alltagstaugliche Tieferlegung?
Hey Leute,
ich habe vor meinen Focus tieferzulegen.
Was meint ihr is ne Alltagstaugliche Tieferlegung? Wolf bietet eine mit 35mm an für 168€ wie ist der Preis? Is eben so das Ford Autowelt Wolf direkt in meiner nähe ist. Selbstmontage fällt weg da ich keine Möglichkeiten habe dies zu tun. Würdet ihr raten die Montage bei Wolf machen zu lassen oder nen Bekannter meinen Kumpels der wahrscheinlich billiger is (dann könnt ich aber auch gleich alles bei dem machen lassen, wahrscheinlich).
Wie siehts mitm TÜV aus?
Gruß Chris
26 Antworten
Hey leute danke schonmal für eure Ratschläge.
Mir wurden Federnsätze von KW und von Weitec angeboten.
Kann jemand von euch aus erfahrung sprechen oder hat was von den herstellern gehört?
KW scheint ein erfahrener Hersteller zu sein.
Vielen Dank nochmal.
Chris
Ich habe auch vor meinen Wagen in den naechsten Monaten tiefer zu legen.
Ich hab da an eine 35/35 Tieferlegung gedacht.
Stimmt es, dass die H&R Federn wirklich so "knueppelhart" werden, bzw. sind, oder ist es noch ein annehmbarer Fahrkomfort mit den Federn?
Falls die wirklich so hart sind, kann mir jemand gute Federn nennen, die nicht so hart sind?
Ich hatte im Puma 30mm H&R Federn. Die waren Bretthart. DEUTLICH härter als ein 40mm KW komplett Fahrwerk im KA von ner Arbeitskollegin.
jopp wie gesagt H&R sollen sehr hart sein habe ich nun auch schon mehrfach gehört bzw. gelesen.
KW ist anscheinend etwas teurer aber ob die Qualität auch angemessen ist kann ich absolut nicht sagen mir wurden sie nur angeboten.
Von Weitec habe ich bisher aber kaum etwas gehört.
Meine Tieferlegung sollte auch 35/35 sein, mal sehn ob das mit KW machbar ist.
Ähnliche Themen
hallo,
die weitec werden glaube ich auch von ATU vertrieben taugen nicht viel. ( kumpel hatt die drauf aufm go0lf ... tief ist er aber weichhhhhhh.. die teile schlagen sehr oft durch )
KW ist gut gutes mittelmaß
H R sind hart ( sind halt denke ich mal die besten )habe ich oben beschrieben, das fahrverhalten ist allerdings auch sehr gut.
wenn ich AB fahre merke ich schon jeden stoss - ist aber dennoch noch irgendwie i.O.
fährt man aber so im ort über löcher im asphalt oder bahnschienen etc... ( wie es bei uns im ort langsam zur mode wird -- ich meine die geflickten strassen ) ist es eine tortur.
gruss
andreas
Im allgemeinen würde ich auch H&R oder KW nehmen. Vogtland ist noch besser als der Ruf, der Vorteil, günstig, einigermaßen Tief und straff aber nicht brutal.
Allerdings halte ich von Federn alleine nichts, komplette Fahrwerke oder Gewindefahrwerke sind immer die bessere Wahl, da die Federn auf die Dämpfer abgestimmt sind.
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen! Federn allein??? immer so eine sache!
ich weiss ja nicht wieviel KM der wagen gelaufen hat,aber sagen wir mal er hat 80000km auf der Uhr! Da Tieferlegungs federn allein zu verbauen halte ich persönlich für nicht besonders sinnvoll,da die dämpfer durch die Tieferlegung noch mehr beansprucht werden,und ich dan die Dämpfer wieder wechseln mus!!
persönlich würd ich immer wieder das Gewindefahrwerk von H&R nehmen! da ist alles aufeinander abgestimmt,und die qualität ist wirklich top! nun mus ich dazu sagen das der Komfort sehr drunter leidet,da das Fahrwerk von H&R sehr sehr straff und hart ausgelegt ist! Aber das Kurven verhalten entschädigt für alles:-)
kostet natürlich mehr als nur Federn,aber es ist sein geld wert,ausserdem kannst du immer wieder die Höhe einstellen,falls mal irgendwan auch noch neue Felgen kommen!
nun..... ich hatte gerade wegen den dämpfern mit einem fachmann gesprochen.
er meinte, das die dämpfer "nur " jetzt tiefer d.h. mehr zusammengedrückt wären. die eigentliche aufgabe der dämpfer wäre aber das ausgleichen bzw. " ausfahren und zusammenfahren ". inwieweit sie hier ausgefahren sind wäre vernachlässigbar. die dämpfer sind schon etwas mehr belastet, nur wäre dies nicht so schlimm wie wenn sie ständig "rumpeln " würden , dies wäre wesentlich mehr mechanische belastung. ( zBsp kopfsteinpflaster ohne ende und so )
ich hoffe ich konnte es so in etwa rüberbringen wie mir es der typ erklärte.
er meinte ebenfalls, das spätestens alle 60 bis 80 tsnd kilomter man die dämpfer so oder so wechseln sollte der sicherheit wegen
NUN JA -- ich tue es mal nicht .
ich habe die federn bei kilometer 150 einbauen lassen. habe nun 67890 drauf und alles einwandfrei.
selbst beim letzten dämpfertest war alles im grünen bereich ( und das mit den original dämpfern ).
meinen letzten Focus gleiche federn aber nur 35/35 tiefer von 0 bis 140000 kilometer alles ok. dann habe ich ihn in zahlung gegeben.
aber wenn natürlich ein fahrwerk aus federn und abgestimmte dämpfer besteht muss dies natürlich schon besser sein, -- ob dies aber im normalen " leben " bemerkbar ist ?????
gruss
andreas
Zitat:
Original geschrieben von kumpelchen
nun..... ich hatte gerade wegen den dämpfern mit einem fachmann gesprochen.
er meinte, das die dämpfer "nur " jetzt tiefer d.h. mehr zusammengedrückt wären. die eigentliche aufgabe der dämpfer wäre aber das ausgleichen bzw. " ausfahren und zusammenfahren ". inwieweit sie hier ausgefahren sind wäre vernachlässigbar. die dämpfer sind schon etwas mehr belastet, nur wäre dies nicht so schlimm wie wenn sie ständig "rumpeln " würden , dies wäre wesentlich mehr mechanische belastung. ( zBsp kopfsteinpflaster ohne ende und so )
ich hoffe ich konnte es so in etwa rüberbringen wie mir es der typ erklärte.
er meinte ebenfalls, das spätestens alle 60 bis 80 tsnd kilomter man die dämpfer so oder so wechseln sollte der sicherheit wegen
NUN JA -- ich tue es mal nicht .
ich habe die federn bei kilometer 150 einbauen lassen. habe nun 67890 drauf und alles einwandfrei.
selbst beim letzten dämpfertest war alles im grünen bereich ( und das mit den original dämpfern ).meinen letzten Focus gleiche federn aber nur 35/35 tiefer von 0 bis 140000 kilometer alles ok. dann habe ich ihn in zahlung gegeben.
aber wenn natürlich ein fahrwerk aus federn und abgestimmte dämpfer besteht muss dies natürlich schon besser sein, -- ob dies aber im normalen " leben " bemerkbar ist ?????
gruss
andreas
Ich denk da gehen die meinungen auseinander!
Sicher hat der gute mann recht der dir das gesagt hat! Die Dämpfer werden "nur eingedrückt" und bei einer Tieferlegung von 35mm/35mm ist da auch alles noch im rahmen! Aber fahr mal eine Tieferlegung von 60mm/60mm! mit original dämpfern! wen ich mir überlege den ganzen tag 6cm gebückt zu arbeiten,geht auch auf den rücken:-)
Aber wie gesagt,jeder hat da seine meinung zu!
Und ob das bemerkbar ist im normalen Leben??? Ich denke nicht,zumindest nicht wen man sich an die STVO hält! Aber es beruhigt sehr, genug reserven zu haben:-)
Der Wagen hat noch nich mal 38 000 km drauf. Von daher sollte das noch gehen. Und wenn es dann mal zu nehm Wechsel der Dämpfer kommt dann kann man dann auch noch vom jeweiligen Hersteller den Dämpfer nehmen. Wenn mans eh tauschen muss macht das preislich nicht mehr soviel her.
Also wenn ich jetzt Federn kaufen sollte tendiere ich wieder nach wie vor zu H&R ODER eben Eibach da dies angeblich die weicheren sind und von der Qualität trotzdem sehr gut.
Also ich würde dann eher sagen Eibach oder? Ist wohl doch noch etwas mehr Fahrkomfort dabei!
aber teuer für die zahl ich nach dem angebot was ich grad bei www.tuning2.de so an die 190€ und bei ebay auch net viel billiger.