Allgemeiner Winterreifen-Thread für A6 4F (Fragen, Erfahrungen, Berichte usw.)
Da die Winterreifenzeit so langsam in absehbare Nähe rückt und jedes Jahr eine (teils unnötige) Vielzahl vom neuen Threads zum Thema eröffnert werden mache ich mal einen Sammelthread dafür auf. Hier kann Alles rund um das Thema Wintereifen für den 4F diskutiert werden. Macht bitte rege Gebrauch von den Thread statt viele einzelne Threads zu eröffnen. Danke !
Beste Antwort im Thema
Du bestellst dir die Reifen und dann fragt man, was man davon hält. Den Beitrag hätte man sich sparen können, stattdessen lieber einen Erfahrungsbericht nach dem Winter. Dann wäre es auch sinnvoll.
1160 Antworten
ich hatte die 3D in 225/17 und die waren beim Anfahren in hohem Schnee besser als meine Nokian in 245/18 was zum Teil sicher auch an der Breite liegt. Altersbedingt (Gummi wird hart) werde ich zum Winter 2019/2020 neue WR brauchen, egal ob noch genug Profil drauf ist oder nicht. Vielleicht versuche ich es dann nochmal mit (dann aktuellen) Dunlops oder es kommen wieder Nokians drauf.
Eine kleine Geschichte nebenbei:
mir ist im März 2012 einer der 3D's (hinten links) auf der BAB bei 130 km/h komplett von der Felge geflogen, da waren nur noch zwei Gummiringe übrig aber es ist zum Glück nichts passiert (siehe Bild). Das war laut Reifenhändler meine Schuld da wohl der Luftdruck zu niedrig war. Die Reifen fangen dann an zu walken, werden heiß und können platzen. Also immer auf den richtigen Luftdruck achten 🙂
hallo,
hat jmd erfahrung mit dem conti ts 860 ?
oder den pirelli sottozero 3
in der grösse 205/60 r16...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:50:36 Uhr:
Altersbedingt (Gummi wird hart) werde ich zum Winter 2019/2020 neue WR brauchen, egal ob noch genug Profil drauf ist oder nicht.
Unter anderem aus diesem habe ich mich für GJR entschieden. Egal wie gut das Profil noch ist, nach 4-5 Jahren ist der Reifen nicht mehr gut, weil Gummi nicht mehr so viel Reibung erzeugt.
Die GJR kann ich mir alle 4-5 Jahre neu aufziehen lassen und bezahle nur einen Satz Reifen statt zwei. Meine sind jetzt 2 Jahre alt, nächste Woche lasse ich sie durchtauschen, weil die vorderen Reifen schon etwas mehr abgenutzt sind. Nach 2-3 Jahren schmeiße ich sie weg und lasse mir neue aufziehen (wenn ich das Auto überhaupt noch so lange fahre).
ähm...gehören die besseren Reifen nicht auf die Hinterachse?
Durch-tauschen macht man doch nur wegen Sägezahnbildung.
Abgesehen davon härten Reifen nach 6 max jedoch 8Jahren aus.
Deutsche Autofahrer verschwenden Millionen wegen veralteter Reifen-Regel
Ähnliche Themen
Die gehören dorthin, wo der Verschleiß ausgeglichen wird 🙂
In meinem Fall sind die vorderen Reifen sichtbar mehr verschlissen, also kommen sie demnächst nach hinten. Vorne bildet sich bereits etwas Sägezahn, kein Wunder, die Reifen stehen seit über 20tkm nur vorne (wo mehr Gewicht und Lenkung ist). Hinten ist alles paletti und noch wie neu.
Mit 8 Jahre alten Reifen würde ich mich nicht auf die Strasse trauen, da gibt es überhaupt keinen Halt mehr. Meine Conti TS810 waren 6 Jahre und hatten noch ca. 3,5mm Profil. Mit denen konnte man locker an einem Rutschwettbewerb teilnehmen. Sobald etwas Nässe kam, ist man nur noch gerutscht, auch im Herbst und Frühling. Auf dem Schnee hat man mindestens den doppelten Bremsweg gehabt, das Auto ist nur noch gerutscht. Quattro Antrieb konnte bei Schnee die Kraft nicht auf die Strasse bringen.
Nein, mit so alten Reifen empfehle ich keinem zu fahren, das ist purer Dilettantismus und ist lebensgefährlich. Bei mir wird spätestens alle 5 Jahre gewechselt. Das Gute an GJR ist, sie werden nach dem Ablauf von 4-5 Jahren eh schon am Ende sein (weil Dauerbetrieb) und man muss keine Reifen mit 6mm Profil wegschmeißen, nur weil sie schon alt sind. So hat man spätestens alle 4-5 Jahre frischen Gummi 🙂
Zitat:
@kotakpay schrieb am 4. Oktober 2018 um 11:26:12 Uhr:
Die gehören dorthin, wo der Verschleiß ausgeglichen wird 🙂
In meinem Fall sind die vorderen Reifen sichtbar mehr verschlissen, also kommen sie demnächst nach hinten. Vorne bildet sich bereits etwas Sägezahn, kein Wunder, die Reifen stehen seit über 20tkm nur vorne (wo mehr Gewicht und Lenkung ist). Hinten ist alles paletti und noch wie neu.
Wenn das deine Art ist damit umzugehen, ok. Gibt ja kein Gesetz dafür.
Aber rein physikalisch und auch logisch, gehören die besseren Reifen immer auf die HA. Also mach deine Reifen von hinten nach vorn und mach hinten die neuen Reifen drauf. 😉
Der Unterschied im Verschleiß ist bei mir nicht so groß, weil Quattro. Beide Achsen haben noch mind. um die 6mm Profil. Es geht mir um den Sägezahn, dass es ausgeglichen wird.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:50:36 Uhr:
Eine kleine Geschichte nebenbei:
mir ist im März 2012 einer der 3D's (hinten links) auf der BAB bei 130 km/h komplett von der Felge geflogen, da waren nur noch zwei Gummiringe übrig aber es ist zum Glück nichts passiert (siehe Bild). Das war laut Reifenhändler meine Schuld da wohl der Luftdruck zu niedrig war. Die Reifen fangen dann an zu walken, werden heiß und können platzen. Also immer auf den richtigen Luftdruck achten 🙂
Heilige Schei*** wie sieht das denn aus... ziemlich ungesund und mega Glück gehabt...
Aber kann der wirklich so heiß werden das es den komplett zerfetzt? Ich meine im Sommer hat es doch auch Temperaturen, dass sich die Autobahn selbst zerlegt.. da muss der Reifen das doch aushalten.
Zumal viele organisationen immer mit Winterreifen fahren... warum auch immer ... aber denen fliegen die im Sommer auch nicht weg... wenn es jetzt nur wegen der Hitze wäre.
Zitat:
Ist ein Reifen mit zu wenig Luft befüllt, vergrößert sich die Aufstandsfläche, wobei die Druckverteilung der Radlast stark auf die äußeren Ränder verteilt und in der Mitte der Fläche verringert wird. Aufgrund der unterschiedlichen Kräfteverteilung entsteht, abhängig von Geschwindigkeit und Gewicht des Fahrzeugs eine mitunter starke Walkbewegung mit Wärmeentwicklungen von über 150°C. Im schlimmsten Fall überhitzt das Material im Schulterbereich, der Unterbau verliert seine Festigkeit, es lösen sich Teile von Lauffläche und Gürtel ab. Über die Sicherheitsmängel hinaus sind die direkten Folgen für den Geldbeutel des Autofahrers nicht außer Acht zu lassen. Bereits 0,2 bar Minderdruck verringert die Lebensdauer eines Reifens um etwa 15%, 0,6 bar Minderdruck um immerhin 45%. Darüber hinaus wird durch die höhere Walkarbeit der Rollwiderstand erhöht, was zwangsläufig den Kraftstoffverbrauch steigert. Der Luftdruck sollte immer bei kalten Reifen geprüft werden, da er durch die Erwärmung des Reifens um bis zu 0,5 bar ansteigt.
@AUDI2.3E:
naja, das war die Aussage meines Reifenhändlers und ich kann das mangels Kentnissen nicht wiederlegen. Winterreifen sind aber wohl eher für kältere Temperaturen als im Sommer vorgesehen.
Ich bin kurz vorher mit 180-200 km/h zügig von der linken Spur rüber auf die rechte Spur weil mich so ein Mittelspurschleicher genervt hat. Vermutlich hat der eh schon recht warme Reifen dabei das Walken angefangen, ich kann mich noch dran erinnern das der Wagen sich nach dem Manöver irgentwie schwammig angefühlt hat. Zum Glück kam kurz drauf ein 130 km/h Schild woran ich mich auch gehalten habe. Dann hat es gerappelt und gekracht weil sich der Reifen aufgelöst hat. Ich bin dann rüber auf den Standstreifen und war froh das kurz drauf ein Parkplatz kam wo ich auf den ADAC warten konnte.
Nachtrag - @AlbertV6:
der Link klappt leider nicht - wäre sicher intresannt gewesen....
Ich kenne mich mit der Thematik nicjr aus, aber so sei es ... ich fahre immer mit 0,1 bar mehr ... seit Ich fahren darf, die Reifen halten sehr gut... Spritverbrauch darf ich eh nicht meckern... 255/19“
Die brauchen sowieso mehr ... Winter aber die standard Gullideckel 225/16“
ich kenne mich mit der Thematik auch nicht besonders gut aus. Der geplatzte Reifen war ein 225/17er und ich bin ein Luftdruckmuffel der da nur selten nach schaut - insofern denke ich das es mit dem Walkeln und Platzen meines Reifen schon am niedrigen Luftdruck gelegen haben könnte....
Auf eine Spritverbrauchsdiskussion möchte ich mich hier nicht einlassen denn darum geht es hier nicht.
Ne darum geht es auch nicht 🙂
Als aktuelle Winterreifen, um beim Thema zu bleiben, ich fahre Nexen Euro Win, bin total zufrieden damit.
Für den einen mag es heißen ihhh was nen billig Müll, aber die haben gefühlt mehr Grip als die Contis die ich vorher hatte.
Hab mir die letzten Winter mal zur Probe geholt,weil nen bekannter die auf seinem Passat fährt und so gut davon geredet hat. Ich bin total überzeugt und würde mir die immer wieder holen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2018 um 20:58:56 Uhr:
Nachtrag - @AlbertV6:
der Link klappt leider nicht - wäre sicher intresannt gewesen....
😕 was soll ich sagen - bei mir funktioniert der Link
Das wichtigste zum Thema hatte ich zitiert. Dennoch einmal ohne Verlinkung
https://reifenqualitaet.de/technik/reifen-abc/
Nachtrag: MT macht automatisch eine Verlinkung daraus. Unter F für Fülldruck findest du was ich zitierte/kopierte.
der neue Link klappt bei mir auch nicht und es kommt die selbe Fehlermeldung wie bei dem ersten Link....