Allwetterreifen Kia XCeed

Kia Ceed XCeed

Hallo zusammen,

Ich fahre seit letztem Jahr einen Kia XCeed von 2020. Die Reifen, die auf dem Wagen waren, müssten wohl bald gewechselt werden und deswegen stehe ich zurzeit vor der Quall der Wahl.
Ich wollte mal fragen, ob ihr bestimmte Reifen empfehlen könnt. Ich hatte mir die Michelin Crossclimate 2 angeguckt, aber im Internet ließt man vereinzelt, dass diese nur eine sehr geringe Profiltiefe (6mm) haben sollen. Kann das jemand bestätigen?

Vielen Dank schon mal 🙂

73 Antworten

Unser XCeed fährt im Sommer wie im Winter mit 18 Zoll und jeweils Sommer oder Winterräder.
Den ehemaligen Ceed CD habe ich nach einem Jahr auf Goodyear Vector 4Seasons in 225/45 R17 umgerüstet und 2 Jahre bis zum Verkauf darauf gefahren. Absolut empfehlenswert der Reifen. Ist leise und der Verschleiß ist sehr akzeptabel.
In der Familie wird der Reifen auf drei Golf 7 in 205/55 R16 gefahren und alle sind mehr als zufrieden.

Wenn ich irgendwann wieder mal einen Allwetterreifen fahren sollte, wird es definitiv Goodyear Vector 4Seasons.

Ich kann auch Hankook empfehlen.

Sowohl meine Eltern als auch meine Schwiegereltern fahren einen Golf (7) Sportsvan. Einmal mit den Goodyear Gen2 und einmal mit dem Hankook H750 Ganzjahresreifen.
Ich bin schon einige Male mit beiden Autos gefahren, auch längere Strecken auf der AB. Ich kann da keine nennenswerten Unterschiede bei der Geräuschentwicklung feststellen. Negative Fahreigenschaften sind mir bei beiden nicht aufgefallen. Der Hankook ist allerdings auf 225 R17, der Goodyear auf 205 R16. Letztere fühlen sich naturgemäß etwas "sanfter" an als die 17 Zoller. Aber ich kann zumindest vom VW her durchaus beide Varianten empfehlen. Ich gehe mal davon aus, dass der Gen3 noch einen Tick ruhiger ist, zumindest von den Daten her. Allerdings kostet der Goodyear auch ein paar Euro mehr pro Reifen.
Beim i10 meiner Frau habe ich vor ein paar Tagen neue Hankook GJR montieren lassen. Bislang habe ich immer von SR auf WR gewechselt. Allerdings ist das Auto quasi nur innerorts unterwegs und mittlerweile auch nur noch mit geringer Fahrleistung. Daher ist die Wahl auf die m.M.n. guten, aber günstigeren Hankook gefallen.
Ich persönlich würde wahrscheinlich die Goodyear für meinen Ceed SW nehmen, wenn GJR relevant wären. Einfach deshalb, weil sie etwas ruhiger laufen und das auf längeren Strecken auf der AB ggf. einen Unterschied macht. Sicherheitstechnisch mache ich mir bei beiden Reifen keine Sorgen. Der Goodyear schneidet zwar meist etwas besser ab in diversen Tests, aber ich denke mal, dass die Testbedingungen sehr streng sind und minimale Unterschiede eine große Auswirkung im Testergebnis haben. Daher denke ich: So lange die Reifen nicht komplett durchfallen, taugen die auch was für den normalen Autofahrer

Doppelt - gelöscht

Ähnliche Themen

Habe einen Ceed bestellt und überlege ob noch ein Satz Winterreifen oder Ersatz durch Allwetterreifen sinnvoller ist.
Habe die Kommentare durchgelesen und bin über die Laufleistung positiv überrascht, 70000km finde ich sehr viel hierfür.
Verbrauch soll sich anscheinend auch nicht erhöhen.
Lautstärke ist bestimmt vom Modell abhängig.
Wohne in Mitteldeutschland, bis zu 400 Höhenmeter hoch, ca. 10000km pro Jahr.
Wäre für diese Werte ein Allwetterreifen sinnvoll?

Mir ist noch nicht klar, wie stark der Kompromiss zu reinen Sommer - bzw Winterreifen in der Praxis ist

Würde sonst einen Satz mit Winterreifen dazu kaufe. Verteilung wäre wohl 3500km Winter, 6500 km Sommer. Da altern die Reifen natürlich bei der geringen Nutzung.

Reifengröße ist 225/45R17

Zitat:

@merlin64 schrieb am 23. März 2023 um 20:45:03 Uhr:



Mir ist noch nicht klar, wie stark der Kompromiss zu reinen Sommer - bzw Winterreifen in der Praxis ist

Ganz einfach. Die Allwetterreifen sind im Sommer etwas schlechter als reine Sommerreifen und bei Schnee um einiges schlechter als reine Winterreifen. Jedoch ein super Kompromiss wenn man nicht gerade im Bergischen Land unterwegs ist.
Man hat keinen Stress mit Räderwechsel /Lagerung.

Der Verschleiß ist immer relativ und hängt in ersten Linie von der Fahrweise ab. Manche schaffen 30 Tkm, die anderen 60 Tkm mit dem gleichen Reifen.

Ich wohne in einer winterarmen Region und habe den Umstieg auf Ganzjahresreifen bislang nicht bereut.

Das macht einfach vieles einfacher und spart ordentlich Geld:

- Kein teurer zweiter Satz Felgen inkl. Reifendrucksensoren, den man nach Verkauf des Autos auch wieder loswerden muss
- der zweimal jährliche Radwechsel inkl. Einlagerung entfällt

Die Original-Sommerreifen konnte ich problemlos online verkaufen.

Und die Goodyear Vector 4 Seasons Gen2 halten bei mir schon gut 50tkm.

Ein anderer Punktbist natürlich dass es durchaus Sinn macht die Reifen zwei mal im Jahr runter zu machen und nach den Bremsen zu schauen. Gamnelnde Radnaben und Radschrauben sind natürlich auch ein Thema wenn man die Räder 5 Jahre nicht ab nimmt 😉

Die Gedanken hatte ich auch. Daher habe ich beim neuerlichen Umstieg auf GJR die Radnaben und Auflagefläche ordentlich mit rostlösendem Öl gereinigt, die Gewinde mit Bremsenreiniger entfettet und die Radnabe mit etwas Fett eingeschmiert. Ich denke mal, dass man die Räder auch Jahre später dann noch problemlos abmontieren kann. Die Bremsen kann man durch die Speichen der Alus auch so gut sehen. Zudem werde ich, sofern das Auto (geht um einen 9 Jahre alten i10) dann noch bei uns ist, irgendwann mal im Zuge einer Inspektion die Werkstatt fragen, ob die mal die Räder von hinten nach vorne austauschen können, wenn das eh auf einer Hebebühne ist

An die Radnabe gehört kein Fett, oder habe ich etwas verpasst 😕

Den Tipp habe mal von einer Werkstatt bekommen, weil bei meinem ersten Auto die Felgen immer an der Nabe angerostet waren und oft nur mit einem Hammer abgingen. Natürlich sollte man es nicht mit der Menge übertreiben, und ich meine natürlich nur den innersten Bereich der Nabe, die in Kontakt mit der Felge kommt. Aber ich wüsste wirklich nicht, was dagegen sprechen sollte. Ich mache das jetzt seit fast 25 Jahren so und hatte noch nie ein Problem damit

Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben: Habe auf meinem I30 auch Allwetter gefahren: Falken AS210. Waren auch vorbildlich getestet. Mein Fazit nach zwei Jahren: Keine Probleme im Winter (Mitteldeutschland) 15 k Jahresfahrleistung. Verbrauch leicht höher(0,2l) Im Sommer bei >20 Grad etwas jaulend.
Habe auch halbjährlich von vorn nach hinten getauscht und etwas Keramikpaste auf die Naben gemacht. Nie Probleme gehabt. Bevor ich eine längere Strecke fahre gehe ich immer mit dem Drehmomentschlüssel ums Auto und kontrolliere.
Jetzt beim XCeed habe ich wieder eine Satz Winterräder gekauft. Sind ja keine Sensoren verbaut, von daher günstiger.

Soll jeder für sich entscheiden...

Genau, dieses "um einiges schlechter als Winterreifen" machen mich nachdenklich.
Danke Homeoffice muss ich nur noch selten in die Firma, aber ich muss schon 1-2 Tage in die Firma.

Und genau dazwischen haben wir Berge. Ich bin auf 140 HM und die höchste Stelle sind 400, dann geht es wieder runter. Distnaz 40km. Dort kann bei Schnee schon einiges liegen, aber die Autobahn ist normal geräumt.

Das ist das einzige große was mir Sorgen macht.

Zitat:

@elnisaro schrieb am 24. März 2023 um 00:46:26 Uhr:



Zitat:

@merlin64 schrieb am 23. März 2023 um 20:45:03 Uhr:



Mir ist noch nicht klar, wie stark der Kompromiss zu reinen Sommer - bzw Winterreifen in der Praxis ist

Ganz einfach. Die Allwetterreifen sind im Sommer etwas schlechter als reine Sommerreifen und bei Schnee um einiges schlechter als reine Winterreifen. Jedoch ein super Kompromiss wenn man nicht gerade im Bergischen Land unterwegs ist.
Man hat keinen Stress mit Räderwechsel /Lagerung.

Der Verschleiß ist immer relativ und hängt in ersten Linie von der Fahrweise ab. Manche schaffen 30 Tkm, die anderen 60 Tkm mit dem gleichen Reifen.

Zitat:

@HT1 schrieb am 24. März 2023 um 19:24:58 Uhr:


Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben: Habe auf meinem I30 auch Allwetter gefahren: Falken AS210. Waren auch vorbildlich getestet. Mein Fazit nach zwei Jahren: Keine Probleme im Winter (Mitteldeutschland) 15 k Jahresfahrleistung. Verbrauch leicht höher(0,2l) Im Sommer bei >20 Grad etwas jaulend.
Habe auch halbjährlich von vorn nach hinten getauscht und etwas Keramikpaste auf die Naben gemacht. Nie Probleme gehabt. Bevor ich eine längere Strecke fahre gehe ich immer mit dem Drehmomentschlüssel ums Auto und kontrolliere.
Jetzt beim XCeed habe ich wieder eine Satz Winterräder gekauft. Sind ja keine Sensoren verbaut, von daher günstiger.

Soll jeder für sich entscheiden...

Die Verbrauchserhöhung mit 0,2l habe ich mir schlimmer vorgestellt.
Wie ist die Straßenhaftung im Sommer?
Waren die Allwetterreifen im Simmer sehr laut?

Wie ist die Straßenhaftung im Sommer?

Waren die Allwetterreifen im Simmer sehr laut?

....Straßenhaftung: Hab sie nie verloren,bin allerdings auch kein Rennfahrer.

....Lautstärke: Wie geschrieben: Bei Wärme bissl jaulig.

Muss man halt abwägen. Dafür war der Preis um einiges günstiger als bei ,, Premium``

Deine Antwort
Ähnliche Themen