Allroad Luftfahrwerk
Hallo Zusammen !
Durch die vielen verschiedenen Aussagen möchte ich hier ein Thema eröffnen,
mit einer zentralen Frage über die 4 Levels der Federung.
Nach meinem Empfinden wird die Federung immer weicher, je tiefer ich mein Auto runter stelle.
Auf der Autobahn werden daher im untersten Level die meisten Unebenheiten fein vom Fahrwerk geschluckt. Im 2. Level (von unten) liegt das Auto ziemlich passabel auf schnelleren Landstrassen.
Im 3. Level wird es schon ziemlich hart, weshalb ich auf Forststrassen lieber im 2. Level fahre, wenn es die Unebenheiten erlauben. Im obersten Level spürt sich das Fahrwerk an, als wäre es fix mit der Karosserie verschraubt und dadurch sind da nur langsame Geländefahrten möglich.
Im Gelände wäre jedoch ein weiches Fahrwerk sehr von Vorteil, da bei dieser harten Federung eine Verschränkung der Achsen so gut wie unmöglich ist. Aber es ist ja auch nicht der Sinn der Sache, sondern eine physikalische Gegebenheit, die so unlösbar ist, wie eine eierlegende Wollmilchsau.
Vom technischen Verständniss her finde ich diese Abstimmung auch logisch, da ein Luftpolster mit mehr Druck (den ich zur Hebung des Fahrzeuges brauche) natürlich ein härteres Fahrwerk ergibt. Aber ich lese immer wieder von der guten Straßenlage im 1. Level, wo das Auto immer härter werden soll. Das deckt sich jedoch absolut nicht mit meinen Erfahrungen und deshalb möchte ich euch über eure Meinung bzw. Erfahrung fragen.
Noch eine weiter Frage tauchte auf: Stimmt es, dass sich nur die hinteren Stoßdämpfer über ein Ventil regeln (härter oder weicher), oder tun das auch die Vorderen und wie stark wirkt sich das in Kombination mit der Luftfederung aus?
Viele Grüße
Hanspeter
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotairchillo
Hanspeter,
Entschuldigung, habe vergessen die Herstelleradresse mitzuliefern.
Hier ist sie: http://www.arnottindustries.com/..._Suspension_Parts_yid17_pid124.html
Jean
Muss man da nur die 4 Dämpfer bestellen und alles andere am Auto ist passend? Oder brauch ich noch zusätzlich Teile?
Will heißen, ist das 100% kompatibel mit den original Audi Teilen?
Für die vorderen Bälge wird alles mitgeliefert, sogar eine vollständige Anleitung zum Aus- und Einbau. Es bleibt jedem jedoch frei auch gleichzeitig die Stossdämpfer zu ersetzen. Aber Achtung zu dem angegebenem Preis kommen noch die Transportkosten sowie auch ein Zollzuschlag wegen Import aus USA hinzu. Mit dem Ersatz der Bälge der Hinterräder habe ich mich noch nicht beschäftig, habe also keine zuverlässige Antwort.
Hallo Jean,
vielen Dank für die Adresse !
Anbei eine deutsche Adresse, bei der ich schon mal einen neuen Kompressor kaufte.
Dort bekomme ich die Teile ohne Mwst. nach Österreich geliefert und die haben die
Originalbälge um weniger als den halben Preis.
http://www.druckluft-federung.de/.../shop.html?...
Die Bälge kosten mir dann knappe 490.-€ und sind in ca. 2h eingebaut.
Meinst du, dass sich der Mehrbetrag für die anderen Bälge wirklich lohnt?
Mein Allroad ist ja doch schon ein 2001er und wenn die Bälge bis jetzt gehalten haben,
dann brauch ich mir darüber keine Sorgen mehr machen, denke ich.
Außerdem sinkt er nach 2 Tagen nur vorne ab, hinten bleibt er eine Woche oben,
(länger habe ich ihn noch nie stehen gehabt) die hinteren sind also noch in Ordnung.
Der Vergleich mit der Hebebühne hinkt für mich aber auch, denn da hebe ich ja immer das gleiche Gewicht. Wenn ich beim Auto was einlade, muss doch mehr Luftdruck aufgebaut werden, als mit weniger Gewicht. Beim Luftballon dehne ich den Ballon und beim Auto hebe ich das Fahrzeug, das Volumen vergrößert sich dort wie da, wo ist also der Unterschied? Wenn du das Volumen vergrößern willst, und das passiert ja, indem sich das Auto hebt, brauchst du doch mehr Druck, als vorher in dem gleichen Volumen ist. Wenn sich das Ventil öffnet und der Druck gleich ist, warum sollte dann die Luft in den Balg strömen? Der Druckausgleich wäre doch schon vorhanden.
Als mein Kompressor am eingehen war, konnte er das Auto nur noch in die 2. Stufe heben und am Ende schließlich nur noch in die 1. Stufe.
Wenn das Auto ganz unten liegt, muss der Kompressor doch viel mehr Volumen reinpumpen, als von der 1. in die 2. Stufe, trotzdem schaffte er es nicht mehr, weil er nur noch knappe 10 bar zusammen brachte. Um das Fahrzeug in die 4. Stufe zu heben, braucht er jedoch um die 12 bar, die er allerdings nicht mehr schaffte.
Also irgendwo ist da ein Denkfehler, aber ich schließe nicht aus, dass der nicht bei mir liegen kann !
Hanspeter
Hallo Hanspeter,
Danke für diese Adresse, war selbst dran neue Luftbälge bei Arnott zu bestellen. Mit Transport und Zoll werden diese aber bedeutend teurer als bei dem deutschen Lieferanten, zumal ich auch ohne Mehrwersteuer einkaufen kann. Die Luftbälge von Druckluft-federung.de kommen auch von Arnott, nur sind sie preisgünstiger und man hat eine nur 2-jährige Garantie doch die gleiche Warenqualität. Also meine Entscheidung war jetzt einfach.
Jean
Ähnliche Themen
Ich bitte in der Überlegung zum effektiven Federvolumen zu bedenken, dass sich der Luftbalg im Original auf eine kugelige Konstruktion abrollt. Ich weiß im Moment zwar nicht wie, doch irgendwie beeinflusst dies das Federverhalten....
Wie sieht es nun bei dir aus? Zufrieden mit den Arnott Teilen? Hast du die Dämpfer auch ersetzt?
Oh ja, ich bin mit den Arnott-Teilen sehr zufrieden. Das Einfederverhalten ist etwas anders, als bei den Original Teilen, aber nicht nachteilig. Wahrscheinlich auch deshalb, weil die alten Bälge schon am Ende waren.
Die Kugelform wird größer, je weiter sich das Fahrzeug senkt. Also je weiter sich der Balg über die Kugel rollt, desto größer sit die Kugel und drückt somit den Balg immer weiter nach außen. Der Außenumfang des Balges bleibt wie bei einem Reifen gleich groß, da er relativ hart ist (eben wie ein Reifen). Wenn du nun den Innendurchmesser erhöhst, reduzierst du das Einfederverhalten und kompenmsierst dadurch, dass die Federung weicher wird, wenn weniger Luft im Balg ist. Im unteren Level ist das Federverhalten etwas weicher, als in den oberen Leveln, aber durch die Kugel wird dieser Unterschied minimiert.
Anders herum: der Unterschied von Luftvolumen zu (Fahrzeug-) Höhenunterschied ist durch den größer werdenden Innendurchmesser (Abrollen über die Kugel) kleiner.
So habs ich gecheckt, muss aber nicht wirklich das "gelbe vom Ei" sein ;-)))
Fazit: Um den Preis kann ich die Arnott Bälge nur empfehlen. Dämpferführung ist ebenso gut gemacht, wie beim Original und die Kugel ist sogar ein Edelstahldrehteil - beim Original aus Kunststoff.
Gruß
Hanspeter
Hallo,
wie vor einigen TAgen berichtet, bin ich ein glücklicher Besitzer eines Allroads geworden.
Nun ist mir was aufgefallen:
hatte gestern Sommer auf Winterräder getauscht. Dabei die Räder im Auto bei umgeklappten Sitzen transportiert.
Zwischendurch konnte ich ein deutliches Arbeiten des Kompressors hören. Ist es normal oder hat der im normalen Betrieb(feste Stufe) ruhig zu sein?!
Habe nun schon Mögliches gelesen, bezüglich defekte Balge etc, so sorge ich mich langsam ob mein neu erworbenes Auto nicht schon die ersten schwächen zeigt?!
Die Stufen werden gehalten. Von möglichen Luftverlüsten merke ich noch nichts!
mache ich mir unnötig Sorgen?!
Das Kompressorgeräusch ist immer nur kurz, max 2-3 sec.
Gruss
Alex
Ist völlig normal!
Die Luftfederung regelt auch während der Fahrt einwenig hin und her.
Merkt man meist wenn man nach einigen Kilometern Landstrass anhält und er dann ohne die Stufe zu wechseln etwas rauf oder runter geht.
Meist schaltet er sich aber während der Fahrt ab 50km/h ein, sodass man es nicht merkt.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Ist völlig normal!Die Luftfederung regelt.....
Meist schaltet er sich aber während der Fahrt ab 50km/h ein, sodass man es nicht merkt.
Bin nur in der Stadt gewesen.
also nich unbedingt über 50km/h(na gut 65 ... 🙂 )
dabei gingen aber keine Leuchten an oder etc.
(nicht wie m.einer beschrieben hat mit Warnleuchte im KI oder grüne Diode am Regler/taster.
Es war nur ein leichtes Surren ausm Kofferraum zu hören gewesen.
wobei ich nicht sicher bin ob die Höhe/das Niveau sich dabei auch verändert hatte
Hola in die Runde.
Also ich habe meinem 20 Jahre jungen und über 400.ooo km ein komplettes Set Luftfederung spendiert. Nun bin ich verwirrt. Vor dem Umrüsten ist meiner in 1 und 2 schön sauber und recht stramm durch die Kurven geräubert...jetze mit neum Set ist er arg schwammig in 1, in 2 naja a bissl besser und ab 3 wirds härter.
Also neues Set ist keine Verbesserung, eher schlechter geworden....
Tschüssikowskaya
Zitat:
@Turboschlumpf16905 schrieb am 17. Februar 2010 um 15:25:07 Uhr:
Hallo Zusammen !Durch die vielen verschiedenen Aussagen möchte ich hier ein Thema eröffnen,
mit einer zentralen Frage über die 4 Levels der Federung.Nach meinem Empfinden wird die Federung immer weicher, je tiefer ich mein Auto runter stelle.
Auf der Autobahn werden daher im untersten Level die meisten Unebenheiten fein vom Fahrwerk geschluckt. Im 2. Level (von unten) liegt das Auto ziemlich passabel auf schnelleren Landstrassen.
Im 3. Level wird es schon ziemlich hart, weshalb ich auf Forststrassen lieber im 2. Level fahre, wenn es die Unebenheiten erlauben. Im obersten Level spürt sich das Fahrwerk an, als wäre es fix mit der Karosserie verschraubt und dadurch sind da nur langsame Geländefahrten möglich.
Im Gelände wäre jedoch ein weiches Fahrwerk sehr von Vorteil, da bei dieser harten Federung eine Verschränkung der Achsen so gut wie unmöglich ist. Aber es ist ja auch nicht der Sinn der Sache, sondern eine physikalische Gegebenheit, die so unlösbar ist, wie eine eierlegende Wollmilchsau.Vom technischen Verständniss her finde ich diese Abstimmung auch logisch, da ein Luftpolster mit mehr Druck (den ich zur Hebung des Fahrzeuges brauche) natürlich ein härteres Fahrwerk ergibt. Aber ich lese immer wieder von der guten Straßenlage im 1. Level, wo das Auto immer härter werden soll. Das deckt sich jedoch absolut nicht mit meinen Erfahrungen und deshalb möchte ich euch über eure Meinung bzw. Erfahrung fragen.
Noch eine weiter Frage tauchte auf: Stimmt es, dass sich nur die hinteren Stoßdämpfer über ein Ventil regeln (härter oder weicher), oder tun das auch die Vorderen und wie stark wirkt sich das in Kombination mit der Luftfederung aus?
Viele Grüße
Hanspeter
Originale Luftbalge?