Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3562 weitere Antworten
3562 Antworten

Kann absolut nachvollziehen, dass die Vorfreude (allseits auch gerne als schönste Freude betitelt) abrupt abreißt, möchte man diese doch mit der Abholung krönen.

Das nährt insgesamt meine Einschätzung, dass auch bei Alpina (und dem Händler) nur Menschen arbeiten und beim teuren Buchloer-Kleinserienhersteller womöglich nicht wenig lediglich „Mythos" ist.

Bei meinem preLCI schaute ein Kabelbaum zwischen Mitteltunnel und Beifahrersitz unter der Verkleidung hervor. Schwer nachvollziehbar, wie man das bei Alpina und dem Händler übersehen kann.
Zudem knarzte der Galvanik-Einsatz im Lenkrad nicht unerheblich. Grund war eine gebrochene Halterung.
Wurde zwar alles anstandslos behoben, es blieb dennoch ein Geschmäckle.

Ein weiteres Knarzen habe ich sowohl beim preLCI, als nun auch beim LCI, welches aus der Plastikabdeckung zwischen Rückspiegel und Windschutzscheibe kommt. In der Summe nicht „Premium", wobei Alpina nicht für alles, was von BMW kommt, verantwortlich zu machen ist.

Klar, dass wo Menschen arbeiten Fehler gemacht werden.

Aber gleich 3 x ?

Insbesondere wenn bei einem Serienleder dies bei BMW,
dann bei der „Manufaktur“ Alpina, und letztlich beim Händler, der kein kleiner ist, auch noch die letzte Übergabekontrolle dies übersieht.

3 x kontrolliert und offensichtliche Qualitäts-Fehler nicht gesehen…

Schwierig……

Und ja, inzwischen ist für mich klar: „Mythos“ ist wohl das richtige Wort was dies betrifft.

@

Erklärungen sind keine Entschuldigungen. Und das ist - v.a. in diesem Preis-(vermeintlich)Leistungs-Segment - nicht nur nicht nachvollziehbar und unerklärlich, sondern ein absolutes Armutszeugnis.

Ein weiteres Beispiel: im Nachgang habe ich die schwarzen Endrohrblenden geordert. Ausgepackt kamen sie mir komisch bzw. nicht so vor, wie in Videos oder Bildern in Foren. Nach insgesamt 4 Fahrten (a 25 Km) zum Händler und unzähligen Telefonaten mit Buchloe sowie dem Abgleich der Teilenummern kam heraus, dass ich über den Händler lediglich dunkel grundierte Endrohrblenden erhalten habe. Warum auch immer - am anderen Ende des Apparates war zwar ein sehr freundlicher, dennoch ein ebenfalls ziemlich ratloser Gesprächspartner ( "Die hätten so nie rausgehen dürfen!" ).

Erst nach weiterer interner Prüfung und einige Wochen später, erhielt ich dann die richtige Bestellung, welche ich dann wieder beim Händler abholen musste, da man nicht an Privatpersonen versenden dürfe. Eine zumindest annehmbare Entschuldigung für die mittlerweile nicht unerheblichen Umstände oder gar ein finanzielles Entgegenkommen (evtl. Preisnachlass oder Einbau) hätten das Gesamtbild zwar nicht grundlegend revidiert, hätten der vermeintlichen Firmenphilosophie und dem eigenen Anspruch sowie der Außendarstellung jedoch eher entsprochen, blieben allerdings aus, was eher das Bild vom Mythos Alpina verfestigte. Fehler können passieren. Definitiv. Interessant wird es doch erst danach und macht den Unterschied aus - dann muss eine entsprechende Performance kommen: kommunikativ, materiell und evtl. finanziell.

In meiner Fahrzeughistorie habe ich schon etliche Neuwagen abgeholt/gefahren, eine solche Ansammlung von Fehlern, Defekten und Mängeln wies jedoch keines der bisherigen Fahrzeuge auf. Aber "ausgerechnet" beim sündhaft teuren Alpina möchte man verwundert denken. Auch wenn ich froh bin, noch den B3 zu fahren, bevor es alsbald an die Ladestation geht und es eher summt als brummt, wird aus mir bestimmt kein "Alpina-Jünger".

Nun, für mich war der B3 die Erfüllung eines Jugendtraums.
Ich bin ernüchtert.

Und… auch BMW wird es keiner mehr werden…

Downgrading bei Anmutung und Qualität, und Ausstattung, wohin man schaut.
Panoramadächer die sich nicht mehr öffnen lassen.etc pp. (Bei den neuen Modellen)

Verarbeitungsqualität…. unterirdisch, schlimm dabei: fällt 3 Ebenen QS nicht auf.

Ein Armutszeugnis für die Abläufe im Unternehmen.

Jetzt bin ich nur gespannt wie man das Thema lösen wird….

Ähnliche Themen

Zitat:

Jetzt bin ich nur gespannt wie man das Thema lösen wird….

Relativ einfach.

Den Sitzbezug kann man einzeln als Ersatzteil bestellen und tauschen. Alternativ wird der ganze Sitz getauscht, falls man an den Bezug nicht ran will.

Zitat:@Drehmoment-Fan schrieb am 24. April 2025 um 01:50:20 Uhr:

Panoramadächer die sich nicht mehr öffnen lassen.etc pp. (Bei den neuen Modellen)

Genau zu 100% mein Thema und Trigger. Völlig am Kundenwunsch vorbei... zumindest meinem! Auch beim neuen Audi A5 (ehemals A4). Wer hatte diese irrsinnig Idee?!?! Und dann noch teurer den je (A5 über € 2.000). Zum kotzen.

Ich stimme euch zu, gerade bei Fahrzeugen, deren Hersteller auf der Website mit exklusiven Automobilen wirbt. Auch ich wäre enttäuscht, denn ein Alpina war oder besser ist schon immer einer meiner Träume.

Allerdings muss ich Alpina zugute halten, dass der Anspruch mit der Arbeitsmoral der Mitarbeiter steht und fällt, vor allem in der Auslieferung.

Mein i4 hat einen Einschluss und eine nicht durchgehend lackierte Stoßstange und Heckklappe. Der Lackeinschluss ist mir sofort ins Auge gestochen aber anscheinend keinem in der QS aufgefallen. Mein ehemaliger 330e, auch ein Neuwagen, hatte noch Müll im Fahrzeug und im Infotainment Handys, sowie Zieladressen gespeichert und wurde schmutziger ausgeliefert, als ich meinen sechs Jahre alten 3er abgegeben habe.

Auch diverse „Premium Selection“ Fahrzeuge glänzten mit einem Schweller, der wohl Bordsteinkontakt hatte, Lack auf dem Polster, Hagelschaden oder waren mit Cola verklebt, inklusive der Schalteinheit in der Mittelkonsole.

Man kann der beste Hersteller sein und dennoch so etwas abliefern, wenn man die Mitarbeiter nicht motiviert und sie sich nicht mit der Marke identifizieren. Während für uns ein Alpina ein Traum ist, ist er für andere eben nur ein „getunter“ 3er.

Wie mein ehemaliger Chef zu sagen pflegte: „it´s all about people“…

Zitat:@Rhinorider schrieb am 24. April 2025 um 10:19:57 Uhr:

… Man kann der beste Hersteller sein und dennoch so etwas abliefern, wenn man die Mitarbeiter nicht motiviert und sie sich nicht mit der Marke identifizieren. …

Genau das ist mit das Hauptproblem, absolute Zustimmung! Und ich denke, das ist wie ein Krebsgeschwür, das sich mittlerweile fast überall breit macht, nicht nur bei BMW & Co.

Vermutlich ist das auch mit ein entscheidender Grund, weshalb immer öfter und schneller Entscheidungen entgegen der eigentlichen Markenphilosophie getroffen werden. Bspw. insbesondere hinsichtlich Qualität und Wertigkeit, aber auch bzgl. Funtionseinschränkungen wie beim Glasdach, Wegfall von Dingen wie Netzen an den Vordersitzen oder Alcantara auch für den Schwebehimmel des Glasdachs, was alles selbst gegen Geld nicht mehr möglich gemacht wird usw.

Es wird sich immer mehr einfach nur noch selbst bequem gemacht …

Zitat:

@Drehmoment-Fan schrieb am 24. April 2025 um 01:50:20 Uhr:


Nun, für mich war der B3 die Erfüllung eines Jugendtraums.
Ich bin ernüchtert.

Und… auch BMW wird es keiner mehr werden…

Downgrading bei Anmutung und Qualität, und Ausstattung, wohin man schaut.
Panoramadächer die sich nicht mehr öffnen lassen.etc pp. (Bei den neuen Modellen)

Verarbeitungsqualität…. unterirdisch, schlimm dabei: fällt 3 Ebenen QS nicht auf.

Ein Armutszeugnis für die Abläufe im Unternehmen.

Jetzt bin ich nur gespannt wie man das Thema lösen wird….

Das höre ich von vielen Alpina-Fahrern, dass es die Erfüllung eines Jugendtraumes ist, sich (endlich) einen zuzulegen. Um so stärker schlägt die dann vorgefundene Realität manchmal ein. Die aktuelle Gemütslage können viele hier sicher gut nachvollziehen!
Muss zugeben, dass ich Alpina nicht auf dem Schirm hatte, bis die M´s meinten, dem M3 diese Front zu verpassen - somit war der Alpina kein Wunsch, sondern eher eine Alternativ-Option. Eine ziemlich extravagante, zugegeben.

Und mit der eigenen betrieblichen Selbstdarstellung, in Verbindung mit der exklusiven Bepreisung (wobei sich der M in ähnlichen Sphären bewegt), wächst proportional selbstredend auch der Anspruch. Die von uns beschriebenen Mängel sind allesamt vollkommen unnötig und ohne großen Aufwand vermeidbar gewesen ...und letztendlich eines Premium-Herstellers nicht würdig. Ich habe eine enorme externe Fehler-Toleranz, aber auch diese hat eine Sollbruchstelle.

Was bei mir für nicht geringeren Unmut sorgt, ist - wie auch von die angemerkt - die tendenziell stetig schlechtere Qualitäts- und Ausstattungsspirale:

in einem über 100.000 Euro-Fahrzeug habe ich nach dem Wegfall des kleinen Faches links unten neben Lenkrad mittlerweile keine vorgesehene Ablagemöglichkeit mehr für eine Sonnenbrille. Ebenso musste der USB-Stick neu (weil nun C) und aus der Mittelkonsole ins vordere Ablagefach wandern, um sich nun dort mit Sonnenbrille, einigen wichtigen Karten und dem aufzuladenden Mobiltelefon sowie den davor stehenden Flaschen, Schlüsseln, ggf. Garagentoröffner (ohnehin ein fehlendes Ausstattungsmerkmal in dieser Preisklasse) usw. mit dem frühzeitigen Auslegen von Badehandtüchern um den besten Liegeplatz zu streiten.

Dienstlich habe ich etliche Unterlagen und möchte diese zuweilen zur Mitnahme beim Aussteigen vorbereitet bzw. leicht zur Hand haben. Dies ging bisher im Netz hinter dem Fahrersitz ganz gut. Aktuell dort jedoch gähnende Leere und freier Blick auf Hartplastik. Somit liegen Unterlagen neben der Akten- sowie Sporttasche, Jacken, Mantel, Schal/Handschuhen und diversen anderen Dingen auf der Rückbank und teilen sich diese mit dem Kindersitz. Der verwaiste Regenschirm muss zusehen, wie er diagonal im hinteren Fußraum - im Sommer noch zusammen mit einer Sonnenschutzfolie - Platz findet.

Vom schwer ablesbaren, starren und flexibel wie ein Kühlschrank Klingonen-Tacho fange ich lieber gar nicht erst an.

Alles natürlich für sich genommen "banale" Dinge, in der Summe - und mit diesen Auslieferungs-Defiziten wie von einigen beschrieben! - jedoch derart ausschlaggebend, dass der künftige Fokus für mich nunmehr nicht bei BMW liegt. Stand heute würde es kein Wagen mehr mit dem bayerischen Rotor werden.

Aber: wie bei allen Dingen des Lebens ist alles eine Frage der Alternativen. Und wie man in der Fachpresse und anderen Posts vernehmen kann, bekleckern sich die Mitbewerber auch nicht gerade mit Ruhm und innovativen Ideen.

Im Moment gleicht es eher der Suche nach dem geringeren Übel auf hohem Niveau, wobei BMW/Alpina noch diese überzeugenden Triebwerke und eine mehr als zufriedenstellende Optik respektive Designsprache aufweisen. Mal schauen, was BMW aus dem Nischen-Faktor Alpina ab der endgültigen Übernahme macht und wo bzw. wie sich der künftige (evtl. Elektro)M positioniert.

Ps.: überlege besorgt, ob deine Signatur Wahrheit spricht.

Zitat:@CavaSan schrieb am 24. April 2025 um 14:08:14 Uhr:

Zitat: Zitat: Zitat: stetig schlechtere Qualitäts- und Ausstattungsspirale

Zusammengefasst beschreibst Du es wieder mal vortrefflich, mir aus der Seele gesprochen!

Habe gerade zufällig einen Vergleichstest in der aktuellen ams über X3 20d vs GLC 220d gelesen, bei welchem der BMW "krachend" verloren hat. Gerade in Bezug auf Verarbeitung, Qualitätsanmutung und nicht zuletzt bei der Bedienung, die einstige Domäne von BMW. Die Optik ist ja bekanntermaßen eine äußerst subjektive Geschichte, mir gefällt der neue X3 auf jeden Fall ebensowenig wie der aktuelle X1 oder 5er!

Und neben dem verbohrten Festhalten an der viel gescholtenen Klingonenoptik des Tachos, geht die Verirrung munter weiter, hier in Form eines schlecht bedienbaren Satelliten für Lüftung, Sitzmemory und Türverriegelung. Unübersichtlich und unergonomisch platziert. Durchaus möglich, dass der aktuell 5te BMW auch mein letzter war.

Bild #211489709
Bild #211489712

Danke für die nicht mal bei der Auslieferung erhaltenen Blumen😉

Bei der Optik habe ich mich - trotz Textlänge - nicht explizit genug ausgedrückt. Es gab vor nicht all zu langer Zeit eine Werbung von BMW, in welcher alle oder zumindest sehr viele der aktuellen Modelle nebeneinander fuhren. Dabei fiel mir erschrocken auf, dass mir nur noch die Designsprache des aktuellen 3ers gefällt. Sportlich und elegant sowie zeitlos schön. Die Designsprachen vom 1er, über 2er, bis hin zum 7er-Nieren-Schlachtschiff u.v.a. der "neue" 5er wecken nicht nur kein Interesse, sondern bewirken eher das Gegenteil.

Und wenn dazu auch noch beim Material, diversen alltagspraktischen Ablagemöglichkeiten und der Bedienbarkeit sowie der Individualisierungsmöglichkeiten der Rotstift angesetzt wird, nährt und begründet sich die immer größere Bepreisung nur noch vom Motor (i.d.R. vom Reihensechser).

Zynisch könnte man in Anbetracht des künftigen Roh- bzw. Grundmaterials meinen, dass der Ausstieg von Alpina genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Soviel kann man nicht mehr optimieren, verbessern und veredeln, zumal es zu über 90% immer noch ein (nun noch teurerer) BMW bleibt.

Ich hab's mir erst gestern, bei der Kurzvorstellung des neuen A6 in der aktuellen ams gedacht.... einfach rundum gelungen die Optik, keine kruden Designexperimente, aber dennoch sportlich & frisch.

Ich möchte jetzt bei Gott kein Loblied auf Audi anstimmen, da ich Details in Bezug auf die Materialgüte, Verarbeitung und Bedienbarkeit nicht kenne, aber bevor ich überhaupt an einen Autokauf denke, muss mich das Fahrzeug zunächst doch ansprechen, einen gewissen "Haben will"-Effekt auslösen. Das ist bei mir wie bei dir aktuell nur noch beim G20/21 gegeben.

Ganz nebenbei liegt der Grundpreis eines A6 Avant TFSI quattro (V6 mit 367 PS + MH vom S5) bei € 72.500!!! Ergo unterhalb eines G21 M340i. Gut ich kenne jetzt nicht die Ausstattungsdetails, da kommt wie üblich sicher noch einiges obendrauf, aber das ist bei BMW und Mercedes nicht anders.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 25. April 2025 um 12:36:12 Uhr:


Ich hab's mir erst gestern, bei der Kurzvorstellung des neuen A6 in der aktuellen ams gedacht.... einfach rundum gelungen die Optik, keine kruden Designexperimente, aber dennoch sportlich & frisch.

Ich möchte jetzt bei Gott kein Loblied auf Audi anstimmen, da ich Details in Bezug auf die Materialgüte, Verarbeitung und Bedienbarkeit nicht kenne, aber bevor ich überhaupt an einen Autokauf denke, muss mich das Fahrzeug zunächst doch ansprechen, einen gewissen "Haben will"-Effekt auslösen. Das ist bei mir wie bei dir aktuell nur noch beim G20/21 gegeben.

Ganz nebenbei liegt der Grundpreis eines A6 Avant TFSI quattro (V6 mit 367 PS + MH vom S5) bei € 72.500!!! Ergo unterhalb eines G21 M340i. Gut ich kenne jetzt nicht die Ausstattungsdetails, da kommt wie üblich sicher noch einiges obendrauf, aber das ist bei BMW und Mercedes nicht anders.

A6 Avant V6 TFSI mit S-Line innen und aussen, 19", Schwarz-Metallic, MMI experience Pro (fürs HUD), Matrix LED (Tech Paket), Bang and Olufsen... kostet 86.320 EUR

M340xiT, 19", Schwarz-Metallic, Innovations und Comfortpaket, HK, Akustikglas... kostet 86.390 EUR.

Das ist einfach Frech, wie der 3er teuer geworden ist.

https://youtu.be/WZ_FPNDBcM4?si=gMa5iNEyBTDyNwHR

;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen