und ich bin super schnell von Schleichern genervt. Mit dem Alpina „habe ich das nicht nötig“, zumindest fühlt es sich so an 😁 Ich kann viel entspannter auch mal langsam fahren und vor mich hin rollen. Wenns dann aber mal sein muss ist er voll da und hat massig Performance zu bieten.
- Dank des hohen Drehmoments schaltet er auch unter Last angenehm früh, da ziehen die Ms die Gänge meiner Meinung nach 2-300 Umdrehungen zu lang.

Was mich etwas stört (Jammern auf höchstem
Niveau)
- gerade auf der Landstraße rollt er gerne extrem untertourig mit kaum mehr als 1000 Umdrehungen im 7. Gang durch die Gegend. Ich finde da wird der Motorlauf teilweise etwas unruhig und es geht tatsächlich kurz gar nichts voran wenn man sanft Gas gibt ohne zu schalten.
- die OS 8.5 Variante der Ms gefällt mir etwas besser als die Normale, hätte mir gewünscht das Alpina hier auf die M Variante und nicht die der Serienfahrzeuge zurück greift
- Ein kleines bisschen mehr Sound aus dem Auspuff hätte es schon sein dürfen, wobei er gefühlt langsam etwas kerniger wird. Mir war natürlich vorher klar , das der Sound nicht die Kernkompetenz des B4 wird

B4 GT

Schönes Fahrzeug! Deiner oder fährst Du für einen Kunden ein 😉

Nein das ist meiner, wir sind kein Alpina Händler 🙂

Mein B3 GT hat jetzt 3500 km runter. Zwischenfazit;
Positiv:
- Motor: dreht leichtfuessig hoch mit bis zum Begrenzer. Baerenstarker Durchzug obwohl rein gefuehlt er bis 4500 u/min einem vorgaukelt da kaeme nicht viel. Grosser Irrtum. Baerenstark.
- Bremsen fuehlen sich auch staerker an als am Anfang.
- die Qualitaet besonders die Lackierung ist aussergewoehnlich gut wobei ein kleiner Mangel auftritt (siehe unten).
- kein Oelverbrauch trotz Langstrecke und hohen Drehzahlen.
- Sitze sind gut fuer meine Statur (bin ueber 1.90). Hab die normalen Sportsitze wegen Merino.
- Merinoleder ist top.
- Gokartfeeling auf der Landstrasse. War da sehr ueberrascht von diesem LKW (1800 kg ueber 4,7 meter).
- Sound ist ausreichend da ich sowieso fast nur im Sportmodus unterwegs bin.
- Zuverlaessige Software (gell VW 🙂).
- Optik ist ein Traum. Der G20 ist bildschoen.
- HK geht aber die B&O im TTRS war ein Vielfaches besser.

Negativ:
- Saeufermotor. Unter 13 Liter fast nie. BMW laeuft BMW saeuft. Das trifft es noch immer.
- Softwarebedienung weit unterhalb von VW die selbsterklaerend ist.
- Hab ne klackernde Kopfstuetze beim Beifahrersitz. Eiber ne Idee wie ich das abstellen kann nervt.
- Lenkung schwammig selbst im Sportmodus. Kein Vergleich zur Praezision im 8R.
- Auf der AB koennte er ruhiger liegen. Da bin ich enttaeuscht es steckt zuviel M im GT. Denke das Fahrwerk fliegt raus am Ende der Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen