Allgemeines zur Kompressionswerten
Hallo,
hab eine allgemeine Frage zur Kompressionswerten bei Golf 4 Motoren.
Habe in einem "so wirds gemacht " Buch geblättert.
Da steht eine Tabelle mit Angaben der Kompressionswerte für verschiedene VW-Golf4 Motoren in Neuzustand und die Verschleißgrenze...
Wie kann es aber sein das ein gebrauchter Motor mit weit über 100.000 Km Laufleistung, höhere Kompressionswerte an manchen Zylindern aufweisen kann als ein neuer Motor.
Speziell geht es um den 2.0 l Motor.
Neuer Motor: 10-13 bar laut Tabelle
Gebrauchter Motor: bis zu 16 bar
Schaut Euch auch bitte die Anhänge zur Verdeutlichung an.
Kann sich das einer erklären?
Danke und Gruß.
Beste Antwort im Thema
,,,,,,
21 Antworten
Ich würde jetzt mal tippen das der 2. Zylinder am wenigsten Öl verbraucht und weniger Ölkohle an der Kerze ist.
Zitat:
@F90 schrieb am 19. Juni 2018 um 00:33:10 Uhr:
Ich würde jetzt mal tippen das der 2. Zylinder am wenigsten Öl verbraucht und weniger Ölkohle an der Kerze ist.
Am wenigsten? Denkst du nicht eher dass dort am meisten Öl flöten geht?
Zitat:
@krockie schrieb am 18. Juni 2018 um 22:05:26 Uhr:
Dazu hatte ich schon einen Thread eröffnet wegen der Ölverbrennung (soll wohl an VSD liegen, habe es mal mit mit Liqui Moly 1005 Öl-Verlust-Stop, 300 ml versucht, nach 600 Km nichts verändert, seit 150 km nochmal mit Liqui Moly 5182 Pro-Line Öl-Verlust-Stop, 1 L, die hälfte eingefüllt.
Deshalb fahre ich gerne länger, mindestens 70km in einem bis das Zeug schnell wirkt (wenn überhaupt), soll ja bei vielen Qualmenden Motoren genützt haben, laut Rezensionen bei Amazon.Gruß
die beiden genannten mittel sollen dichtungen wieder weich machen. wenn aber hier die ölabstreifringe verkokt sein sollten, nutzt das aber wenig bis gar nix.
Verkorkt wird eine Weinflasche
Sind die Zündkerzen mit dem richtigen Wärmewert verbaut ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 19. Juni 2018 um 07:43:51 Uhr:
Zitat:
@krockie schrieb am 18. Juni 2018 um 22:05:26 Uhr:
Dazu hatte ich schon einen Thread eröffnet wegen der Ölverbrennung (soll wohl an VSD liegen, habe es mal mit mit Liqui Moly 1005 Öl-Verlust-Stop, 300 ml versucht, nach 600 Km nichts verändert, seit 150 km nochmal mit Liqui Moly 5182 Pro-Line Öl-Verlust-Stop, 1 L, die hälfte eingefüllt.
Deshalb fahre ich gerne länger, mindestens 70km in einem bis das Zeug schnell wirkt (wenn überhaupt), soll ja bei vielen Qualmenden Motoren genützt haben, laut Rezensionen bei Amazon.Gruß
die beiden genannten mittel sollen dichtungen wieder weich machen. wenn aber hier die ölabstreifringe verkokt sein sollten, nutzt das aber wenig bis gar nix.
Danke für den Hinweis,
ich habe mich ergiebig darüber informiert gehabt.
Ich könnte natürlich auch falsch liegen aber soweit ich den Infos glauben schenken darf, soll es wohl so sein das bei Ölverbrauch durch Ölabstreifringe etc. der Motor auch während der Fahrt gelegentlich mal eine blaue Wolke ausstößt (so wars auch beim vorigen Motor, bis es etwa nach 40.000km danach den Geist ganz aufgegeben hatte. bei diesem Motor ist es aber so, das es erst nach Warmfahren und beim anfahren nach längerem stehen wie z.B. an der roten Ampel qualmt)
Dieser Effekt soll nach meinen Recherchen an den undichten VSD liegen. ich hoffe das es so ist aber genau wissen kann man es wohl nicht.
Das ist momentan ohnehin die einzige und günstigste Alternative die mir bleibt. Schaden kann es auf jedenfall nicht, wenn es was bringen sollte wäre es sehr erfreulich und wenn nicht, habe ich ehe nichts zu verlieren. Drum auch dieses Vorgehen meinerseits.
Gruß
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 19. Juni 2018 um 10:36:23 Uhr:
Verkorkt wird eine WeinflascheSind die Zündkerzen mit dem richtigen Wärmewert verbaut ?
Das nehme ich mal schwer an, denn es gibt für den AZJ Motor nur wenige ZK die passen, die von NGK PZFR50 sind mit rund 20€/stück eine gute Wahl. Auch VW baut diese ein.
In der Vergangenheit, bei einem intakten AZJ Motor habe ich solche Kerzen bis zu 80.000 Km gefahren ohne jegliche verkorkungen.
Aber ich lasse mich gerne eines beseren belehren 🙂
Gruß