1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Allterrain-Bereifung

Allterrain-Bereifung

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen,
nachdem ich die Frage im offensichtlich dafür falschen „Wartezimmer“Thread dieses tollen Forums gestern ansatzweise schon mal kurz gestellt habe, wage ich einen ersten eigenen Beitrag, nämlich dazu, welche Erfahrungen mit Allterrain-Reifen am Vito / der V-Klasse bestehen.
Mein gerade von MB ausgelieferter, aber noch nicht zugelassener Vito 119 4x4 befindet sich nun bei Terracamper in Hagen im Umbau und wird u.a. mit einem Luftfederfahrwerk von VB Airsuspension ausgestattet, das genug Platz für ja zwangsläufig größere AT-Räder bietet.
Wenn ich alles richtig sehe, ist nur die Bereifung 235/60/r17 am Vito denkbar, entweder mit Grabber AT (H-Reifen, Auslaufmodell) oder Cooper AT 3 (zwar mit schönem OWL, aber leider nur T) auf Borbet oder Alutec (natürlich in schwarz ;-).
TÜV und teure Tachoangleichung ist damit natürlich Pflicht und alles deshalb nur schwer reversibel. Ziel ist auch, die AT-Reifen ganzjährig und damit auch im Winter zu fahren.
Die Entscheidung für AT ist grundsätzlich gefallen, aber es fehlt noch der konkrete AT-Reifen.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht oder gibt es (ab)gefahrene Alternativen ?
Danke vorab für Input.
Michael

Beste Antwort im Thema

... und er kann wirklich offroad - wie heute im Fursten Forest intensiv bewiesen.
Toll, wie der Allrad ohne ESP regelt und das Fahrzeug völlig verwindungssteif alles ohne Knirschen gemeistert hat.

Gruß Michael

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Und zum Thema Tachoanpassung: zum einen ist das wohl nur eine Umschlüsselung auf Reifengruppe 3, zum anderen bitte bedenken das auch Assistenzsysteme evtl auf die Geschwindigkeit zurückgreifen...

... und er kann wirklich offroad - wie heute im Fursten Forest intensiv bewiesen.
Toll, wie der Allrad ohne ESP regelt und das Fahrzeug völlig verwindungssteif alles ohne Knirschen gemeistert hat.

Gruß Michael

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Neue Schuhe für den Bus ….

Asset.JPG

Top.
Kannst du bitte Felgen und Reifentyp genau angeben.
Sind das Delta 4x4?

yes - delta 4x4 klassik_b mit 235/60 r17 cooper discoverer at3 4s mit tüv-einzelnahme, nach geringen radlaufarbeiten möglich, da ich ein höhergelegtes (luftfeder)fahrwerk drin und schon eine tachoangleichung habe.
das zweite bild zeigt, dass es im carparklevel schon knapp ist.

.jpg
Asset.JPG

235/60 geblieben? Ich frag mich, ob man mit einer Höherlegung auch 225/65R17 hinbekommt, dann kann man auch bei BF GOODRICH zugreifen. :)
Ansonsten fällt deine Höherlegung kaum auf, könnte von mir aus noch höher. Und gratz zu den Felgen. Wobei mir diese fake Beadlocks immer nicht so behagen aber das ist wohl Geschmackssache.
/ed
Zu langsam.

höher geht auch - die räder sind aber eben auch fett.

der anfahrschutz ist angeschraubt und kann jederzeit gewechselt werden. der reifen wird damit aber nicht eingeklemmt.
die deltas waren in den 80igern die ersten echten offroads für ,normale‘ fahrzeuge hier

edit @drloboto:
sie gehen im w447 in 17 zoll bei 225 nur bis 60. bf goodrich ko2 läuft also nicht, die haben aber bekanntermassen auch nicht nur vorteile, etwa bei nässe …

den guten grabber at3 gibt es nur in 235/65 r17, was das deltarad kann, aber der tüv nicht wollte.

nicht einfach mit den at-reifen.
aber die ersten km mit dem auf 190 km begrenzten cooper (kein thema für mich) auf der strasse waren sehr überzeugend.

Asset.JPG

Hast du das VB Luftfahrwerk plus 30 mm Höherlegung.
Ich würde auch die Grabber AT3 favorisieren.
Hast du bei dir lokal oder direkt bei Delta 4x4 die Felgen/Reifen umgerüstet?

Es geht nur mit der 30mm Höherlegung und laut tüv auch nur mit 235/60, weshalb – wie oben geschrieben – der Grabber AT3 leider ausgeschieden ist.
Umgerüstet habe ich bei meiner sehr guten lokalen Mercedeswerkstatt, die das nicht das erste mal und öfters bei Sprintern gemacht hat. Der TÜV kam auch auf den Hof.

Besten Dank. Dann muss ich mir Gedanken machen.
Willst du sie ganzjährig fahren?

unbedingt - die cooper haben auch die schneeflocke

wow, gefällt mir richtig richtig gut.
Ich überlege mir gerade genau diese delta felgen in 18" + VB Luftfahrwerk und Auflastung auf 3450KG. Habe schon Mails wegen Angeboten raus geschickt.
Habe zwar keinen Allrad, finde aber die Optik super und erhoffe mir durch den AT Reifen mehr Grip zb. am Sand (SPO/Römö) & mal auf nassen Wiesen und im Wald.

Habe ähnliche Pläne. Weißt du, ob bei der Auflastung Vorder- und Hinterachse gleichermaßen erhöht werden?
Habe mal bei Terranger angefragt.
Überlege wegen Michelin CrossClimate SUV 235/55 R 17 103V XL. Ggfs. würde ich dann sogar meine orig. 17“ 5-Stern Felgen weiter nutzen. Woher bekomme ich die maximalen Radlasten für die MB Felgen?
Finde nur Achslasten, dort sind für diese Felge 1650 kg angegeben, daher vermutlich 825 kg Pro Felge. Würde dann in Verbindung mit dem VB Luftfahrwerk auf 3.300 kg auflasten wollen. 1.650 kg für Vorder- und Hinterachse. Aktuell habe ich 3.100 kg.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 27. April 2021 um 18:24:27 Uhr:


höher geht auch - die räder sind aber eben auch fett.
der anfahrschutz ist angeschraubt und kann jederzeit gewechselt werden. der reifen wird damit aber nicht eingeklemmt.
die deltas waren in den 80igern die ersten echten offroads für ,normale‘ fahrzeuge hier
edit @drloboto:
sie gehen im w447 in 17 zoll bei 225 nur bis 60. bf goodrich ko2 läuft also nicht, die haben aber bekanntermassen auch nicht nur vorteile, etwa bei nässe …
den guten grabber at3 gibt es nur in 235/65 r17, was das deltarad kann, aber der tüv nicht wollte.
nicht einfach mit den at-reifen.
aber die ersten km mit dem auf 190 km begrenzten cooper (kein thema für mich) auf der strasse waren sehr überzeugend.

Danke für den edit. Gab es eine Begründung, warum 225/65 nicht geht? Ist der 1cm mehr ggü. 235/60 so entscheidend? Und ist die Angabe von Delta da so bindend? Dachte bei nem §19.2 STVZO reicht ggf. das Festigkeitsgutachten.

Aber viel wichtiger ist: Wann kommt das sperrbare Mittendiff und die Portalachsen?

:):D

Und btw, Hartmann bietet seit kurzem (?) ne Plastikbeplankung für Kotflügel und Radläufe an, das könnt ich mir für deinen seeeehr gut vorstellen —>

https://shop.hartmann-tuning.com/.../...t-fuer-Mercedes-Benz-Vito.html

@drloboto
Lustigerweise ist meine wirklich gute Mercedesservicewerkstatt und Tuningfirma genau Hartmann in Neuss, die nach meiner eigenen ausführlichen Recherche dann auch den Umbau und die Beratung gemacht haben (nach vorherigem Check mit dem hiesigen TÜV).
Das LFW muss auch im Sportmodus mit den Rädern funktionieren und der hebt die 30mm Höherlegung praktisch ja wieder auf. Der Carparklevel kann ggf. schon bei meinem bei großem Lenkeinschlag zum Schleifen führen (gewarnt, aber nicht getestet). Dieser Niedriglevel mit -65 mm ist aber sowieso nur bei geringen Geschwindigkeiten bis etwa 25 km/h möglich, die man beim Rangieren auch nicht erreicht.
Der Unterfahrschutz für Island wird wohl noch kommen, Sperrdifferential etc. nicht.
Das umfangreiche Teilegutachten von Delta für den W 447 lag bei der TÜV-Abnahme vor und sieht sehr viel vor, von Tachoangleichung, Höherlegung bis hin zu notwendigen Karosseriearbeiten.
@rlhro
Die Hinterachse ist bei meinem 100 KG höher eingetragen (wegen der Anhängerkupplung ?).
@fullframe.at
www.1sternehotel.de bietet die Delta in 18 Zoll mit 235/55 für den MP an.
Das Teilegutachten von Delta verlangt dafür aber für den W447 explizit eine Höherlegung von Terranger (447 FW), das 45 mm höherlegt (mit VB bei meinem nur 30 mm).
Der Abrollumfang würde laut den Teilegutachten um über 8 cm gegenüber den 17 Zoll steigen. Deshalb ging es laut TÜV bei meinem nicht.
Im Übrigen finde ich, dass ein Rad mit Offroad-Anmutung ruhig mehr Gummi haben kann, weshalb 17 Zoll hier ok sind und auf der Bahn auch dem Abrollkomfort zugute kommen (meine anderen Autos haben deutlich breitere und größere 20 und 21 Zoll Schluffen ;-).
Wie die Rückfragen zeigen, ist so ein Projekt nicht ganz trivial und verlangt ein gutes Zusammenspiel mit der Werkstatt / dem TÜV, weshalb ich für andere hier so viele Infos gebe.
Ich muss im Übrigen am Freitag („unverzüglich“) noch zur Zulassungsbehörde und den Schein umschreiben lassen, da die Betriebserlaubnis erloschen ist.
Bei den Vorgängerfelgen von Hartmann (17 Zoll auch mit 235/60, im Übrigen hier bei Interesse mit Nokian Weatherproof ggf. erwerbbar, Bilder oben im Thread) musste die Bescheinigung der Abnahme nur zusätzlich mitgeführt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen