Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4962 Antworten
Bei der derzeitigen und zukünftigen Entwicklung würde ich generell kein E-Auto kaufen. Da brauch nur mal eine große Innovation kommen oder nur angekündigt werden und dein Auto ist von heut auf morgen quasi Wertlos. Dieses Risiko überlasse ich gerne der Leasing.
Naja, das Thema hat man ja immer, sobald man etwas kauft ist es praktisch veraltet, so kommt man aus dem warten aber niemals heraus. Auf der anderen Seite ist es natürlich günstiger nicht zu kaufen und zeigt ja auch, man hat den Bedarf eigentlich gar nicht. Wäre ja schon fast vernünftig, doch sein die Menschen das eher selten 😁
Zum FL, wann wird es denn kommen 2022 und wann wird es ausgeliefert? Vermutlich 2023. Also hat man immer noch sehr lange ein aktuelles Fahrzeug.
Oder für die Zeit bis dahin ein Modell bspw. bei Anbietern wir nextmove, instadrive etc. mieten, dann lernt man auch gleich sich und die Elektromobilität kennen und kann die Bedürfnisse besser auf den Kauf ausrichten.
Beim Leasing hat man halt das Problem, das man ziemlich fix gebunden ist, bzw. Das es ein kleines Vermögen kostet, wenn man da frühzeitig wieder raus will. Ich denke schon das das FL relativ zeitnah kommen wird / muß. Denn mit den ID.4 Derivaten gibt es im eigenen Konzern viel günstigere Autos, mit mehr Reichweite und ähnlichem Platzangebot. Bliebe für den E-Tron noch die Anhängelast und das Luftfahrwerk und wem das wichtig ist kann ja auch nach München schauen.
Wenn man wie ich zuhause laden kann dann sollten die 250-350 km des Etron für das tägliche fahren reichen (fahre ca.20-22 tkm p.a.)
Wer natürlich wirklich weite Strecken fahren muss der muss nach Alternativen schauen. Aber wenn man sich die Ladevideos so ansieht kompensiert der Etron ja schon ein wenig die geringere Reichweite mit dem extrem schnellen Laden….
Kaufen würde ich ein e Auto aber auch nicht alleine schon wegen der Alterung der Batterie. Weil dann werden in 5-8 Jahren aus 250-350 km u.U. nur noch 180-280 km und dann wird es irgendwie schon dünn. Das ist halt dann schon noch der Vorteil eines Verbrenners. Der kommt eigentlichbimmer gleich weit egal ob neu oder 20 Jahre alt…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoofy schrieb am 8. Juli 2021 um 08:12:02 Uhr:
Wenn man wie ich zuhause laden kann dann sollten die 250-350 km des Etron für das tägliche fahren reichen (fahre ca.20-22 tkm p.a.)Wer natürlich wirklich weite Strecken fahren muss der muss nach Alternativen schauen. Aber wenn man sich die Ladevideos so ansieht kompensiert der Etron ja schon ein wenig die geringere Reichweite mit dem extrem schnellen Laden….
Kaufen würde ich ein e Auto aber auch nicht alleine schon wegen der Alterung der Batterie. Weil dann werden in 5-8 Jahren aus 250-350 km u.U. nur noch 180-280 km und dann wird es irgendwie schon dünn. Das ist halt dann schon noch der Vorteil eines Verbrenners. Der kommt eigentlichbimmer gleich weit egal ob neu oder 20 Jahre alt…
Wenn würde ich den S für 3 Jahre finanzieren und das ganze mit verbrieften Rückgaberecht. Kaufen und behalten hatte ich nicht vor.
Zitat:
@stelen schrieb am 8. Juli 2021 um 07:03:05 Uhr:
Beim Leasing hat man halt das Problem, das man ziemlich fix gebunden ist, bzw. Das es ein kleines Vermögen kostet, wenn man da frühzeitig wieder raus will. Ich denke schon das das FL relativ zeitnah kommen wird / muß. Denn mit den ID.4 Derivaten gibt es im eigenen Konzern viel günstigere Autos, mit mehr Reichweite und ähnlichem Platzangebot. Bliebe für den E-Tron noch die Anhängelast und das Luftfahrwerk und wem das wichtig ist kann ja auch nach München schauen.
Der Vergleich gilt (wenn überhaupt) nur für Leute, die nackte Zahlen vergleichen.
Mir muss ein Auto in erster Linie schonmal gefallen🙂
Zitat:
@schrauber2018 schrieb am 8. Juli 2021 um 09:16:58 Uhr:
Der Vergleich gilt (wenn überhaupt) nur für Leute, die nackte Zahlen vergleichen.Mir muss ein Auto in erster Linie schonmal gefallen🙂
Mit dem Gefallen hast du schon recht, gerade in Bezug auf den automobilen Grottenolm aus München 😁
Aber Aussehen ist für mich bei einem Autokauf nur eines von vielen Kriterien, die in die Entscheidung zwischen den einzelnen Fahrzeugen einfließen. Und wenn ich nur nach Aussehen gekauft hätte, dann wäre es kein E-tron geworden 😉, aber das Gesamtpaket hat mich überzeugt.
@Hoofy ich fahre einen 03/21 S und bin mit der Reichweite in meinem Alltag mehr als zufrieden (derzeit um die 350Km).
Zum FL - ich würde eher mit Verfügbarkeit Ende 22 / Anfang 23 rechnen.
Weiters fehlt mir derzeit die Fantasie wie Audi die WLTP Reichweite in dem kolportierten Ausmaß (mehr als 30% Plus) hinbekommen will.
Es bleibt spanned. Ich genieße weiter jeden Tag meinen :-)
Wenn Audi auf eine Netto Kapazität von 100 - 110 kWh für den Akku gehen würde, dazu nich neue Motoren und weitere Tweaks, dann kann das schon hinkommen. Die Frage wird sein, ob das zum gleichen Preis kommt.
Gewicht und Abmessungen sowie Aerodynamik des aktuellen fetten e-tron bleiben ein Faktor, der der Effizienz nicht zugute kommt.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 8. Juli 2021 um 10:42:13 Uhr:
Wenn Audi auf eine Netto Kapazität von 100 - 110 kWh für den Akku gehen würde, dazu nich neue Motoren und weitere Tweaks, dann kann das schon hinkommen. Die Frage wird sein, ob das zum gleichen Preis kommt.
Ich würde da keine Wunder erwarten. Es ist und bleibt eine Verbrennerplattform, mehr Akku wird es wegen des Gewichts nicht geben. Sehr viel mehr Reichweite nur bei Plattformwechsel.
Ich bin jetzt beide Audis gefahren und der etron ist das größere und komfortablere Auto, nochdazu mit deutlch mehr „Bumms“. Die Geräuschdämmung ist sehr gut, das Fahrwerk ein Traum.
Der Q4 ist da ne Klasse tiefer, allen Derivaten dieser Plattform merkt man das hohe Akkugewicht an, vor allem wenn sie auf den schicken 21-Zöllern daherkommen.
Und schneller laden tun sie auch nicht, der etron lädt dank seiner unvergleichlich ebnen 150 KW „Kurve“ trotz höherem Verbrauch vermutlich schneller.
Der Punkt Laden fällt je nach Anwendungsbereich unterschiedlich stark ins Gewicht. Ist das EV eh nur Daily Driver und ein Verbrenner für die Langstrecken ohnehin vorhanden ist das weniger wichtig. Sollte es das einzige Auto werden ist das 800 Volt/System bei Taycan/GT aber auch Kia/Hyndai (bei vergleichbaren Preisen) ein Gamechanger.
Tatsächlich ist der e-tron 55 allerdings so viel teurer und eben nicht Förderfähig im Vergleich zum Q4. Der 50er Ist zwar Förderfähig, hat aber im Vergleich zum Q vier gemessen am Preis die viel zu schlechte Reichweite.
Es ist zur Zeit ziemlich schwer, sich für ein (E-)Auto zu entscheiden. Eigentlich spricht alles für den Kia EV6, wenn Geld keine Rolle spielt Taycan (Cross Turismo), soll es doch ein SUV sein etron 55 oder halt s.
Zunächst mal: Der 55er erhält die gleiche Subvention wie der 50er und der Q4!
Der Taycan lädt trotz 800V auch nicht viel schneller als der e-tron, die Kurve ist hier deutlich ungünstiger. Wo ist da für Dich der "Gamechanger"?
Die Ladekurve vom Q4 ist auch eher eine Katastrophe
Die Ladekurve vom Q4 ist auch eher eine Katastrophe
… dafür ist der Etron in der Kurve eine Katastrophe ! Wenn ca. 2800 kg Lebendgewicht in der Kurve nach außen schieben, fühle ich mich an die crafter/sprinter in meiner Firma erinnert. Da fährt der Q4 50 im Vergleich zum A6 viel ähnlicher und ist bei halbwegs gleicher Ausstattung mindestens
20 k günstiger als der Etron. Die Zulassungszahlen werden es zeigen. Vom Fahren hat mich der E tron nicht überzeugt.
Hier mal n Screenshot aus einem Video von Nico Pliquet. Da sieht man, das der Taycan allen anderen sehr voraus ist. Auf Platz 2 folgt allerdings schon der Etron.
Kia Ev6 und Hyundai haben sicher zum Taycan vergleichbare Kurven.