Allradantrieb
Hallo Zusammen,
ich fahre einen Superb 2,0 TDI 190PS 4x4. Mir ist aufgefallen das die Vorderräder erst einmal eine gefühlte Umdrehung auf losem Untergrund machen bevor der Allrad zuschaltet. Das war bei meinem vorigem Wagen einem Volvo V70 nicht der Fall. Ich habe niemals gemerkt das die Vorderräder durchgedreht haben.
Ist das bei Skoda normal oder stimmt da etwas mit der Elektronischen Steuerung etwas nicht ?
Beste Antwort im Thema
Wie hier schon gesagt - der SuperB 3 hat einen zuschaltbaren Allradantrieb, der mit einer Haldex-Kupplung der 5. Generation realisiert ist. Das wird zwar häufig als permanenter Allrad bezeichnet - ist es aber nicht. Bei Volvo wird der Allrad übrigens auch mit der Haldex-Kupplung realisiert.
Sofern die Vorderräder nicht (stärker) eingeschlagen sind, funktioniert die Kraftverteilung beim SuperB ziemlich gut und schnell. Auf Asphalt kann ich in dieser Situation kein Durchdrehen der Räder feststellen. (Außer ich stehe bspw. bei Nässe mit einer Achse/einem Rad auf einer Fahrbahnmarkierung). Bei sehr rutschigem Untergrund merkt man in dieser Situation, dass er sofort mit allen Rädern scharrt sofern die Traktionskontrolle abgeschaltet ist und der Untergrund gleichmäßig ist.
Anders sieht es aus, wenn die Vorderachse eingeschlagen ist und man aus dem Stand heraus stark/ruckartig beschleunigt. Egal auf welchem Untergrund braucht er dann einen Moment (ich schätze so ca. 0,5-1s) bis er die Hinterachse sortiert hat. Dadurch drehen die Räder an der Vorderachse natürlich im ersten Moment durch was auf Schnee nicht so auffällt aber auf Asphalt dieses elende Stempeln verursacht (nicht so stark wie ichs vom reinen FWD kenne aber störend)
Dieses Verhalten kann ich aber auch nur in ziemlich engen kurven und sehr geringer Geschwindigkeit bzw beim starken/ruckartigen Beschleunigen aus dem Stand heraus auf recht griffigem Untergrund beobachten. Bei weiteren Kurven und höherer Geschwindigkeit bzw. wenn man die Leistung nicht schlagartig steigert, konnte ich das Verhalten hingegen nicht feststellen und je nach dem kommt dann auch das Heck.
Warum du bei deinem Volvo ein solches Verhalten nicht beobachten/spüren konntest, darüber kann ich jetzt nur spekulieren:
a) Es kann sein, dass der Allrad des SuperB konservativer abgestimmt ist bzw. eher die Fahreigenschaften eines FWD suggerieren soll.
b) der 140kw 4x4 mit DSG braucht gerade aus dem Stand eine gewisse Gedenksekunde, bis er den Tritt aufs Gas aus dem Stand heraus an die Räder weiter gibt. Das kann sich für das Popometer schon so anfühlen, dass er im ersten Moment auf der Vorderachse scharrt und erst dann die Hinterachse zuschaltet
Habe mein 4x4 vor zwei Wochen mal artgerecht testen können. (Bergige Landstraße(n), stärkere Steigungen, knapp unter 0°C, sehr starker Schneefall, teilweise aufgrund der Temperaturen festgefahrener, sehr rutschiger Schnee, kein Schneematsch wegen Salz). Natürlich haben sich in der Region auch ein Haufen andere Verrückte angesammelt. 😉 Fahrzeuge mit RWD oder FWD hatten nur mit guten Reifen und Schwung eine Chance und sind meist an den gleichen, steileren Steigungen hängen geblieben. Mit dem SuperB 4x4 konnte ich dort ohne übermäßigen Schlupf (also kein durchdrehen der Räder) mit eingeschaltetem ESP problemlos anfahren. Nur bei sehr engen Kehren (voller Lenkeinschlag und Bergauf) wollte er ohne ESP besser ums Eck (Mit ESP hat er da fast kein Gas angenommen).
Mit abgeschaltetem ESP sind auch (gleichmäßige, kontrollierbare) Drifts möglich, allerdings bin ich da vorsichtig da ich a) keine richtige Erfahrung habe und aufgrund dessen b) dazu neige das Gas zu schnell wegzunehmen und der Wagen dann instabil wird.
Was mir aber auch aufgefallen ist - die gute Traktion trübt: Während ich bei meinen bisherigen FWDs immer die Sicherheit hatte, dass ich den Berg den ich nicht hoch komme, zumindest Rückwärts ohne unkontrollierbar zu rutschen wieder runter komme, muss man da mit einem AWD schon vorsichtiger sein.
36 Antworten
Welchen hast Du genau (Motor und Modelljahr)? Den 140er gibts ja als 4x4 nur mit DSG...
Den kleineren Diesel mit 110 KW, Baujahr 2016.
Hallo, nachdem es bei uns im Allgäu die letzten Stunden wieder stark schneite, hol ich den Thread hier noch mal hoch.
Auf meinem sind Hankook WR ice Evo2 montiert und ich habe gestern wieder festgestellt, dass der SuperB bei Schneeglätte extrem über die Vorderräder schiebt.
Mein Sohn hat einen 22 Jahre A4 Avant 2,6 Quattro mit Nankang Winter SV-3 (die gibt es erst seit Oktober 2017), da ist das Fahrverhalten um Welten besser, da schiebt nix über die Vorderräder.
Haben dann spass halber gestern Abend mal ein paar Beschleunigungs- und Bremsmanöver parallel gemacht, ich muss sagen ich war platt.
Die Hankook standen bei 40 km/h voll gebremst gut 10 Meter später wie der Nankang.
Haben dann noch mal ein paar Versuche zur Kurvenstbilität mal gemacht, der SuperB lies sich trotz abgeschaltetem ESP nicht wirklich angenehm fahren. Er schob immer wieder über die Vorderräder, ein leichter angenehmer Drift mit stabiler Kurvenfahrt wie beim A4 war definitiv nicht machbar.
Hängt das nun an den Reifen oder am Unterschied 4x4 zu Quattro, der ja noch keinerlei Helferlein verbaut hat.
Na zum Glück bin ich nicht auf Allrad angewiesen*), sonst hätte ich mir statt des Superb 3 und Subaru Outback bestellt.
*)als "Stadtindianer" brauche ich praktisch nie wirklich Allrad. Da reicht mir der 1.4 TSI mit DSG.
@maurocarlo
Grundlegend ist der SuperB sehr sicher ausgelegt und neigt eher zum untersteuern. Allerdings kann man ihn als 4x4 auch bei Schnee zum übersteuern bewegen.
Du schreibst selbst, dass deine Reifen deutlich schlechteren Grip zu haben scheinen. Ich würde daher da eine große Ursache für das schlechte Fahrverhalten sehen.
Dazu kommt, dass der Quattro deines Sohnes ja im Gegensatz zu deinem SuperB tatsächlich als "permanent" zu bezeichnen ist. Das hat natürlich auch noch mal Auswirkungen...
Das liegt überwiegend an den Reifen, Hankook hat mich als Winterreifen auch nicht überzeugt, allerdings ist Nankang regulär ein "billig" Reifen, die haben zumindest in der Vergangenheit auch nicht mit Wintereigenschaften geglänzt.
Vermutlich ist der Superb in Summe schwerer, hinzu kommt der deutliche Unterschied im Radstand, das sind ja Schnell mal 20cm und mehr zum alten A4. Je länger der Radstand ist, desto stärker müssen die Vorderräder eingeschlagen werden um den gleichen Kurven radius fahren zu können, somit ist da der nächste Nachteil im direkten Vergleich.
Habe zwar ein Passat B8 mit Continental Ts860 und Allrad, aber der Fahrt sehr neutral fürs Gewicht und Größe, wenn man das Esc auf Sport oder aus schaltet, ist er eigentlich permanent mit dem heck am tanzen wie ein Heckgetriebenes Fahrzeug....
ich habe den Hankook auch montiert und kann nicht Schlechtes darüber sagen. Tatsächlich sind es die besten Winterreifen die ich je hatte. Erst letztes Wochenende am verschneiten Faschinajoch bin ich mit dem 2WD ohne Schneeketten hochgekommen, bei jederzeit vertrauenerweckenden Fahreigenschaften.
Ich hatte damals den "ersten" (w300) am Seat mit front Antrieb, der hat mich öfters mal am Berg stehen lassen, da war der Bridgestone 25 um Welten besser...
Die Hankook waren dann hinten drauf, man hat einen deutlichen unterschied bei der seitenführung gemerkt.
Gut möglich das aktuelle Modelle da besser sind, für mich persönlich sind sie raus, da der Preisliste Vorteil von nur wenigen Euro wenn überhaupt kein Anreiz mehr bieten..
Aber ging ja nicht um die Reifen hier sondern dem Allrad.
Da ist es egal ob frontantrieb, haldex allrad oder Permanent, die schieben alle über die Vorderachse, das hängt halt von anderen Bedingungen ab.
Generell kann man durch codieren aber schon ein gewissen Einfluss beim Superb nehmen, durch Anpassung der haldex und des ABS/ESC bzw. Die dort hinterlegte erweitere Differential sperre.
So. Schnauze voll. Nach 9 Monaten (40.000 km) mit einem Tiguan 4MOTION (240 PS) war ich froh, dass ein neuer Kollege die Kiste übernehmen wollte. Ich fahre jetzt den CC eines anderen Kollegen weiter und habe mir einen Mercedes GLC 200 4MATIC bestellt. Irgendwann im Oktober hat sich das Thema VW dann für mich erledigt. Der Tiguan war eine ziemliche Enttäuschung.
Ob du wo anders besser auf gehoben bist oder Glücklicher sein wirst, muss sich erst noch zeigen.
Hallo ...
mein Superb dreht bei Kavalierstart auf trockener Fahrbahn (Kreuzung) zuerst mit dem "inneren" Hinterrad durch (bevor das ESP abregelt)
Auf Schnee habe ich sie alle 4 zum Drehen gebracht (sah man nachher an den Eisfurchen).
Grüße
bauto
Zitat:
@bauto schrieb am 24. Juni 2019 um 13:52:13 Uhr:
Hallo ...
mein Superb dreht [...] zuerst mit dem "inneren" Hinterrad durch [...]
Du meinst mit sicher das kurveninnere Vorderrad oder?
Ne warum? Das kurven innere Hinterrad muss am wenigsten weg zurück legen, somit ist dort die Möglichkeit sehr hoch ein durchdrehen zu erzielen.
Dies soll ja eigentlich durch eine passive Haldex Auslegung vermieden werden.