Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)
Guten Abend in die Runde,
da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂
Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁
Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.
Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.
Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.
Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...
Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.
Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.
3602 Antworten
Darf ich zurückhaltend Mal fragen, warum dann Alpina wenn Du die Leistung nicht ausschöpfen willst?
Wir können gerne tauschen, Du bekommst meinen M340i Touring und ich deinen B3 😉 😁 😁
Darfst du gerne fragen, kein Problem😉
Ein Alpina definiert sich für mich über weitaus mehr, als lediglich über die Vmax. Auch die 250/260 km/h mit einem M340i wären für mich im Allgemeinen fern von Gut und Böse - dafür habe ich schon zu viel auf deutschlands BAB erlebt, so krumm kann man nicht denken, was andere VT derweilen bewegt.
Kann mich natürlich täuschen, aber mir ist bei einigen Fahrten (BAB, Landstraße) aufgefallen, dass sich viele Fahrer mit überdurchschnittlich motorisierten Fahrzeugen messen wollen. Würde man darauf eingehen, wäre man schnell über 270/280 km/h. Wer kann, der macht (auch eher).
Das bedeutet nicht, dass ich mit dem B3 ein rollendes Hindernis bin, ganz im Gegenteil. Aber den Autobahn-Kampfmodus brauche ich nicht.
Sei dir versichert, dass ich aus dem Alter schon Jahrzehnte raus bin. Aber ich fahre schon mein ganzes Leben gerne sehr schnell, falls es die Situation zulässt und legal möglich ist, was leider immer weniger der Fall ist. Würde ich das nicht (mehr) tun, wäre in meinen Augen schon der M340i die falsche Wahl gewesen.
Aber in 90% der Fälle wurde es auch ein 318i tun um von A nach B zu kommen.
Wäre nicht die etwas unkalkulierbare Lieferzeit beim B3 gewesen und vor allem die gut €30k Preisdifferenz zum 40i, hatte es bei mir auch ein B3 werden können. Meine Frau hatte natürlich auch einen gewissen Anteil an der Entscheidung pro 340er 🙄 😉
Der Vergleich mit dem 318i hinkt leider (auch mit dem 40i) gewaltig. Bei dem Thema werden häufig Beschleunigung und Vmax verwechselt/vermengt. Es kommt mir nicht darauf an, irgendwie von A nach B zu kommen. Ein 18i kommt nicht derart offensiv aus dem Quark wie ein 40i oder B3.
Bei diesem genieße ich die permanente Souveränität, benötige die Vmax aus verschiedenen Gründen jedoch nicht. Dennoch ist und bleibt es ein B3, eben mit vielen anderen Vorzügen und Unterschieden. Schnell kommt dann leider oft die reflexartige Aussage, man bräuchte dann keinen B oder M, nur weil man die bundesdeutschen Autobahnen nicht im Tiefflug pflügt.
Ähnliche Themen
Offensichtlich hast Du mich kpl. missverstanden. Ich sehe das absolut auch wie Du, sonst hätte ich nicht schon einige M's und AMG gehabt. Auch mir ist die Souveränität eines Antriebs ganz wichtig, der Vergleich zum 318i sollte nur aufzeigen, dass zum Großteil der Fortbewegung im Straßenverkehr die Leistung reichen würde. Ganz pragmatisch betrachtet.
Aber da gibt's dann bei einigen noch (Gott sei Dank) die emotionale Seite der Geschichte.
So genug philosophiert und zurück zum OT.
Schönen Ostersonntag.
Zitat:
@DocRog998 schrieb am 8. April 2023 um 08:57:09 Uhr:
Welche? Die originalen oder die Ali Express Teile? Bilder wären schön. Passgenauigkeit/ Spaltmaße!?
Die originalen habe ich bei Leebmann bestellt. Foto kann ich morgen gerne mal machen.
@Cavasan. Warum wenn es dir mehr um den Komfort, sowie die Prestige und nicht um die V-Max geht.... hast dir nicht den D3: 355PS/730NM geholt?
Der Punch und der Sound des B3 sind anders. Zudem fahre ich privat nicht mal 15k Km im Jahr, dabei seltenst Langstrecken. Der B3 ist für mich technisch und optisch nahezu perfekt.
Anbei ein Foto von den Kniepads, wie gewünscht.
Die Installation ging innerhalb 5 Minuten mit einem Plastikhaken der eigentlich zur Reifenmontage für Fahrradreifen ist. Einfach die Armablage öffnen, vorn den Plastikteil ausklippen und danach die Mittelkonsole von dort ausklippen. Danach kann man einfach die Seitenteile ausklippen angefangen von der Armablage Seite.
Es sind keine Plastikklips die Abbrechen können, daher kann man da wenig falsch machen.
Nochmal kurz zurück zu der Diskussion über den Luftdruck (danke auch an @hjscheidt für die Ausführungen!:
gerade gestern wunderte ich mich über die Anzeige in meinem B3 (aktuell Alpina Winterräder).
Da sagt mir die Anzeige, dass ich vorne 2,7 bar und hinten 2,6 bar reinmachen solle - also zur Tankstelle, etwas Luft abgelassen bzw aufgefüllt und schwuppdiwupp fahre ich wieder los, justiere neu iund die Anzeige sagt "Bitte vorne 2,8 und hinten 2,7" oder so.
Kurz: wie kommts, dass das fluktuiert und isses plausibel, hinten weniger als vorne reinzufüllen?
Ansonsten causa colorandi: bin auch ein Freund davon, nicht gleich auf Vmax Luftdruck zu gehen, vor allem wenn man wie ich viel auch in der Stadt unterwegs ist, da kommt man doch nur relativ selten auf 270..... und mit dem nicht-vmax Luftdruck ist man mit einem B3 dann doch sehr sehr komfortabel unterwegs, das hat was.
...könnte etwas mit der Ist-Tempertur der Reifen zu tun haben. Der Sollwert schwankt bei mir auch etwas. Wobei ich immer unter dem Sollwert bin.
Welche 20" Sommerreifen fährt ihr?
Doch die PZ4 mit ALP-Markierung oder andere?
Meine Hinterreifen sind ziemlich abgenutzt und müssen aufgrund des xDrive möglicherweise alle vier neu machen. BMW spricht von max 2mm Differenz im Reifenprofil zwischen vorn und hinten.
Moin, moin. Weiß jemand zufällig, wer der Zulieferer der Alpina Hochleistungsbremse ist? (Brembo, AP, Ferofo, ZF oder Movit)??
Zitat:
@DocRog998 schrieb am 16. April 2023 um 11:44:47 Uhr:
Moin, moin. Weiß jemand zufällig, wer der Zulieferer der Alpina Hochleistungsbremse ist? (Brembo, AP, Ferofo, ZF oder Movit)??
Ich vermute, dass der Zulieferer die Firma SHW ist.
Unsere vorderen Bremsscheiben vom Hochleistungsbremsanlagepaket sollten 395x37mm sein, da sie vom G3x LCI B5 auch mit Hochleistungsbremsanlage sind (Standard B5 Scheiben sind 395x36 ungelocht).
SHW produziert originale Stahlbremsscheiben für F8x M3, F9x M5 und F9x X5M. Die OE 395x36 M5 und X5M-Bremsscheiben sehen den Alpina-Hochleistungsbremsscheiben sehr ähnlich...
ABER Alpina hat leider gespart und verwendet für linke und rechte Seite identisch gelochtete Bremsscheiben. BMW macht es richtig und ihre Bremsscheiben haben die Löcher, die für jede Seite des Autos in verschiedene Richtungen gehen. Dies ist aus Sicht der Leistung / Kühlung besser.
Unter der Marke SHW Performance vertreibt SHW OEM-Bremsscheiben für die oben genannten M-Fahrzeuge; identisch nur ohne die BMW Logos.