1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. allroad 2.5 Tdi mit Low Range

allroad 2.5 Tdi mit Low Range

Audi A6 C5/4B

1. Techniker und Konstrukteure welche torsen mit Low Range konstruiert haben sind NIX WERT.
2. Audi hat nicht den Anstand dies einzugestehen.
3. Hatte bis jetzt:
Audi 80 Quattro Bj 83 147kw
Audi Coupe Bj 87 100 kw
Audi 80 Quattro bj 89 100kw
Audi 80 TDI kw 66
Audi A6 2.5 tdi 110 kw
Audi allroad 2.5 TDI LOW RANGE 180 ps
Die grösste DRECKSCHLEUDER die ich je hatte, alle 120 000 km torson ern(inzwischen das 2te), weiters: Luftkompressor, 4 Luftbälge, Lufter, Lichtmaschine, 2 Türschlösser, Fensterheber, Sitzheitzung, Achsgelenke hi+vo alles,
Gelenkwelle, Radlager, ++++ das Licht gleicht der Qualität einer billigen Taschenlampe aus China,........
ICH DENKE DAS NÄCHSTE WIRD KEIN AUDI WEIL DIESE ARSCHL.... von Audi KEINEN ANSTAND HABEN UM ZUMINDEST DAS TORSEN AUF KULANZLÖSUNG ZU ERN. (5000€ lt. VW Audi Werkstatt)
Solte irgendwer eine günstigere Lösung zu diesem Problem haben wäre ich sehr mit Dank verbunden sich zu melden!!! mfg Chris. Ps soviel ich weis wird das torson vo ZF produziert.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Das Torsen wird nie bei ZF produziert und schon gar nicht das Torsen mit dem Low Range. Entwickelt wurde das Getriebe von einem großen Automobilzulieferer (der in Österreich sitzt und weltweit der größte Entwickler und Produzent von Allradverteilergetrieben im PKW-Sektor) in Abstimmung mit Audi.
Warum ist dein Torsen immer kaputt? Gibt es irgendwelche besonderen Gründe dafür? Hat die Werkstätte beim Tausch des Getriebes auch die korrekten Einstellscheiben verwendet?
Wurde die im Serviceheft vorgeschriebene Grundeinstellung des Low Range (alle 60.000km) auch durchgeführt?
Ich bin bei dem Getriebe Insider und weiss genau, dass die normalerweise ohne Probleme ein Autoleben handeln. Die Probleme treten meist nur dann auf, wenn hinten und vorne andere Reifen gefahren werden (immer 4 gleiche neue Reifen kaufen und alle 10.000km hinten und vorne tauschen) bzw. wenn der Getriebesimmering kaputt geht und das Getriebe den Trockentod erleidet.
MfG
Hannes

Reifen gleichmäßig abfahren. Darauf hab ich geachtet, ist mir logisch, aber trotzdem dumm denn es handelt sich um maximal 1-1.5cm unterschiedlichen Radumfang das müsste ein Ausgleichsgetriebe schlucken. Wenn es Richtig Dimensioniert ist!!!! Es heisst ja Ausgleichsgetriebe und ist dazu da unterschiedliche Drehzahlen auszugleichen (Kurvenfahrt)
Trocken war es nie denn ich hab immer den Ölstand konntroliert und sogar das Öl gewechselt obwohl es eine Einmalfüllung ist lt. Audi.
Empfehlen kann ich zum Öl einen Keramik oder Teflonzusatz denn da hat sich der Sperrwiederstand erheblich verringert mit dem Zeug konnte ich das kapputte Torsen bis jetzt noch halten aber es kracht.
Hätt ichs früher gewusst dann hätte ich das Zeug schon früher reingefüllt
Einstellung glaub ich hatt die Werkstatt nie gemacht!!
Danke für den Tipp werd jetzt mal dieser Sache nachgehen.
Wenn du mir den Hersteller vom Torsen Nennen Kannst oder wo mann einzelne Teile für das Torsen bekommt wär ich Dir sehr Dankbar!!! mfg Chris

Die Torsendiffs kommen alle von der JTEKT Corp (gehört glaube ich zu Toyota), aber ob man da irgendwie ein solches Torsendiff bekommt, kann ich dir nicht sagen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass die Torsendiffs vom Typ A, so wie bei dir verbaut, normalerweise ohne Probleme ein Autoleben halten und normalerweise nie kaputt gehen. Bei deinem Getriebe ist ja ausserdem noch ein Planetennachgelege verbaut mit dem man die Low-Stufe aktiviert (wird mit einem Sensor extra überwacht).
Ich tippe mal drauf, dass deine Werkstatt beim Verbau des neuen Verteilergetriebes wohl nicht drauf geachtet hat die richtige Anzahl von Einstellscheiben zu verbauen (ist am Gehäuse aufgedruckt, und wenn man das nicht macht, dann ist das Lagerspiel zu groß oder zu klein und dadurch kann das Differenzial kaputt werden).
MfG
Hannes

Moin!
Mein Allroad mit Low Range hat nu 198000 runter. Null Theater damit (Ich meine das Getriebe...). Wobei der sogenante Longlife Service bisheriger VAG - Vertretungen ein Dreck ist! Keiner von denen hat jemals die Kupplungsflüssigkeit gewechselt und schon gar nicht den Getriebeölstand kontrolliert! Ich schon! Hehe! Leider musste nach gefüllt werden. Ich habe aber noch nicht die Verluststelle lokalisieren können. Ist auch wenig.
Wobei bei der Füllstandshöhe unterschiedliche Aussagen im Umlauf sind. Oft wird von 1mm unterhalb der Kontrolschraube gesprochen - aber auch von 9mm. Tja--- Hauptsache irgendwo in dem Bereich. Bei der Bereifung habe ich immer alle vier gleich gehabt.
Dein Fall scheint ein Einzelfall zu sein. Die Automatiks bieten hier eher mehr Beiträge. Klar gehen die besser ab, aber bei den Problemen, ist mein Handrührer dann doch besser.

Hallo,
ist zwar nicht mehr aktuell das Thema, aber bei mir leider schon. Torsen zu 99% fahr morgen in die Werkstatt um sicher zu gehen, aber was dann?? Mein 2003er ist vielleicht 12500 Wert, die Teile laut Audi Torsen 5300 und wenn schon Torsen, dann lieber komplett ......8100euronen.
Da hilft einem auch keine Kasko, man kann ihn ja nicht mehr gegen die Leitplanke Fahren:)) spass.
Wuerde mal gern von allen hoeren die Probleme mit dem Torsen haben.
Gruesse

Moin!
Bei mir ist soweit das Torsen OK. Wohl auch nur, weil ich mit dem Ölwechsel am Motor, alle 10000km den Getriebeölstand kontrolliere.
Und das ist auch nötig, denn leider verliert das Getriebe am Ausgang zur Kardanwelle Öl. Bevor ich dies kontrolliert habe und natürlich nachgefüllt hab, kam bei kalter Temperatur (unter 0 Grad) gelegentlich die Anzeige "Low Range". Vermutlich wegen Ölmangel!
So, nun ist klar, wo das Öl raus kommt. Wellendichtringe und ggf. Lager habe ich schon an den unterschiedlichsten Getrieben gewechselt. Aber Audi bedeutet "Vorsprung durch Technik" -- guter Witz!
Um den Wellendichtring der Nachschaltstufe zu wechseln, muss die Nachschaltstufe raus und auch noch zerlegt werden. So das Selbststudienprogramm. Und dann ist da noch was mit Einstellscheibe(n) die dann weggelassen werden sollen??. Ob ich da bei gehe weiss ich noch nicht. Billiger ist ein Tropf ausm Krankenhaus an den Dachhimmel mit Getriebeöl, der vor Fahrtantritt geöffnet wird -Vorsprung durch Technik!
Chereeo

hallo
es gibt aber nur einen ölhaushalt für schaltgetriebe, vorderachsdifferential, torsen, und die nachschaltstufe zusammen, sprich nur eine ölkontrollöffnung?
kann mir jemand bitte ungefähr sagen wo die ist?
danke

Moin!
Soweit ich weiß gibt es nur eine Kontrollöffnung.
Diese sitzt (in Fahrtrichtung gesehen) auf der linken Getriebeseite in der Nähe, wo die vordere linke Antriebswelle aus dem Getriebe kommt. Vorn oben in Höhe der Mitte der Welle.
Zur Füllstandshöhe gibt es verschiedene Aussagen. Alle warnen aber vor zu viel Öl. Ich denke mal 9mm unterhalb der Öffnung ist der richtige Pegel. Das misst man mit einem abgewinkelten Draht, den man einfach eintunkt. Den Draht ruhig 2-2,5cm abwinkeln. Denn die 9mm sind wahrscheinlich nicht drin. Das liegt nicht unbedingt am Ölverlust sondern daran, dass sich nach einem Wechsel äußerst schlecht Öl auffüllen läßt. Ist der Ölstand etwa 1,5cm unterhalb, läuft beim Befüllen das Öl heraus, obwohl der Stand eigentlich unterhalb der Öffnung ist. Ja selbst einen Schlauch, den ich weit durch die Öffnung ins Getriebe geschoben habe bewirkte das. Am Besten man organisiert sich einen Gummistopfen mit einem Außendurchmesser von 21-21,5 mm und innen so groß, dass der Schlauch durch passt. Dann Öl rein was geht. Lieber einen halben Liter mehr als gedacht. Dann fix den Stopfen raus und die Verschlussschraube rein. Und nun ruhig warten bis das Öl sich verteilt hat. Ist nun zuviel drin, kann man das bequem mit einer Absaugpumpe ( fürs Bremsenentlüften - kostet nicht viel) wieder heraus bekommen.
Tja, und wie bekommt man das Öl rein? Allein wird es doof. Am Besten mit Helfer und einem langen Schlauch. Den Schlauch mit Stopfen ins Getriebe, das andere Ende am Kotflügel nach draußen mit der Ölflasche verbunden. Wenn der Helfer drückt, fließt nun das Öl.
Alleine, kann man zur Not wieder die Absaugpumpe nutzen. Den Schlauch an der Pumpe so umstecken, dass die Pumpe nicht ins angeschlossene Gefäß saugt, sondern Luft pumpt. Das Gefäß mit Öl füllen und beim Befüllen auf den Kopf halten. Dann drückt die Luft das Öl ins Getriebe. Das orginale Gefäß ist mit 100-200ml etwas klein. Umgebaute Tupperware hilft.
Chereeo

Obwohl beim Ölstand prüfen natürlich der Wagen perfekt ausniviliert stehen muß ist es zum Einfüllen einfach mit einem Werkstattwagenheber den Wagen schräg zu stellen. Dann läuft das Öl von ganz allein rein.
9mm ist nach den Unterlagen für einen Allroad richtig.(Und für Getriebe mit Ölkühler) Das andere Mass von 4mm gilt wohl für Fahrzeuge ohne Getriebeölkühler.
@Becks-KTM
Die Nachschaltstufe hat doch separat Hydrauliköl mit Ausgleichsbehälter.

Hallo,
habe heute telefoniert.... Torsen Verteilergetriebe im Ars...!!!
Also ich kenn mich nicht so aus aber laut Mechaniker: schneckenraeder,sonnenrad-vorn und an der Kardanwelle,stirnraederer.....
Keine chance das zu Richten.
Hab auch mit dem vorbesitzter telefoniert, er hatte nie einen Anhaenger und Reifen immer die Serienbereifung, hat sogar noch einige Rechnungen.
Bin jetzt echt ratlos......was nun?? Das billigste was ich gefunden habe, 4700euro. Ich sag jetzt mal nichts zu Audi. Hab schon genug von der Getriebeinstandsetzungs Firma gehoert, dass es ne Frechheit waehre, vom Vorsprung durch Technik.
Ich stell mal ne bloede Frage: Kann mir jemand helfen:)))
Nun bin ich bestimmt schon 20 Tage intensiev im Net und hab bestimmt 40 faelle registriert, immer das selbe.
Das reicht aber bestimmt nicht fuer ne Kulanz......
Irgend was sagt mir, es liegt an Audi,ist doch nicht normal. Selbst wenn es nur der Simerring ist, die muessten doch dann das Oel bei jeder Inspektion kontrollieren, oder?? Bin echt verzweifelt....
Gruesse
P.S ich wiederhol das Thema in meinen Threads und anderen die das selbe Problem hatten,( nicht boese sein)!!!

Zitat:

Original geschrieben von mzeljko


Hallo,
habe heute telefoniert.... Torsen Verteilergetriebe im Ars...!!!
Also ich kenn mich nicht so aus aber laut Mechaniker: schneckenraeder,sonnenrad-vorn und an der Kardanwelle,stirnraederer.....
Keine chance das zu Richten.

Also das klingt mal nach Tod durch zu wenig Öl im Getriebe. Du könntest theoretisch die Werkstätte, die den Service gemacht hat verklagen, da sie den defekten Simmering nie getauscht haben, aber du müsstest denen auch beweisen, dass der schon eine Zeit lang defekt war und sie das nie repariert haben. Also wenn du schon einige Male beim Service reklamiert hast, dass z.B. Öl unter dem Auto ist und sie dann trotzdem nichts gemacht haben... wobei auch dann noch nicht sicher ist, dass du da die Klage gewinnst.

So bleibt wohl als günstigste Variante ein Umbau auf ein normales Torsen aus einem normalen A6 4B, da solltest du einies inkl. Kardanwelle bekommen, dann hast du eben kein Low Range mehr.

MfG

Hannes

Hi Hannes,
Also mit verklagen gegen Vorsprung durch Technik....nene, da lach ich mich ja Tod. Da koennt ich ja lieber nen Q7 kaufen.
Das was mich stoert ist ja nur das Verhaeltnis. 5200euro bei Audi, 4300euro, wenn du jemanden hast der dort arbeitet, das hat ja wohl jeder. Mein Allroad hab ich gerade noch bezahlt 12500euro, und bin mit dem gerade mal 7000km gefahren.
Momentan koennt ich nur Alkoholiker werden, kommt guenstiger:))
Das mit dem normalem Torsen vom 4b.... jeder sagt mir das, dass nicht geht. Die Firma wo mein Auto steht, hat sechs verschiedene Torsen und keins passt von der Verschraubung??? Die meinen das es zu 100% nicht geht und das vieles im www steht.
Kennst du jemanden der das gemacht hat, oder meinst du nur das es geht??
Wenn ich da so im "Net" lese das Leute seit 2009 ein Torsen suchen, bin ich schon verzweifelt!!
Das LOW RANGE ist mir momentan wurst, ich haett auch gern nur ein Vorderradantrieb, hauptsche er faehrt.
Schoene Gruesse

An Trecker,

Super an Audi.....
dann muss ich wohl erst mal alle Foren durchkaemmen, um zu wissen, dass ich die Oel Kontrolle selber oder von Audi durchfuehre.
Langsam wird mir schlecht.....

Zitat:

Original geschrieben von mzeljko



Das mit dem normalem Torsen vom 4b.... jeder sagt mir das, dass nicht geht. Die Firma wo mein Auto steht, hat sechs verschiedene Torsen und keins passt von der Verschraubung??? Die meinen das es zu 100% nicht geht und das vieles im www steht.
Kennst du jemanden der das gemacht hat, oder meinst du nur das es geht??
Wenn ich da so im "Net" lese das Leute seit 2009 ein Torsen suchen, bin ich schon verzweifelt!!
Das LOW RANGE ist mir momentan wurst, ich haett auch gern nur ein Vorderradantrieb, hauptsche er faehrt.
Schoene Gruesse

Mit dem Torsen alleine geht das auch nicht, du brauchst dafür schon alles inkl. Gehäuse. Welchen Getriebekennbuchstaben hat denn nun dein Hauptgetriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen