Allgemeine Konfigurations- und Kaufberatung (neu/gebraucht)
Ich gebe es gleich zu, ich werde alt und bin mit dem Konfigurator von Audi überfordert. Ich war in den letzen Jahren Volvo Kunde und der Volvo Konfigurator ist um einiges simpler.
Gerne hätte ich Feedback zu meiner Konfiguration. Fehlt etwas wichtiges?
Was mir auffällt, ein schönes dunkelgrau gibt es beim Q4 e-tron nicht? Das Taifungrau wirkt im Konfigurator sehr hell.
Was ist eure Meinung zur Wärmepumpe? Wie viel an Reichweite gewinnt man damit?
441 Antworten
Zitat:
@yreiser schrieb am 4. April 2025 um 21:59:18 Uhr:
Kaufberatung: von diesem Auto Abstand halten:
https://www.youtube.com/watch?v=kudUDUtYI1I
Kann ich nur genauso im selben Wortlaut unterschreiben
Zitat:
@Nomenominosum schrieb am 5. April 2025 um 09:43:20 Uhr:
Zitat:
@Hilgen schrieb am 4. April 2025 um 22:20:00 Uhr:
was für ein englischer "Quatschkopp" ...Dummschwätzer gibt es in den Weiten des Netzes halt überall. Zwar muss jedem klar sein, dass die eingene Meinung nicht das Maß für alle sein kann, und vielleicht auch oft "verzerrt" ist, aber man kann vieles wirklich nicht für "voll" nehmen.
Musste gestern hier im Forum erst lachen, als in einem anderen Thread ein User, Q4 mit kleinem Akku, als "Lari-Fari-Q4" bezeichnet, aber selbst nichtmal eine RFK im eigenen Vehicle an Bord hat.
Wer sich ein Lari Fari Q4 mit kleinem Akku bestellt und ohne Rückfahrkamera ist halt selber schuld, ich hoffe du bist keiner von denen soetwas braucht man nicht schön reden.
Zitat:
@AvusTTR schrieb am 6. April 2025 um 22:46:49 Uhr:
Zitat:@Christian_2024 schrieb am 2. April 2025 um 07:03:12 Uhr:Hi! Ich möchte demnächst einen Q4 E-Tron bestellen, nach knapp fünf Jahren Model 3. Nun habe ich die erste, für mich nicht ganz unerhebliche Hürde überwunden: Konfigurator besiegt und Konfiguration abgeschlossen!Jetzt sind bei mir aber noch ein paar Fragezeichen übrig geblieben, zu denen ich im Internet nur widersprüchliche Aussagen gefunden habe. Könnt ihr mir weiterhelfen?- kann man das Fahrzeug auch ohne Schlüssel, nur mit dem Mobiltelefon nutzen?
—> Nein nur mit Schlüssel
- wenn das nicht möglich ist: kann man das Fahrzeug wenigstens über die App öffnen/schließen? Ging zumindest anfangs anscheinend nicht?
—> Nein nur mit Schlüssel
- Assistenzpaket Fahren und Parken pro/daptiver Fahrassistent: Audi schwurbelt in der Beschreibung ziemlich herum... Das Fahrzeug kann damit die Geschwindigkeit resp. den Abstand halten und lenkt selbst, wenn man regelmäßig die Hände am Lenkrad hat?
—> Ja, das kann er alles perfekt. Abstand halten, Lenken, Spur halten, Bremsen und auf der Autobahn selbst die Spur wechseln. Bremst rechtzeitig vor dem Verkehrsschild ab, dass man die vorgeschriebene Geschwindigkeit am Schild hat.
Im Stau bremst das Fahrzeug selbsttätig bis zum Stillstand und fährt auch wieder an?
—> Ja, funktioniert perfekt, bremst bis zum Stillstand hält den Abstand und fährt selbständig wieder an.
- Das Lenkrad ist kapazitativ?
—> Es reicht ein Finger am Lenkrad
Das MMI Navigation beinhaltet das größtmögliche Mitteldisplay (10,25 Zoll)? Oder gibt es da noch etwas Größeres?
—> nein nur eine Größe
Gibt es irgendwelche Dinge, die man in der Konfiguration vergessen könnte, die dann richtig ärgerlich sind, weil man eigentlich damit rechnet, dass ein modernes Auto das einfach an Board hat?
—> auf jeden Fall bei den Assistenzsystemen und beim MMI alles was geht.
Wärmepumpe, Standklimatisierung, Lenkradheizung, AppStore, Phonebox,
Lies dir meinen Post durch da ist einiges drin beschrieben das man besser wissen sollte, bevor man den Q4 bestellt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Yoshyxx schrieb am 8. April 2025 um 04:23:53 Uhr:Zitat:
Kann ich nur genauso im selben Wortlaut unterschreiben
Viele falsche Aussagen. Bspw. habe ich eine 360 Grad Kamerasicht.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Angabe, wie sich die 20" Felgen gegenüber den 19" auf den Verbrauch/Reichweite auswirken?
Du kannst im Konfigurator beides durchklicken und siehst dann die Reichweite / den Verbrauch in der Zusammenfassung.
Zitat:
@youser schrieb am 8. April 2025 um 22:04:48 Uhr:Zitat:
Du kannst im Konfigurator beides durchklicken und siehst dann die Reichweite / den Verbrauch in der Zusammenfassung.
Danke! Der Unterschied ist ja so gering, dass ich ihn überlesen hatte. Bei Tesla +1" = -10% Reichweite, hier -1%. Wäre interessant zu wissen, wie dss zu Stande kommt.
Ist der Rollwiderstand der Reifen nicht weitaus wichtiger als die Frage ob 19 - 20 oder 21 Zoll Räder ?
Hier mal die Rollwiderstände einzelner Reifenfabrikate, einfach mal gegoogelt :
Bridgestone. 92.5%
Michelin. Primacy 4. 88.4%
Goodyear. Efficient Grip Performance 2. 83.6%
Michelin. Primacy 4+ 82.4%
Fulda. SportControl 2. 80%
Bridgestone. Turanza 6. 79.2%
Michelin. Pilot Sport 4 S. 79.3%
Goodyear. Eagle F1 Asymmetric 6. 79.6%
Auch erinnere ich mich, daß der Rollwiderstand eines Reifens mit zunehmender Breite abnimmt.
MfG
Zitat:
@Christian_2024 schrieb am 9. April 2025 um 07:06:30 Uhr:
Wäre interessant zu wissen, wie dss zu Stande kommt.
Größere Felgen wiegen mehr, das erfordert mehr Energie beim Beschleunigen. Das kann Rekuperation nur bedingt auffangen. Tendenziell sind die auch breiter, was mehr Stirnfläche bedeutet. Dafür weniger Abrieb und mehr Aquaplaning. Und dann gibt's eventuell noch Unterschiede bzgl. der Aerodynamik der Außenseiten.
Kurzum: man nimmt die Felgen die einem gefallen :-)
Wie so oft im Leben, kommt es drauf an. 😉
Ich habe mal zwei Reifen bewerten lassen:
a) 21 Zoll Felgen mit 285/35/21 Reifen, mit einem Rollwiderstand von 93% zu
b) 19 Zoll Felgen mit 235/55/19 Reifen, mit einem Rollwiderstand von 85%
Beide Felgen haben -angenommen- das gleiche spezifische Gewicht.
Faktor Erhöhung bei 21" Rad ggü. 19" Rad
a) Rollwiderstand (spezifisch) -9,4 %
b) Gewicht (rotierende Masse) +18,2 %
c) Aufstandsfläche (Rollwid.) ca. +21,3 %
d) Luftwiderstand ca. +19,9 %
Ich kann hieraus nicht den direkten Einfluss auf den wirklichen Verbrauch errechnen lassen, da es stark vom Fahrzyklus abhängt. Der Rollwiderstand ist immer da, der Aufwand aus der rotierenden Masse ist bei Beschleunigungsvorgängen relevant, kommt mit ca. 70% in der Rekuperation zurück. Die Aufstandsfläche ist nicht so entscheidend, da nur eine Zwischengröße. Der Luftwiderstand des breiten Rades ist recht hoch und wirkt sich natürlich bei höheren Geschwindigkeiten deutlich größer aus, der dieser quadratisch zur Geschwindigkeit wächst.
Hinweis: Bin kein Ing. habe die Werte aus einer wissenschaftlichen Abhandlung abgeleitet und selbst gedeutet.
Gemäss KI:
Um bei der Radwahl für ein Elektrofahrzeug den minimalsten Rollwiderstand zu erzielen, sind folgende Aspekte zu beachten:
1. Reifentyp und Profil:
* Glatte oder fast glatte Reifen (Slicks oder Reifen mit sehr feinem Profil): Diese haben die geringste Kontaktfläche zum Untergrund und somit den geringsten Rollwiderstand auf glattem Asphalt. Sie sind ideal für überwiegenden Einsatz auf befestigten Wegen und in der Stadt.
* Vermeiden Sie grobstollige Reifen: Stollen erhöhen die Reibung und somit den Rollwiderstand erheblich, besonders auf hartem Untergrund. Sie sind primär für unbefestigtes Gelände gedacht.
* Reifenbreite: Generell rollen breitere Reifen bei gleichem Luftdruck tendenziell leichter als schmale. Das liegt daran, dass sich die Aufstandsfläche breiter und kürzer ist, was zu weniger Verformung des Reifens in Bewegungsrichtung führt. Allerdings kann ein sehr breiter Reifen bei höheren Geschwindigkeiten den Luftwiderstand erhöhen. Für den minimalsten Rollwiderstand auf glatten Oberflächen kann ein schmalerer Reifen mit optimiertem Aufbau und hohem Luftdruck dennoch vorteilhaft sein.
2. Reifendruck:
* Hoher Reifendruck: Ein höherer Reifendruck reduziert die Verformung des Reifens beim Abrollen und minimiert somit den Rollwiderstand auf hartem Untergrund. Achten Sie jedoch immer auf den vom Hersteller angegebenen maximalen Reifendruck.
* Regelmäßige Kontrolle: Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, da auch dichte Schläuche langsam Luft verlieren. Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und das Risiko von Pannen.
3. Reifendurchmesser:
* Größerer Reifendurchmesser: Bei gleichem Reifendruck haben Reifen mit einem größeren Durchmesser tendenziell einen geringeren Rollwiderstand, da die Verformung des Reifens im Verhältnis geringer ausfällt.
4. Reifenaufbau und Material:
* Leichte Karkasse: Reifen mit einer feinen und leichten Karkasse verformen sich leichter und haben tendenziell einen geringeren Rollwiderstand. Die Angabe der Fadendichte (TPI oder EPI) kann hier ein Indikator sein – höhere Werte deuten auf eine feinere Karkasse hin.
* Gummimischung: Die Gummimischung des Reifens hat einen großen Einfluss auf den Rollwiderstand. Härtere Gummimischungen haben tendenziell einen geringeren Rollwiderstand, können aber unter Umständen weniger Grip bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den minimalsten Rollwiderstand bei einem Elektrofahrzeug Reifen mit folgenden Eigenschaften ideal sind:
* Glatte oder sehr feine Profilierung
* Optimale Breite (ein guter Kompromiss zwischen geringem Rollwiderstand und Komfort/Grip)
* Hoher, aber zulässiger Reifendruck
* Leichte und flexible Karkasse
* Härtere Gummimischung (wenn der Fokus primär auf geringem Rollwiderstand liegt und der Grip auf festem Untergrund ausreichend ist)
Es ist wichtig, die Wahl des Reifens auch an den primären Einsatzbereich des E-Bikes anzupassen. Wenn Sie hauptsächlich auf glatten Straßen unterwegs sind, können Sie die oben genannten Punkte optimal berücksichtigen. Bei häufiger Nutzung auf unbefestigten Wegen müssen möglicherweise Kompromisse zugunsten von Grip und Pannenschutz eingegangen werden.
Zitat:
@TomReg schrieb am 8. April 2025 um 09:01:44 Uhr:
Zitat:@Yoshyxx schrieb am 8. April 2025 um 04:23:53 Uhr:
Zitat:
@TomReg schrieb am 8. April 2025 um 09:01:44 Uhr:
Zitat:
Kann ich nur genauso im selben Wortlaut unterschreiben
Viele falsche Aussagen. Bspw. habe ich eine 360 Grad Kamerasicht.
Sry war etwas unmissverständlich, meinte nicht das Video, das habe ich nicht gesehen, sondern das Zitat ,,von dem Auto Abstand halten“, wobei mein nächster sehr wohl wieder ein Elektro wird aufgrund des Fahrverhaltens das ist Luxus pur.
Oh Mann, nun war ich beim zweiten Audi-Händler. Wieder kein Q4 da. Verkäufer genauso unfreundlich wie beim anderen Händler, kein "Guten Tag", kein "Tschüss". Kaum einen Parkplatz gefunden auf dem vollgeparkten Hof, wer braucht schon Kunden. Ich frage mich, ob Audi echt noch Autos verkaufen will, oder ob das Unternehmen ein schräges Steuersparmodell ist.
Aber ich gebe noch nicht auf. Demnächst dritter Audi-Händler.